Erstes Kapitel
... da ich die Goldammer, welche im Herbst und Winter immer betrübt an unserm Fenster sang: "Bauer, miet
mich, Bauer, miet mich!" nun in der schönen Frühlingszeit wieder ganz stolz und lustig vom Baume rufen hörte:
"Bauer, behalt deinen Dienst!"
Goldammer = ein Sperlingsvogel, dessen Ruf zur Balzzeit aus einer längeren Tonfolge als im Winter besteht, häufig
umschrieben auch mit der Wendung "wie wie wie hab ich Dich liiiieb".
|
Eine Goldammer
|
~~~~~~~~~~~~
... nun sprachen beide miteinander in einer fremden Sprache, die ich nicht verstand.
fremde Sprache = gemeint ist Französisch, die selbstverständliche Hochsprache der Gebildeten und
zumal des Adels. Auch die Anrede des Taugenichts in der dritten Person - "Er weiß ja recht hübsche Lieder
zu singen" usw. - drückt den gesellschaftlichen Abstand der Damen zu dem Müllerburschen aus.
~~~~~~~~~~~~
... wenn ich nur hätte ruhig drin herumspazieren können und vernünftig diskurrieren ...
diskurrieren = erörtern (von lat. Diskurs), hier mit einem ironischen Nebensinn, da die betreffenden
Gespräche nicht als 'Diskurse' anzusehen sind.
~~~~~~~~~~~~
Sie war wahrhaftig recht schön rot und dick und gar prächtig und hoffärtig anzusehen, wie eine Tulipane.
hoffärtig = stolz, anmaßend
Tulipane = Tulpe, hier in Verbindung mit 'rot und dick' eine ziemlich derbe Kennzeichnung
~~~~~~~~~~~~
... während die Vesperglocken aus der Stadt über den Garten herüberschallten ...
Vesperglocken = Kirchenglocken, die zur Vesper, d.h. zum katholischen Abendgottesdienst rufen.
Zweites Kapitel
"... hat Ihm, in Betrachtung seiner guten Aufführung und besondern Meriten, die ledige Einnehmerstelle
zugedacht." - Ich überdachte in der Geschwindigkeit für mich meine bisherige Aufführung und Manieren ...
Meriten = Verdienste, vom Taugenichts als 'Manieren' gedeutet.
~~~~~~~~~~~~
... denn schon kam meine schöne, gnädige Frau selber, in einem grünen Jagdhabit ...
Jagdhabit = Jagdkostüm
~~~~~~~~~~~~
... wenn der Sonnenschein durch den Kastanienbaum vor dem Fenster grüngolden auf die Ziffern fiel und
so fix vom Transport bis zum Latus und wieder hinauf und hinab addierte ...
vom Transport bis zum Latus = Begriffe der Buchführung; 'Transport' ist der oben auf der Seite stehende
Übertrag der voranstehenden Seite, 'Latus' die unten addierte Summe der laufenden Seite.
~~~~~~~~~~~~
... ich flickte ein altes Parasol vom Einnehmer und steckte es gegen die Sonne ...
Parasol = 'gegen die Sonne', Sonnenschirm.
~~~~~~~~~~~~
Die Kammerjungfer sah mich kurios von oben bis unten an ...
kurios = aufmerksam, hier in der Bedeutung 'komisch'.
"Er weiß aber auch gar nichts", sagte sie endlich und rümpfte das kleine Näschen.
Die Anrede in der dritten Person drückt in diesem Falle keinen Standesunterschied aus, sondern zeigt nur an,
dass die Kammerzofe sich den Taugenichts auf Abstand halten will.
~~~~~~~~~~~~
Bei dem hellen Mondschein konnte ich deutlich erkennen, wie ihr die Flechsen am Halse ordentlich aufgeschwollen waren ...
Flechsen = eigentlich Sehnen, hier aber die Adern.
Drittes Kapitel
... und einem langen spanischen Rohr mit einem sehr massiven silbernen Stockknopf darauf ...
spanisches Rohr = Bambusrohr
~~~~~~~~~~~~
"... nach Italien, wo die Pomeranzen wachsen."
Pomeranzen = Bitterorangen, für Orangeat und Marmelade verwendet, in seinen Duftsubstanzen aber auch für Parfüm.
Ich hätte dem Manne mehr Konduite zugetraut ...
Konduite = Benehmen, Umgangsformen.
~~~~~~~~~~~~
... und wenn einen die Tarantel beißt, so tanzt man mit ungemeiner Gelenkigkeit, wenn man auch sonst nicht tanzen gelernt hat.
