Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Storm hat der Erstausgabe der Novelle (Berlin 1888) unter der Überschrift "Für binnenländische Leser" selbst eine Reihe von Worterklärungen hinzugefügt, die hier mit aufgenommen und in blauer Schrift wiedergegeben sind.
[Abschnitt 2]
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 1 des Novellentextes Zur Linken hatte ich jetzt schon seit über einer Stunde die öde, bereits von allem Vieh geleerte Marsch, zur Rechten, und zwar in unbehaglichster Nähe, das Wattenmeer der Nordsee; zwar sollte man vom Deiche aus auf Halligen und Inseln sehen können ...
Marsch = dem Meere abgewonnenes Land, dessen Boden der festgewordene Schlick, der Klei, bildet. [Storm]
Watten = von der Flut bespülte Schlick- und Sandstrecken an der Nordsee. [Storm]
Hallig = kleine, unbedeichte Insel. [Storm]
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 2 des Novellentextes ... trotz der schönen selbst gezogenen Perinette- und Grand-Richard-Äpfel ...
Perinette- und Grand-Richard-Äpfel = Apfelnamen von allenfalls regionaler Bedeutung, unter den in dieser Zeit verbreiteteren Sorten-Bezeichnungen findet man sie nicht. Bei 'Perinette' liegt vielleicht eine Ableitung von der bekannten 'Renette' vor.
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 2 des Novellentextes ... auf seinem Hofe halten lassen, den er in einer der nördlicheren Harden besaß ...
Harde = Verwaltungsbezirk, Lehnwort aus dem Dänischen ('herred').
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 7 des Novellentextes ... sah ich hart am Deich im Kooge unten das Wasser einer großen Wehle blinken ...
Koog = ein durch Eindeichung dem Meere abgewonnener Landbezirk. [Storm]
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 8 des Novellentextes ... sie schienen aus jenen lang gestreckten friesischen Häusern zu kommen, die vereinzelt auf mehr oder minder hohen Werften lagen, dicht vor mir aber auf halber Höhe des Binnendeiches lag ein großes Haus derselben Art
Werfte [Warft] = zum Schutze gegen Wassergefahr aufgeworfener Erdhügel in der Marsch, worauf die Gebäude, auch wohl Dörfer liegen. [Storm]
Binnendeich = ein früherer Außendeich, der durch eine weitere Eindeichung landwärts zurückgeblieben ist.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 10 des Novellentextes ... entgegnete der Knecht auf plattdeutsch - und ich erfuhr nachher, dass dieses neben dem Friesischen hier schon seit über hundert Jahren im Schwange gewesen sei ...
Plattdeutsch / Friesisch = Das Friesische, eine noch dem Altenglischen verwandte Sprache, wurde bis ins späte Mittelalter an den Küsten und auf den Inseln der Nordsee gesprochen, dann aber nach und nach vom Plattdeutschen verdrängt.
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 10 des Novellentextes ... Diekgraf und Gevollmächtigten un wecke von de annern Interessenten! Dat is um 't hoge Water!
Diekgraf = Deichgraf, Oberbeauftragter eines Deichverbandes, d.h. einer Gruppe von Landbesitzern, die gemeinschaftlich eine Deichanlage unterhalten.
Gevollmächtigte = vom Deichverband bestimmte Berater des Deichgrafen.
Interessenten = die wegen Landbesitz bei den Deichen interessiert sind. [Storm]
Dat is um 't hoge Water = Es ist wegen des Hochwassers.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 11 des Novellentextes ... eine Punschbowle stand darauf ...
Punschbowle = heißes Getränk aus Rotwein, Tee, Rum und Zucker, ggf. auch Zimt und anderen Gewürzen (heute 'Glühwein').
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 17 des Novellentextes ... Anno 17 hat es auch denen drüben gegolten...
