Es nimmt sich für unsere Begriffe etwas merkwürdig aus, daß Werther
zu Lotte 'Du' sagt, sie ihn aber siezt, während umgekehrt Albert
Lotte siezt und sie ihn mit 'Du' anspricht. Das muß man aber nicht
als Abbild tatsächlicher Umgangsformen verstehen. Werther berichtet
von dem Gespräch in einem Brief, d.h. er kann die Anredeformen hier
seinem Gefühl folgend verändern. Das würde bedeuten, daß er sich
Lotte gegenüber näher sieht, als er das Albert zugesteht, während
er umgekehrt den Abstand Lottes zu Albert für geringer hält als ihren Abstand
zu sich selbst. Das könnte auch erklären, warum er keinerlei
Formverletzung in dieser ungleichen Anrede wahrnimmt, wie es in
einer realen Situation wohl nicht ausgeblieben wäre. - Allerdings hat Goethe
auch Charlotte Buff /Kestner in seinen Briefen mal geduzt, mal gesiezt.