
»Der Herr ist wohl nicht recht bei Troste!«, sagte eine ehrbare Bürgersfrau, die, vom Spaziergange
mit der Familie heimkehrend, stillstand und mit übereinandergeschlagenen Armen dem tollen
Treiben des Studenten Anselmus zusah. Der hatte nämlich den Stamm des Holunderbaumes
umfasst und rief unaufhörlich in die Zweige und Blätter hinein: »O nur noch einmal blinket und
leuchtet, ihr lieblichen goldnen Schlänglein, nur noch einmal lasst eure Glockenstimmchen hören!
Nur noch einmal blicket mich an, ihr holdseligen blauen Augen, nur noch einmal, ich muss ja sonst
vergehen in Schmerz und heißer Sehnsucht!« Und dabei seufzte und ächzte er aus der tiefsten
Brust recht kläglich und schüttelte vor Verlangen und Ungeduld den Holunderbaum, der aber
statt aller Antwort nur ganz dumpf und unvernehmlich mit den Blättern rauschte und so den
Schmerz des Studenten Anselmus ordentlich zu verhöhnen schien. - »Der Herr ist wohl nicht
recht bei Troste«, sagte die Bürgersfrau, und dem Anselmus war es so, als würde er aus einem
tiefen Traum gerüttelt oder gar mit eiskaltem Wasser begossen, um ja recht jählings zu erwachen.
Nun sah er erst wieder deutlich, wo er war, und besann sich, wie ein sonderbarer Spuk ihn geneckt
und gar dazu getrieben habe, ganz allein für sich selbst in laute Worte auszubrechen. Bestürzt
blickte er die Bürgersfrau an und griff endlich nach dem Hute, der zur Erde gefallen, um davonzueilen.
Der Familienvater war unterdessen auch herangekommen und hatte, nachdem er das Kleine, das er
auf dem Arm getragen, ins Gras gesetzt, auf seinen Stock sich stützend, mit Verwunderung dem
Studenten zugehört und zugeschaut. Er hob jetzt Pfeife und Tabaksbeutel auf, die der Student
fallen lassen, und sprach, beides ihm hinreichend: »Lamentier' der Herr nicht so schrecklich in der
Finsternis,
und vexier' Er nicht die Leute, wenn Ihm sonst nichts fehlt, als dass Er zu
viel ins Gläschen
gekuckt - geh Er fein ordentlich zu Hause und leg' Er sich aufs Ohr!« Der Student Anselmus schämte
sich sehr, er stieß ein weinerliches Ach! aus. »Nun nun«, fuhr der Bürgersmann fort,
»lass es der Herr nur
gut sein, so was geschieht den Besten, und am lieben Himmelfahrtstage kann man wohl in der Freude
seines Herzens ein Schlückchen über den Durst tun. Das passiert auch wohl einem Mann Gottes - der
Herr ist ja doch wohl ein
Kandidat. - Aber wenn es der Herr erlaubt, stopf' ich mir ein Pfeifchen von
seinem Tabak, meiner ist mir da droben ausgegangen.« Dies sagte der Bürger, als der Student
Anselmus schon Pfeife und Beutel einstecken wollte, und nun reinigte der Bürger langsam und
bedächtig seine Pfeife, und fing ebenso langsam an zu stopfen. Mehrere Bürgermädchen waren
dazugetreten, die sprachen heimlich mit der Frau und kickerten miteinander, indem sie den Anselmus
ansahen. Dem war es, als stände er auf lauter spitzigen Dornen und glühenden Nadeln. Sowie er nur
Pfeife und Tabaksbeutel erhalten, rannte er spornstreichs davon. Alles, was er Wunderbares gesehen,
war ihm rein aus dem Gedächtnis geschwunden, und er besann sich nur, dass er unter dem Holunderbaum
allerlei tolles Zeug ganz laut geschwatzt, was ihm denn um so entsetzlicher war, als er von jeher einen
innerlichen Abscheu gegen alle Selbstredner gehegt. »Der Satan schwatzt aus ihnen«, sagte sein Rektor,
und daran glaubte er auch in der Tat. Für einen am Himmelfahrtstage
betrunkenen Candidatus theologiae
gehalten zu werden, der Gedanke war ihm unerträglich. Schon wollte er in die Pappelallee bei dem
Kosel'schen Garten einbiegen, als eine Stimme hinter ihm herrief: »Herr Anselmus! Herr Anselmus! wo
rennen Sie denn um tausend Himmels willen hin in solcher Hast!« Der Student blieb wie in den Boden
gewurzelt stehen, denn er war überzeugt, dass nun gleich ein neues Unglück auf ihn einbrechen werde.
