Veröffentlichungen


19. Jahrhundert:
  • Bestimmt der Staat über die Kirche? Die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung vom 5. März 1835, in: Reformierte Kirchenzeitung 9/1985, S. 229 f.

  • Die Fluktuation im evangelischen Pfarramt der Kreissynode Elberfeld 1815 – 1835, in: Mitteilungen des Stadtarchivs, des Historischen Zentrums und des Bergischen Geschichtsvereins 1 – 3/1988, S. 45 – 51.

  • Kirche und Staat im preußischen Rheinland 1815 – 1838. Die Genese der Rheinisch-Westfälischen Kirchenordnung vom 5. März 1835, Bonn 1991 (Diss. Bochum 1989).

  • Thron und Altar? Die Märkische Kirche und die Genese der Rheinisch-Westfälischen Kirchenordnung vom 5. März 1835, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 85/1991, S. 229 – 242.

  • Kirche und Revolution 1848: Pfarrer Stephan Friedrich Evertsbusch, in: Hermann de Buhr/Heinrich Küppers/Volkmar Wittmütz (Hg.): Kirche im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft. Festschrift für Günther van Norden, , Köln 1993, S. 89 – 106.

  • Der Rheinisch-Westfälische Protestantismus und die Revolution 1848, in: Helmut Baier/Dietrich Blaufuß/Horst Weigelt/Gerhard Philipp Wolf (Hg.): Die Evangelischen Kirchen und die Re-volution 1848. Erstes Symposium der deutschen Territorialkirchengeschichtsvereine in Schweinfurt 3. Bis 5. Juli 1992, , Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 62/1993, S. 67 – 97.

  • Die Kreissynode Bielefeld und die Revolution 1848, in: Reinhard Vogelsang/Rolf Westheider (Hg.): Eine Region im Aufbruch. Die Revolution von 1848/49 in Ostwestfalen-Lippe, , Bielefeld 1998, S. 329 – 348.

  • „Fürchtet Gott und ehret den König“. Die rheinisch-westfälische Kirche und die Revolution 1848, in: Wilfried Reininghaus (Hg.): Die Revolution 1848/49 in Westfalen und Lippe. Tagung der Historischen Kommission für Westfalen am 18. und 19. Februar 1999 in Iserlohn (Schriften der Historischen Kommission für Westfalen 16), Münster 1999, S. 45 – 76.

  • Die Protokolle der Kreissynode Elberfeld von 1817 bis 1850 Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte Band 148, Köln 2000.

  • Zwischen Tradition und Fortschritt. Die evangelische Kirche im Großherzogtum Berg 1806-1813, in: Michael Bunners/Erhard Piersig (Hg.): Religiöse Erneuerung, Romantik, Nation im Kontext von Befreiungskriegen und Wiener Kongress. Fünftes Symposium der deutschen Territorialkirchengeschichtsvereine Güstrow/ Mecklenburg 21. bis 23. Juni 2002 (Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte Band 5, Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte Band 5), Wismar 2003, S. 139-182.

  • Kirche zwischen Reaktion und Revolution: Die Revision der Kirchenverfassung 1843 – 1853, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114/2003, S. 1 - 20.

  • Krieg als Evangelium. Die Rezeption der Einigungskriege in der evangelischen Kirche im Rheinland und in Westfalen 1864 bis 1872, in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 52/2003. S. 67 - 94.

  • Zwischen traditionaler und legaler Herrschaft. Die evangelische Kirche im Großherzogtum Berg und im Königreich Westfalen 1806-1813, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 99/2004, 329 - 364.

  • Aufbruch in die Moderne? – Das Königreich Westphalen und das Großherzogtum Berg aus kirchengeschichtlicher Perspektive, in: Gerd Dethlefs/Armin Owzar/Gisela Weiß (Hg.): Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 253-260.

  • Kirche und Staat, Kirche und Politik. Historische Entwicklungslinien der Zwei-Reiche-Lehre in der rheinisch-westfälischen Kirche, in: Günther Brakelmann, Peter Burkowski (Hg.): Auf den Spuren kirchlicher Zeitgeschichte. Festschrift für Helmut Geck zum 75. Geburtstag. Reck-linghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen 5, Berlin 2010, S. 382-400.