Tarantel = ursprünglich von 'Tarent' abgeleiteter Name für eine Wolfsspinne, die dort erstmals beschrieben wurde.
Nach älterer Überlieferung sollte wildes Tanzen - auch die 'Tarantella' leitet sich davon ab - die Folgen eines Tarantelbisses
abschwächen können, weil Schweiß und Erschöpfung das Gift unschädlich machten. Die deutsche Redensart
('Wie von der Tarantel gestochen') kehrt das schon im 18. Jahrhundert um: der Biss selbst ist es, der die Tanzwut auslöst.
Tatsächlich beißen die meisten Wolfsspinnen gar nicht oder ihr Biss ist nicht giftig.
~~~~~~~~~~~~
Er hatte aber seinen Sonntagsstaat ausgezogen und stand in einem weißen Kamisol vor mir.
Kamisol = Unterjacke, Wams.
~~~~~~~~~~~~
... denn jetzt ärgerte mich das Spektakel erst recht, und dass der Kerl mich immer Er nannte ...
Von einem Bauern möchte sich der Taugenichts nicht mit 'Er' anreden lassen, von seiner Seite hätte ihm
ein 'Ihr' zugestanden.
Der Holzweg, auf dem ich fortgelaufen war, hörte auf, und ich hatte nur noch einen kleinen, wenig betretenen
Fußsteig vor mir.
Holzweg = Holzwege endeten üblicherweise irgendwo im Wald, sodass hier nicht die redensartliche Bedeutung - 'Sich auf dem Holzweg
befinden' - gemeint ist.
~~~~~~~~~~~~
... ein Hirt lag drüben im hohen Grase und blies so melancholisch auf seiner Schalmei ...
Schalmei = ein Holzblasinstrument mit einfachem oder doppeltem Rohrblatt, auch Hirtenflöte genannt. Die Schalmei
klingt keineswegs lieblich, sondern scharf und näselnd ('quäkend').
|
Schalmeien mit unterschiedlichen Tonlagen
|
Der Klang einer Sopranschalmei (www.sackpfeyffer-zu-linden.de/Schalmei.html)
... unsereiner muss sich in der Fremde herumschlagen und immer attent sein.
attent = wachsam, sprungbereit.
~~~~~~~~~~~~
Ich besann mich nicht lange, zog meine Geige aus der Tasche und spielte schnell einen lustigen Ländler auf ...
Ländler = Sammelbegriff für eine Melodie im langsamen Dreivierteltakt.
Joseph Lanner (1801-1843): Dornbacher Ländler (www.aeiou.at/aeiou.music.10.1/100102.htm)
~~~~~~~~~~~~
Wie der erste Schleifer vorbei war, konnte ich erst recht sehen, wie eine gute Musik in die Gliedmaßen fährt.
Schleifer = ein Tanz im Dreivierteltakt, die volkstümliche Vorform des Walzers. Die Paare stellten sich dafür
in einem Kreis auf, drehten sich um sich selbst und zugleich vorwärts im Kreis, traditionell beides links herum.
~~~~~~~~~~~~
"... sodann mit dem Kopf-Tremulenzen, das ist einmal nicht anders, das haben wir Virtuosen alle so an uns."
Tremulenzen = von tremulieren, d.h. zittern. Der Taugenichts versucht den Spott des Mädchens mit einem
einschüchternden Fachausdruck zu entkräften, redet aber an der Sache - seinen Grimassen - vorbei.
... und ein dünner Kerl kam wie ein ausgeschossner Ladstock herausgeflogen ...
Ladstock = bei den damals noch üblichen Vorderlader-Waffen wurde das Pulver mit einem Ladestock
in den Lauf gestopft. Bei zu heftigem Hantieren konnte es explodieren und trieb den Stock wie ein Geschoss heraus.
~~~~~~~~~~~~
"... Hab' ich euch nicht gestern übern Kochlöffel barbiert und in die Nase geschnitten ..."
über den Löffel barbiert = eine Form des Rasierens, bei der dem Mann respektlos ein
Löffel in den Mund gesteckt wurde, um ihm eine runde Backe zu machen. Redensartlich in der Bedeutung: jemanden
betrügen.
"Bin ich nicht ein Mensch und ein ausgelernter Feldscher?"
Feldscher = auch Feldscherer, ein einfacher Militärarzt, der sowohl Wunden zu versorgen wie die Offiziere zu
rasieren hatte.