Anno 17 = der Handlungszeit nach kann es sich nur um 1817 handeln, von welchem Jahr allerdings eine größere Sturmflut nicht bekannt ist.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes In der Mitte des vorigen Jahrhunderts, oder vielmehr, um genauer zu bestimmen, vor und nach derselben gab es hier einen Deichgrafen ...
des vorigen Jahrhunderts = also des 18. Jahrhunderts bzw. der Zeit um 1750, die damit als Handlungszeit der eigentlichen Schimmelreiter-Geschichte bestimmt ist.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes ... habet auch wohl schon über unsern Hans Mommsen von Fahretoft reden hören ...
Hans Mommsen (1735-1811) = ein Bauer und Mathematiker aus Fahretoft in der Nähe von Husum, aus dessen Lebensbeschreibung Storm wesentliche Züge für Hauke Haien übernommen hat (siehe unter ZITATE).
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes ... der ein Bauer war und doch Bussolen und Seeuhren, Teleskopen und Orgeln machen konnte
Bussole = Winkelmessgerät zur Landvermessung
Seeuhr = Schiffsuhr
Teleskop = Fernrohr
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes Er hatte ein paar Fennen, wo er Raps und Bohnen baute ...
Fenne = ein durch Gräben eingehegtes Stück Marschland. [Storm]
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes ... saß im Winter [...] zu ritzen und zu prickeln, in seiner Stube.
ritzen und prickeln = reißen und stechen, d.h. mit Lineal und Zirkel Zeichnungen verfertigen.
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes Der Junge saß meist dabei und sah über seine Fibel oder Bibel weg dem Vater zu ...
Fibel = Erstlesebuch für Schulanfänger, wegen der zumeist biblischen Texte darin aus 'Bibel' abgeleitet.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 32 des Novellentextes ... was in Ernst oder Schimpf seine Vorgänger einst mögen verübt haben.
Ernst oder Schimpf = hier noch in der alten Bedeutung von 'Ernst oder Scherz'
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 33 des Novellentextes ... wo er mit andern Arbeitern von Ostern bis Martini Erde karren musste.
Martini = 11. November, der Tag des Heiligen Martin; er wurde nicht nur in katholischen Gegenden gefeiert, sondern bildete den Abschluss des bäuerlichen Arbeitsjahres auch in protestantischen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 35 des Novellentextes Nach langem Hinstarren nickte er wohl langsam mit dem Kopfe oder zeichnete, ohne aufzusehen, mit der Hand eine weiche Linie in die Luft, als ob er dem Deiche damit einen sanfteren Abfall geben wollte.
Das Prinzip des weicheren Deichprofiles ist in der 'Schimmelreiter'-Gegend vor allem von Jean Henri Desmercieres (1687-1778) verwirklicht worden, einem königlich-dänischen Deichbaumeister und Unternehmer, der in der Bredstedter Bucht u.a. den nach ihm benannten Desmercieres-Koog eingedeicht hat.
Ein älteres und ein jüngeres Deichprofil.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 46 des Novellentextes ... Du bist wohl das Wunderkind aus Lübeck!
Wunderkind aus Lübeck = der nur vier Jahre alt gewordene Christian Heinrich Heineken (1721-25) soll neben Deutsch schon Französisch und Latein gesprochen haben und wurde wegen seines umfangreichen Sachwissens auch am dänischen Hof präsentiert. Von seiner außerordentlichen Begabung wurde noch im 19. Jahrhundert erzählt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 48 des Novellentextes Der Alte holte seinen Kautabak aus der Tasche, drehte einen Schrot ab und schob ihn hinter die Zähne ...
Kautabak = Tabak kauen, auch priemen genannt, war eine Form des Tabakgenusses, die vor allem dort verbreitet war, wo nicht geraucht werden durfte, d.h. zumal in der Seefahrt. Die aus Tabakblättern, speziellen Soßen und Aromastoffen gepresste Masse wird ausgesaugt und der Sud teils geschluckt, teils ausgespuckt.