Der Tagebuch-Eintrag 'abends', erst in der zweiten
Fassung hinzugefügt, demonstriert wieder den Abstand, den
Goethe Werther gegenüber aus der Sicht von 1786 hat.
Es ist auch der Abstand, den er seinen eigenen Zuständen der
Niedergeschlagenheit und Verzweiflung gegenüber hat, da sich ihm
auch seine eigenen Jugendjahre im Rückblick eher als reich und
hoffnungsvoll darstellen.