Zitate/Anspielungen Zur Übersicht Zur Einzelebene Drucken der Ebene
Am 10. Mai.
Hinweise und Anspielungen auf literarische Werke gibt es im 'Werther' in zweifacher Form: solche, die offen von Werther selbst stammen, und solche, die Goethe gleichsam hinter seinem Rücken gebraucht. Klar gegeneinander abgrenzen lassen sie sich allerdings nicht, da auch die verdeckten literarischen Reminiszenzen teilweise Werther zugerechnet werden könnten - je nachdem, wieviel literarisches Bewusstsein man ihm in der Abfassung seiner Briefe zutraut. Dass Goethe an eine solche Ausdifferenzierung gedacht hat, ist allerdings auszuschließen.
~~~~~~~~~~~~
Die Aussage Werthers, "Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken", dürfte man als literarische Reminiszenz aber nur Goethe zurechnen. Sie erinnert an Lessings Trauerspiel "Emilia Galotti", welches jedoch erst im Frühjahr 1772 erschien, mithin Werther 1771 noch nicht bekannt gewesen sein könnte. Dort sagt Conti im Gespräch mit Gonzaga in I/4, "daß ich wirklich ein großer Maler bin, daß es aber meine Hand nur nicht immer ist", und er gibt zu bedenken, ob nicht jemand wie Raffael selbst dann "das größte malerische Genie gewesen wäre, wenn er unglücklicherweise ohne Hände wäre geboren worden". - Die Idee, die hinter dieser - eigentlich unsinnigen - Annahme steckt, ist kennzeichnend für den Genie-Begriff des Sturm und Drang, kommt vollends aber erst in in der Romantik zum Durchbruch: das Gefühl für das Schöne, das Kunstwerk in der Phantasie zählen mehr als alles Ausdrücken- und Abbilden-Können. Ob für Werther damit eine Neigung zur Selbstüberschätzung angedeutet werden soll, ist schwer zu entscheiden.
ende