Elftes Kapitel
Er hatte seinen Apparat von goldnen Ringen, Markasiten und andern metallischen Substanzen ...
Markasiten: eisenhaltige Mineralien (Eisendisulfite), auch als Pyrit, Schwefelkies, Katzengold und anders bezeichnet.
~~~~~~~~~~~~
... lehnte den wohlgesinnten Antrag ab, weil sie nicht gemeint war, in ihrer Umgebung etwas zuzulassen, wovor sie immerfort eine starke Apprehension gefühlt hatte.
gemeint war: nicht gestimmt war, nicht geneigt war
Apprehension: Befangenheit, Besorgnis
~~~~~~~~~~~~
... und so bildete sie, das Kind auf dem Arm, lesend und wandelnd, eine gar anmutige Penserosa.
Penserosa: eigentl. 'Pensierosa', eine Gedankenverlorene. So ganz trifft der Begriff auf sie aber nicht zu. Der Pensieroso als 'Mann in Gedanken' liest nicht, sondern
er ist in sich gekehrt. Mit dem Fremdwort wird Ottilies Abgelenktheit also ironisch überhöht und damit abgewertet. Ihr beiläufiges Lesen ist mehr eine
fragwürdige Mode als ehrenwerte Nachdenklichkeit.
Dass dies auch von den ersten Lesern so aufgenommen worden ist oder werden konnte, belegt ein Tagebucheintrag von Rahel Varnhagen von Ense. Sie notiert im Mai 1823: "Daß sie (Ottilie) mit dem Kind auf dem Arm im Spazierengehn noch nebenher liest, empört mich bis zur Grausamkeit. Gerechter Gott, wie kann einem das einfallen, wenn man ein holdes Kind zu besorgen hat und im Freien ist!"