Die Lebenswelt /Erster Teil Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Achtzehntes Kapitel
Sprung zum Absatz des Romantextes
»... Verschmäht doch ein edler Grieche, der auch Helden zu schildern weiß, keineswegs, die seinigen bei schmerzlichem Drange weinen zu lassen ...«
edler Grieche: Homer in der "Ilias" und in der "Odyssee".
Sprung zum Absatz des Romantextes
»... Selbst im Sprichwort sagt er: Tränenreiche Männer sind gut. ...«
Ein antikes griechisches Sprichwort ('Αγαθοι άποδακρυεσ άνδρεσ) lautet eben so.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz des Romantextes
Der wieder ausgebrochene Krieg begünstigte sein Vorhaben ... Nun war es ihm eine herrliche Empfindung, mit einem Feldherrn zu ziehen, von dem er sich sagen konnte: unter seiner Anführung ist der Tod wahrscheinlich und der Sieg gewiss.
Die Andeutung konnte sich für alle Zeitgenossen nur auf Napoleon beziehen. Der "wieder ausgebrochene Krieg" hingegen war wohl weniger genau bestimmt. Nimmt man die früher angedeutete Jahreszahl 1806 auf (siehe unter LEBENSWELT zum ERSTEN KAPITEL), so handelte es sich jetzt um den Herbst 1807. Napoleon bereitete zu dieser Zeit den Krieg gegen Portugal vor, weil es die Kontinentalsperre gegen England nicht unterstützte. Im Oktober 1807 schloss er mit Spanien den Vertrag von Fontainebleau, in dem die Teilung Portugals vereinbart wurde. Im November 1807 wurde Lissabon eingenommen, danach aber auch Spanien von ihm besetzt.