  • Selbständige Kirche, politische Kirche, „Ehe von Thron und Altar“? - Die Auseinandersetzungen um die Verfassung der Evangelischen Kirche im Rheinland (1803-1923), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Kanonistische Abteilung 96, Band 127/2010, S. 520-572.

  • Carl Wilhelm Christian Busch. Erinnerungen aus meinem Leben. Ein Tagebuch und der Aufbruch in die Moderne, Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen Band 13, Bielefeld 2011.

  • Die Auseinandersetzung um die presbyterial-synodale Kirchenordnung als Auftrag für Kirche heute, in: Arie Nabrings (Hg.): Reformation und Politik-Bruchstellen deutscher Geschichte im Blick des Protestantismus. Beiträge zur gleichnamigen Tagung der Evangelischen Kirche im Rheinland und des Landschaftsverbandes Rheinland vom 21. bis 25. April 2014 in Düsseldorf. Bonn 2015, S. 45-65.

  • Die Kirchen im Bergischen Land, in: Stefan Gorißen/Horst Sassin/Kurt Wesoly (Hg.): Geschichte des Bergischen Landes Bd. 2 Das 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2016, S. 105-141 (Gemeinsam mit Gisela Fleckenstein und Birgit Siekmann)

  • 20. Jahrhundert:
  • Anarchismus im Spanischen Bürgerkrieg. Versuch einer Systematik, in: hispanorama. Mitteilungen des Deutschen Spanischlehrerverbandes 51/1989, S. 33 – 37.

  • „Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers“. Die Evakuierung der Spaniendeutschen während des Spanischen Bürgerkrieges, Forschungen zu Spanien Band 20, Saarbrücken 1998.

  • Kooperation, Konfliktbereitschaft und Quietismus: Kirchen, Partei und Spaniendeutsche 1936 – 1937, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 47/48 1998/1999, S. 217 - 246.

  • Deserteure an Front und Heimatfront. NS-Justiz in Westfalen-Lippe, Bielefeld 2009.

  • Kirche und Staat, Kirche und Politik - historische Entwicklungslinien der Zwei-Reiche-Lehre in der rheinisch-westfälischen Kirche, in: Günter Brakelmann/Peter Burkowski (Hg.): Auf den Spuren kirchlicher Zeitgeschichte. Festschrift für Helmut Geck zum 75. Geburtstag, , Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen Band 5, Berlin 2010, S. 382-400.

  • Das Strafgefangenenlager Oberems bei Gütersloh, in: 96. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 2011, S. 99-128.

  • Spanischer Bürgerkrieg und Erinnerungskultur, in: www.lernen-aus-der-geschichte.de 2015.

  • Die Kirchen im Bergischen Land, in: Stefan Gorißen/Horst Sassin/Kurt Wesoly (Hg.): Geschichte des Bergischen Landes Band 2, Bielefeld 2016, S. 105-141 (Gemeinsam mit Gisela Fleckenstein und Birgit Siekmann).

  • Didaktik:
  • Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie, Wochenschau 2018 (Forum historisches Lernen).

  • „We do not need certainty“, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17/2018, S. 9-26.

  • Students and their “idea of history”: A theory based testing of hermeneutical and narrative competences, in: Friederike Neumann, Lea Shopkow (Hg.): Teaching History, Learning History, Promoting History: Papers from the Bielefeld Conference on Teaching History in Higher Education, Frankfurt: Wochenschau-Verlag 2018, S. 163-192.

  • “Mit 17 … Das Jahrhundert der Jugend”. Unterrichtsmaterial zum DW Online-Special, geeignet für den Unterricht ab der 9. Klasse, www.dw.com/mit 17, 2017 (gemeinsam mit Vanessa Neumann).

  • Geschichte ist Bewusstsein. Die Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie 2018.

  • Bewusstsein, Erinnerung, Gedächtnis, Kultur - Historisches Denken zwischen individueller Autonomie und kollektiver Normativität, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16/2017, S. 17-31.

  • Forschendes Lernen in geisteswissenschaftlichen Didaktiken, Münster: Litt 2017 (Fachdidaktik konkret. Impulse aus dem Praxissemester für Lehre und Unterricht Bd. 1), gemeinsam herausgegeben mit Kinga Golus und Petra Josting.

