Sechstes Kapitel
Die neuen, modischen Gewänder erhöhten ihre Gestalt ...
modische Gewänder: gemeint ist der mit Napoleons Herrschaft aufgekommene Empire-Stil (französisch 'ongpir' gesprochen). Die unter der Brust gebundenen Kleider reichten wie in der Antike ohne Taillierung bis zu den Füßen und ließen mit ihren leichten, weichen Stoffen die Frauen besonders schlank erscheinen.
 |
Kleider im Empire-Stil
|
~~~~~~~~~~~~
Denn wenn der Smaragd durch seine herrliche Farbe dem Gesicht wohltut,
ja sogar einige Heilkraft an diesem edlen Sinn ausübt, so wirkt die menschliche Schönheit
noch mit weit größerer Gewalt auf den äußern und innern Sinn.
Smaragd: der grüne Edelstein wurde schon im Altertum für Schmuckstücke verwendet. Man schrieb ihm aber auch Heilkraft zu, sein Anblick sollte besonders bei Augenleiden helfen. Das berührt sich mit der Legende der Heiligen Ottilie, auf die Goethe schon 1771 im Elsass stieß (siehe unter
ENTSTEHUNG). Ottilie ist nach dieser Legende zunächst blind aufgewachsen, konnte mit zwölf Jahren sehen und wird deshalb zumal von Blinden um Beistand gebeten.
 |
Ein Smaragd
|
~~~~~~~~~~~~
Als Karl der Erste von England vor seinen sogenannten Richtern stand, fiel der goldne Knopf des Stöckchens, das er trug, herunter.
Karl I. wurde im Januar 1649 wegen seines Festhaltens am Einfluss der katholischen Kirche von der puritanischen Gegenbewegung unter Cromwell zum Tode verurteilt und enthauptet.
~~~~~~~~~~~~
Almosen muss man einmal geben; man tut aber besser, wenn man sie nicht selbst gibt, besonders zu Hause ... Uns macht die Lage des Dorfes, des Schlosses eine solche Anstalt sehr
leicht; ich habe schon früher darüber nachgedacht. An dem einen Ende des Dorfes liegt das Wirtshaus, an dem andern wohnen ein Paar alte, gute Leute; an beiden Orten musst du eine kleine Geldsumme niederlegen.
Die genaue Kalkulation, wie Bettler am unauffälligsten abzufinden sind, vervollständigt die Planungen des Hauptmanns, eine nicht zu störende Idylle um das Schloss
herum herzustellen. Das entsprach nicht nur den Bestrebungen des Adels zu dieser Zeit, sondern auch dem Verhalten zu Geld gekommener Bürger. Immer öfter erwarben sie Landhäuser in der Umgebung der Städte, wo sie sich nach dem Vorbild des Adels in einer parkähnlichen Umgebung einrichteten.