Gestaltungsmerkmale Zur Übersicht Zur Einzelebene Drucken der Ebene
Am 17. Februar.
Wenn der 'Privatbrief des Ministers' hier nicht mit einbezogen wird, so geschieht dies nicht, wie erklärt wird, aus Respektsgründen und auch nicht zur Aufrechterhaltung der Wahrscheinlichkeit. Es hätte keinerlei Probleme gemacht, einen solchen Brief zu fingieren - in Lessings "Minna von Barnhelm" (1767) wird sogar ein Handschreiben des preußischen Königs fingiert und in die Handlung einbezogen. Die Briefmitteilung unterbleibt vielmehr wegen der Störung des Tones. Unmöglich hätte der Minister in der Sprache Werthers schreiben können, und so wären zwei solcher Geschäftston-Briefe ein sprachlicher Fremdkörper gewesen, der sich nur schwer in das Gesamtwerk eingefügt hätte.
ende