In der Erstfassung ist der Brief vom 5. September 1772
noch nicht enthalten. Der Einschub ist deutlich darauf angelegt,
Werther in seiner weltvergessenen Verliebtheit ein bisschen
lächerlich zu machen. Das gehört zu der für die gesamte
Zweitfassung geltenden Tendenz, zu seinem Verhalten einen
gewissen Abstand herzustellen.
Zugleich wird mit diesem Brief das erste Mal angedeutet, dass Lotte jetzt
nicht mehr im Jagdhaus bei Vater und Geschwistern wohnt, sondern
bei ihrem Mann Albert in der Stadt. Werther trifft sie deshalb auch
öfter als vor ihrer Verheiratung allein an. Das scheint paradox,
entspricht aber den damaligen Verhältnissen,
die es eher einer verheirateten Frau gestatteten, einen Mann
allein zu empfangen, als einer unverheirateten.