... ich glaubte, der tolle Kerl wollte mich embrassieren.
embrassieren = umarmen. In der Schreibweise des Originals heißt es 'ambrasieren', sodass auch ein 'rasieren' mit anklingt.
~~~~~~~~~~~~
"Das ist prächtig! Du vazierst wie ich sehe, wir brauchen eben einen Bedienten, bleib bei uns, da hast du ewige
Vakanz."
vazieren, Vakanz = ohne Stellung sein, aber auch 'frei haben'.
~~~~~~~~~~~~
Er zog seine Uhr heraus und ließ sie repetieren ...
repetieren = lat. wiederholen, hier die abgelaufenen Stunden, wie es die sogenannten Repetier-Uhren taten.
Diese Taschenuhren besaßen ein kleines Schlagwerk, das auf Knopfdruck die letzte volle Stunde und meistens auch
noch die Viertelstunden mit Glockenschlägen anzeigte, sodass man die Zeit - z.B. im Dunklen - auch akustisch abfragen
konnte.
~~~~~~~~~~~~
Come è bello! hörte ich da dicht neben mir ausrufen.
Come è bello! = 'Wie hübsch er ist!' - Nach den schon zuvor gemachten Andeutungen wird mit
diesem Ausruf ein weiteres Mal verdeutlicht, dass der Maler Guido eine Frau, d.h. die verkleidete Grafentochter Flora ist.
Viertes Kapitel
... so verschwirrten und verwickelten sich mir die sechzehn Pferdefüße vor mir wie Filet so hin und her ...
Filet = feines Netzwerk in der Stickerei
~~~~~~~~~~~~
So war ich ... durch halb Welschland, das sie dort Lombardei nennen, durchgekommen ...
Welschland = 'welsch' bedeutete ursprünglich 'fremd', wurde neuzeitlich aber mehr und mehr nur auf Italien bezogen.
... um endlich wieder einmal so recht mit Ruhe und Kommodität zu essen und zu trinken.
Kommodität = Bequemlichkeit, Gemütlichkeit.
Die Mägde ... hatten die offenen Halstücher unordentlich um das gelbe Fell hängen.
gelbes Fell = abfällige Bezeichnung für eine gebräunte Haut.
~~~~~~~~~~~~
... ob ich der Servitore sei? wenn wir arriware? ob wir nach Roma kehn ...
servitore = Diener
arriware = wann wir angekommen sind (italienisch: arrivare).
kehn = nach Rom gehen wollten.
"Parlez-vous français?" sagte ich endlich in meiner Angst zu ihm.
Parlez-vous français? = Sprechen Sie französisch?
~~~~~~~~~~~~
Draußen war eine warme Sommernacht, so recht um gassatim zu gehn.
gassatim = eine der Studentensprache angehörende Wendung für 'in den Gassen', so wie man heute
mit einem Hund 'Gassi geht'. Im Erstdruck heißt es 'passatim', was noch weniger zu erklären ist.
~~~~~~~~~~~~
Wenn der Hoppevogel schreit ...
Hoppevogel = Wiedehopf
Fünftes Kapitel
Draußen vor der Haustür stand eine alte, sehr hässliche Frau in schwarzem Kamisol und Rock, mit einer
weißen Schürze und schwarzen Haube, von der ihr ein langer Schnipper bis an die Nase herunterhing.
Kamisol = Unterjacke, Wams
Schnipper = Stirndeckchen
~~~~~~~~~~~~
... und schüttelte den Kopf, als er nirgend einen Koffer oder Bagage fand.
Bagage = Gepäck
~~~~~~~~~~~~
Dann nötigte sie mich zum Sitzen, streichelte mir mit ihren dürren Fingern das Kinn, nannte mich poverino!, wobei sie mich
aus den roten Augen so schelmisch ansah ...
poverino = Ärmster! - Die männliche Form ist hier ironisch zu verstehen, weil die Alte ja vermutet, dass der
Taugenichts die verkleidete Grafentochter Flora ist.
~~~~~~~~~~~~
Endlich holte ich mir noch ein großes Glas Wein aus der Tafelstube herein und rief ihr zu: "felicissima notte!"
felicissima notte = 'Glücklichste Nacht!' - eine nicht gerade übliche italienische Wendung.
Sechstes Kapitel
... erblickte ich auf der Terrasse unter mir einen langen, schmalen, blassen Jüngling in einem langen, braunen Kaputrock ...
Kaputrock = Kapuzenmantel
~~~~~~~~~~~~
Aber da wurde ich auch auf einmal im ganzen Gesichte so rot wie eine Päonie ...
