Zweite Vigilie
Schon wollte er in die Pappelallee bei dem Kosel'schen Garten einbiegen ...
Der Cosel'sche Garten gehörte einem Nachkommen der Gräfin Cosel und Augusts des Starken. 1826 wurde dort das 'Wasserpalais auf
Cosel' errichtet. - Dass Anselmus für seinen Weg in die Altstadt wiederum das Schwarze Tor ansteuert, erklärt sich aus den lokalen
Verhältnissen. Wegen der Festungsmauern war die Elbbrücke am Ufer nicht zu erreichen. Das Übersetzen über die Elbe verkürzte
den Weg in die Pirnaer Vorstadt beträchtlich.
|
Die Dresdner Neustadt
|
~~~~~~~~~~~~
... lud den Studenten ein, mit ihm über die Elbe zu fahren und dann in seiner auf der Pirnaer Vorstadt gelegenen Wohnung abends über
bei ihm zu bleiben.
Die Pirnaer Vorstadt - östlich der Dresdner Altstadt - begann am Pirnaschen Platz. Eine Kahnfahrt auf der Elbe - etwa an der Stelle, wo
auch Anselmus mit der Familie Paulmann übersetzt, zeigt ein Gemälde von Carl Gustav Carus.
|
Kahnfahrt auf der Elbe (Carus 1827)
|
~~~~~~~~~~~~
... begab es sich, dass auf dem jenseitigen Ufer bei dem Anton'schen Garten ein Feuerwerk abgebrannt wurde.
Der 'Anton'sche Garten' war ein bekanntes Ausflugslokal schräg gegenüber dem Lincke'schen Bad auf der Altstädter Seite.
|
Blick über die Elbe auf den Anton'schen Garten.
|
|
Blick auf Dresden um 1810
|
~~~~~~~~~~~~
Punkt halb zwölf Uhr stand der Student Anselmus ... schon auf der Schlossgasse in Conradis Laden ...
Die Schlossgasse führte vom Schloss bis zum Altmarkt. 'Conradis Laden' war die Konditorei von Wilhelm Conradi.
|
Die Schlossgasse um 1840
|
~~~~~~~~~~~~
... aber als er nun auf den letzten die Luft mit mächtigem Klange durchbebenden Schlag der Turmuhr an der Kreuzkirche den
Türklopfer ergreifen wollte ...
Hoffmann hat hier schon die jüngere Kreuzkirche vor Augen, die 1792 an die Stelle der älteren, im Siebenjährigen Krieg
zerstörten Kirche getreten war.
|
Altmarkt mit Kreuzkirche um 1840
|