Gestaltungsmerkmale Zur Übersicht Zur Einzelebene Drucken der Ebene
Am 15. September.
An diesem Brief ist besonders gut zu beobachten, wie Goethe in der zweiten Fassung bestimmte Grobheiten des Ausdrucks zurücknimmt:
"man möchte sich dem Teufel ergeben" wird zu "man möchte rasend werden";
"all die Hunde, die Gott auf Erden duldet" wird zu "daß es Menschen geben soll";
"die guten Kerls von Pfarrers" wird zu "den ehrlichen Geistlichen";
"ein hageres, kränkliches Thier" wird zu "ein hageres, kränkliches Geschöpf";
"eine Frazze, die sich abgiebt gelehrt zu seyn" wird zu "eine Närrin, die sich abgibt, gelehrt zu sein";
"so ein Ding war's auch allein" wird zu "so einer Kreatur war es auch allein möglich".
Veränderungen dieser Art lassen sich als Unterschied zwischen der Erst- und der Zweitfassung über den gesamten Roman hin feststellen, alle aus der Absicht vorgenommen, dem Werk eine reinere, klassischere Form zu geben.
ende