Curriculum vitae
seit 2014: Professorin, Universität
Bielefeld 2011 Ernennung zur außerplanmäßigen
Professorin an der Universität Bielefeld,
01/2010-9/2013
Forschungsprojekt "Zwischen den Fronten" - Zum
Selbstverständnis der Anwälte in der
Bundesrepublik
Deutschland
2/2009 Berufung zum Mitglied
des Landesprüfungsamtes für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen
(Geschichte : Primarstufe, Sekundarstufe I und II; LBSU
Gesellschaftslehre:
Primarstufe)
01.10.2008
bis
30.06.2009
Professurvertretung
für das
Fach „Allgemeine Geschichte unter besonderer
Berücksichtigung der Zeitgeschichte“ (Universität Bielefeld,
Lehrstuhl: Prof. Dr. Ingrid
Gilcher-Holtey)
seit 2008
Privatdozentin
für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
12/2008
Ernennung zur
Privatdozentin : venia legendi für das
Fach Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
10.12.2008 Thema des Vortrags
im Habilitationskolloquium: „Augenzeugenschaft, Bilder und
Kriegswahrwahrnehmung:
Frontberichterstattung im deutsch-französischen Krieg 1870/71“
3/2008
Habilitation an der
Universität Bielefeld
Habilitationsschrift:
Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der
RAF und
der Bewegung 2. Juni, – Schriftenreihe des Bundesarchivs (Nr.
71)
-, Düsseldorf: Droste-Verlag 2009.
Gutachter: Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt (Florenz), Prof.
Dr. Ingrid Gilcher-Holtey (Bielefeld),
Prof. Dr. Ute
Frevert (Berlin), Prof.
Dr. Klaus
Marxen. Berlin, Humboldt-Universität, Juristische
Fakultät
seit
2004
Regelmäßige Lehrtätigkeit im Arbeitsbereich Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
2004-2008
Lehrbeauftragte an der Fakultät für
Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld,
Durchführung von regelmäßigen Lehrveranstaltungen
im Arbeitsbereich
Zeitgeschichte
2001-2007 Forschungsprojekt:
„Ermittlungs- und
Strafverfahren gegen wegen politisch motivierter
Gewalttaten 1970-1990“
1995
Rigorosum und
Promotion zum
Dr. phil. mit dem Gesamtergebnis „Summa cum laude“
(Doktorvater: Prof. Dr.
Christoph Kleßmann, Universität Potsdam)
1990-1994
Dissertationsprojekt „Politische
Denunziationen im NS-Regime“, Gutachter: Prof. Dr.
Christoph Kleßmann und
Prof.
Dr. Joachim Radkau, Universität Bielefeld
1983-1989
Studium der
Geschichtswissenschaft an
der Universität Bielefeld, Hauptfach: Geschichte des
19. und
20.
Jahrhunderts,
Nebenfächer: Alte Geschichte und Erziehungswissenschaft,
Magister
Artium (MA)
Zuvor
Studium der
Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Universität
Essen,
Studienschwerpunkte: Weiterbildung, Didaktik und
Methodik,
Diplom Prüfung
(Dipl. Päd) – Gesamtnote: Sehr gut
Außeruniversitäre
Tätigkeit in der Erwachsenenbildung
|