In der Einbindung des Briefes unterläuft Goethe allerdings ein Fehler:
Werther spricht davon, dass er einen Pflug 'neulich gezeichnet hatte',
während er im Brief vom 26. Mai - nur vier Tage zuvor! - mitteilt, auf
dem Pflug gesessen und zwei Kinder gezeichnet zu haben. Das zeugt
jedoch weniger von einem ungenauen Textstudium als vielmehr von einer
um so genaueren Erinnerung. Man geht kaum fehl, wenn man annimmt,
dass Goethe selbst in Garbenheim einmal einen Pflug gezeichnet hatte.
Das blieb haften, während ihm die Umbildung der Szene in die Zeichnung
der Kinder wieder entfiel. Wären es wirklich Kinder gewesen, die er
damals dort gezeichnet hatte, es wäre ihm auch im Abstand von 15 Jahren
kein Pflug als Zeichnungsobjekt dafür eingefallen - und zwar
um so weniger, als der Himburgsche Nachdruck seines Werkes, den er für die
Umarbeitung 1787 benutzte, als Titelvignette sogar die Situation abbildet,
in der Werther, auf dem Pflug sitzend, die beiden Kinder zeichnet (Vignette
siehe unter
ILLUSTRATIONEN
zum Brief vom 26. Mai 1771).