Päonie = Pfingstrose, eine von Eichendorff auch in dem Gedicht "Der alte Garten" genannte Blume.
|
Pfingstrosenblüten
|
~~~~~~~~~~~~
Da riss sie die vertrockneten Augen weit auf und blickte wie ein Basilisk bald auf mich, bald auf den alten Mann
hinüber.
Basilisk = in der antiken Mythologie ein schlangenähnliches Ungeheuer, dessen Blick tödlich ist.
~~~~~~~~~~~~
... ich hörte nur immerfort: Idio und cuore und amore und furore!
Idio = gemeint ist 'Gott' (ital. dio), hier sicherlich kein absichtlicher Fehler.
cuore, amore, furore = Herz, Liebe, Wahnsinn
Achtes Kapitel
Doch ehe ich michs versah, schimpfte er mich "furfante!"
furfante = Spitzbube, Strolch.
~~~~~~~~~~~~
" ... welche der selige Hoffmann ..."
selig = eine unmissverständlicher Hinweis darauf, dass Hoffmann bereits verstorben ist,
die 'Taugenichts'-Geschichte also nach 1822 spielt.
"Ach was!" entgegnete der junge Mann, "mit euren Tableaus von Tableaus! ..."
Tableau = eine malerisch angeordnete Szene entweder in einer Beschreibung - wie bei
Hoffmann - oder als 'lebendes Bild' wie hier. Das Stellen von Tableaus war ein beliebtes Gesellschaftsspiel, wobei meistens
allerdings Gemälde nachgestellt wurden und nicht literarische Szenen oder gar nur Beschreibungen von Gemälden.
~~~~~~~~~~~~
"Bravo, bravissimo, ein deliziöser Einfall!" rief der lustige Kenner von den Künsten
und lief sogleich von einem zum andern, um ein ländliches Divertissement, wie er's nannte, einzurichten.
deliziös = köstlich
Divertissement = Zerstreuung, hier in der Bedeutung einer Tanzrunde.
Unterdes hatte auch der junge Mensch ... aus dem Wirtshause Kastagnetten herbeigeholt ...
Kastagnetten = kleines Holzschalen-Paar, mit dem zwischen Daumen und Fingern rhythmisch geklappert wird.
|
Kastagnetten
|
~~~~~~~~~~~~
"... du habest vorhin wunderliche Sprünge gemacht wie ein Satyr; ... ich halte dich für ein
vazierendes Genie."
Satyr = in der antiken Mythologie ein menschliches Wesen in Bocksgestalt.
vazierendes Genie = 'freischwebendes' Genie.
... mit dem andern Beine noch mitten in Rom auf der Piazza del Popolo, wo das ganze Säkulum bei der guten
Gelegenheit mit will ... Und alle das Zucken, Weintrinken und Hungerleiden lediglich für die unsterbliche Ewigkeit!
Piazza del popolo = 'Platz des Volkes', hier sicherlich nicht als der repräsentativer Platz am nördlichen
Ende des Corso gemeint, sondern sprachlich das 'Volk' bedeutend, von dem sich das Genie gern lösen
möchte, ohne es jedoch zu können.
Säkulum = Jahrhundert, hier im Sinne von 'Tradition'.
Eichendorff macht sich hier über den Genie-Kult lustig, der seit dem Sturm und Drang das Literaturgeschäft
begleitet. Jeder Autor - die erfolglosesten voran - dem Anspruch nach ein Genie! Sich selbst spricht er darin den
Trost zu, dass ein Brotberuf neben der Poesie gar nicht so übel ist, wie immer er auch als belastend empfunden
werden mag.
~~~~~~~~~~~~
Nun hatte ich gegen den Maler schon von Anfang eine absonderliche Pike wegen seiner unvernünftigen Reden.
Pike = Groll
~~~~~~~~~~~~
"Ach", unterbrach sie mich, "die ist ja lange schon wieder in Deutschland, mitsamt deiner tollen Amour ..."
Amour = angebetete Geliebte; die Gräfin war also mit Aurelie und der Kammerzofe ebenfalls in Rom, ist aber
schon wieder abgereist.
~~~~~~~~~~~~
... desperate Gesichter mit Schlafmützen guckten im Mondschein bald da, bald dort über die Hecken ...
desperat = eigentlich 'verzweifelt', hier aber wohl eher 'ahnungslos'.
Neuntes Kapitel
... und der dritte, der einen alten Dreistutzer auf dem Kopfe hatte ...
Dreistutzer = Dreispitz, der Hut Napoleons, der hier anscheinend schon aus der Mode ist.