  • Jenseits von moralischer und rechtlicher Schuld? Deutsche Unternehmen und die Entschädigung der Zwangsarbeiter. Ein Unterrichtsprojekt, in: Dokumentation „Zwangsarbeit in Ostwestfalen-Lippe“, Verlag für Regionalgeschichte 2001.

  • Thron und Altar? Quellen zur Genese der Rheinisch-Westfälischen Kirchenordnung (1817 – 1842), Materialien für den Dienst in der Evangelischen Kirche von Westfalen Reihe G Heft 2/1993.

  • Kirchengeschichte in Schule und Archiv, in: Aus evangelischen Archiven 46/2006, S. 187 – 200.

  • Mitautor von Zeiten und Menschen (Geschichte Oberstufe), Schöningh Ausgabe Baden-Württemberg in den Kapiteln „Deutsch-Südwestafrika“, „Migration“ und „Krisenherd Balkan“; Ausgabe Nordrhein-Westfalen in den Kapiteln „Die Solidarnosc und das Ende des polnischen Sozialismus“ und „Auf der Schwelle zur Moderne – Die großen Revolutionen um 1800: England, Amerika, Frankreich“.

  • Mitarbeit am lwl-Internetportal „Aufbruch in die Moderne – Das Beispiel Westfalen“ (www.aufbruch-in-die-moderne.de).

  • Hans Ehrenberg – Ein Name als Schulprogramm?, in: Manfred Keller/Jens Murken (Hg.): Das Erbe des Theologen Hans Ehrenberg. Eine Zwischenbilanz, Berlin 2009, S. 178-195.

  • Lob eines narrativen Konstruktivismus, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 12/2009, S. 734-741.

  • Der narrative Konstruktivismus – Irrweg oder Chance, in: Religion lernen, Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 2/2011, S. 177-194.

  • Was machst du für Geschichten? Didaktik eines narrativen Konstruktivismus, Reihe Geschichtsdidaktik Band 13, Freiburg 2011.

  • Geschichte ist Einstellungssache, zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 1/2012, S. 54-75.

  • Konstruktivismus als Paradigmenwechsel, in: Historische Sozialkunde Geschichte-Fachdidaktik-Politik 2/2012, S. 9-14.

  • Authenticity is fiction? Relicts, narration and hermeutics, www.Journal.EXARC.net 3/2012.

  • Wir machen uns etwas aus der Geschichte: Theodor Lessing – Ein Konstruktivist der ersten Stunde?, in: geschichte für heute 1/2014, S. 46-64.

  • Geschichte ist Narration, in: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 2/2013, S. 20-35.

  • Geschichtskultur in der Region. Unterrrichtsmaterial für Geschichts-, Projekt- und Sachunterricht, http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/regionalgeschichte/.

  • Geschichte ist Zeit. Historisches Denken zwischen Kairos und Chronos – theoretisch, pragmatisch, empirisch, Geschichte Forschung und Wissenschaft Band 49, Berlin 2014.

  • Frei lernt es sich am besten? Ein Forschungsbericht zur Progression narrativer Kompetenz, in: Michael Sauer/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Marko Demantowsky/Alfons Kenkmann (Hg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit-Entwicklung-Generationendifferenz, Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 9, Göttingen 2014, S. 157-174.

  • Wie entwickelt sich narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Studie, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2016, S. 149-164 (Gemeinsam mit Vanessa Neumann und Wanda Schürenberg).

  • Forschendes Lernen im Fach Geschichte, in: Renate Schüssler/Volker Schwier (Hg.): Im Praxissemester forschend lernen-Umsetzung in Schule, Universität und Studienseminar, Bad Heilbrunn: Klinkhardt-UTB 2016, S. 281-285.

  • Objectivity, Truth, and Learning History, in: public history weekly 2016, https://public-history-weekly.degruyter.com/4-2016-39/objectivity-truth-and-learning-history/.

  • Verschiedene Veröffentlichungen zur Didaktik des Spanischunterrichtes

    Im Druck:
  • Students and their “idea of history”: A theory based testing of hermeneutical and narrative competences, in: Friederike Neumann, Lea Shopkow (Hg.): Teaching history in university, Bielefeld 2017.

  • In Vorbereitung:
  • Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Studie 2018.