"Wir meinten", sagte endlich der Waldhornist, "... der Herr wäre ein reisender Engländer, der
hier zu Fuß die schöne Natur bewundert; da wollten wir uns ein Viatikum verdienen ..."
Engländer = der Tourismus wurde im 19. Jahrhundert im wirtschaftlich erfolgreichen England erfunden oder
entdeckt, begünstigt auch durch das große Kolonialreich, das den Reisenden überall Anlaufpunkte bot.
Viatikum = Reisegeld als Entlohnung für die Musikdarbietung, so wie 'Eingeborene' für
die englischen Touristen spielten.
"Aber will der Herr nicht eine Kollation mit uns einnehmen?"
Kollation = eigentlich 'Zusammenstellung', österreichisch für 'kleine Mahlzeit'.
~~~~~~~~~~~~
Ich tat einen tüchtigen Zug, musste aber schnell wieder absetzen und das ganze Gesicht verziehen, denn
er schmeckte wie Dreimännerwein.
Dreimännerwein = abgeleitet von 'Traminer' und im Volksmund so genannt, weil einer ihn eingießt, einer trinkt
und der dritte den Trinkenden festhält.
~~~~~~~~~~~~
"Das macht, du hast kein point d'honneur", versetzte der Waldhornist, "odi profanum vulgus et arceo,
sagt der Lateiner."
point d'honneur = Ehrgefühl
odi profanum ... = Ich hasse den Pöbel und halte ihn mir vom Leib (aus den 'Oden' des Horaz).
~~~~~~~~~~~~
... besonders wenn sie in mir den künftigen Herrn Konfrater wittern. Nein, nein, Clericus clericum non decimat.
Konfrater = Mitbruder, also künftigen Theologen.
Clericus ... = Ein Geistlicher gibt keinem Geistlichen.
~~~~~~~~~~~~
"Ja, distinguendum est inter et inter", erwiderte der andere, "quod licet Jovi, non licet bovi!"
distinguendem ... = Unterschiede gibt es überall.
quod licet ... = Was Jupiter erlaubt ist, ist einem Ochsen noch lange nicht erlaubt.
~~~~~~~~~~~~
Aurora musis amica, das heißt zu Deutsch: Mit vielem Frühstücken sollst du dir nicht die Zeit verderben.
Aurora ... = Die Morgenröte ist die Freundin der Musen.
... da begeben wir uns bei den Kapuzinern zum Pater Küchenmeister und finden unseren gedeckten Tisch ...
Pater Küchenmeister = In Klöstern gab es für Bedürftige oftmals Freitische
~~~~~~~~~~~~
Teuerste Kondiszipels, da müssen wir hin, machen dem Herrn Vetter unser Kompliment ...
Kondiszipels = Mitschüler
Ich aber embrassierte ihn vor Freuden, dass ihm der Dreistutzer vom Kopfe fiel ...
embrassieren = umarmen
~~~~~~~~~~~~
... wir sprangen geschwind auf das Schiff hinauf, der Schiffer gab das Zeichen, und so flogen wir nun im schönsten
Morgenglanze zwischen den Bergen und Wiesen hinunter.
flogen hinunter = es bleibt zwar ungesagt, dass es sich um ein Dampfschiff handelt, aber mit dem 'Fliegen' ist dies für die
Zeitgenossen klar. Außerdem waren die Postschiffe auf der Donau von 1816 an Dampfschiffe.
~~~~~~~~~~~~
... "ei, ei, Herr ludi magister, Essen und Trinken vergisst Er."
ludi magister = Meister des Spiels, hier offenbar als bekannter Spruch gebraucht.
~~~~~~~~~~~~
Die Studenten ... und aßen und tranken nur sehr wenig vor großer Devotion.
Devotion = Unterwürfigkeit, Respekt.
~~~~~~~~~~~~
Sie erzählte endlich dem geistlichen Herrn, dass sie nun zum ersten Male von Hause in Kondition komme ...
Kondition = Anstellung
~~~~~~~~~~~~
Et habeat bonam pacem, /Qui sedet post fornacem!
'Möge seinen Frieden haben, wer hinter dem Ofen sitzt!'
Venit ex sua domo - /Beatus ille homo!
'Kommt er aus seinem Hause, was für ein glücklicher Mann!'
Beatus ille homo / Qui sedet in sua domo / Et sedet post fornacem / Et habet bonam pacem!
'Glücklich der Mann, der in seinem Haus bleibt und hinter dem Ofen sitzt, er möge seinen Frieden haben!'