Die Stimme ließ sich wieder hören: »Herr Anselmus, so kommen Sie doch zurück, wir warten
hier am Wasser!« - Nun vernahm der Student erst, dass es sein Freund, der Konrektor Paulmann war, der ihn rief;
er ging zurück an die Elbe und
fand den Konrektor mit seinen beiden Töchtern sowie
den Registrator Heerbrand, wie sie eben im Begriff waren, in eine Gondel zu steigen. Der Konrektor Paulmann lud
den Studenten ein, mit ihm über die Elbe zu fahren und dann in seiner, auf der Pirnaer Vorstadt gelegenen
Wohnung abends über bei ihm zu bleiben. Der Student Anselmus nahm das recht gern an, weil er denn doch so dem bösen
Verhängnis, das heute über ihn walte, zu entrinnen glaubte. Als sie nun über den Strom fuhren, begab
es sich, dass auf dem jenseitigen Ufer bei dem Anton'schen Garten ein Feuerwerk abgebrannt wurde.
Prasselnd und zischend fuhren die Raketen in die Höhe, und die leuchtenden Sterne zersprangen in
den Lüften, tausend knisternde Strahlen und Flammen um sich sprühend. Der Student Anselmus saß
in sich gekehrt bei dem rudernden Schiffer, als er nun aber im Wasser den Widerschein der in der
Luft herumsprühenden und knisternden Funken und Flammen erblickte, da war es ihm, als zögen
die goldnen Schlänglein durch die Flut. Alles, was er unter dem Holunderbaum Seltsames geschaut,
trat wieder lebendig in Sinn und Gedanken, und aufs Neue ergriff ihn die unaussprechliche Sehnsucht,
das glühende Verlangen, welches dort seine Brust in krampfhaft schmerzvollem Entzücken erschüttert.
»Ach, seid ihr es denn wieder, ihr goldenen Schlänglein, singt nur, singt!
In eurem
Gesange erscheinen ja wieder die holden lieblichen dunkelblauen Augen - ach, seid ihr denn unter den Fluten!« -
So rief der Student Anselmus und machte dabei eine heftige Bewegung, als wolle er sich gleich aus der
Gondel in die Flut stürzen. »Ist der Herr des Teufels«, rief der Schiffer und erwischte ihn beim
Rockschoß. Die Mädchen, welche bei ihm gesessen, schrien im Schreck auf und flüchteten auf
die andere Seite der Gondel; der Registrator Heerbrand sagte dem Konrektor Paulmann etwas
ins Ohr, worauf dieser mehreres antwortete, wovon der Student Anselmus aber nur die Worte
verstand: »Dergleichen Anfälle - noch nicht bemerkt?« - Gleich nachher stand auch der Konrektor
Paulmann auf und setzte sich mit einer gewissen ernsten gravitätischen Amtsmiene zu dem
Studenten Anselmus, seine Hand nehmend und sprechend: »Wie ist Ihnen, Herr Anselmus?« Dem
Studenten Anselmus vergingen beinahe die Sinne, denn in seinem Innern erhob sich ein toller
Zwiespalt, den er vergebens beschwichtigen wollte. Er sah nun wohl deutlich, dass das, was
er für das Leuchten der goldenen Schlänglein gehalten, nur der Widerschein des Feuerwerks
bei Antons Garten war; aber ein nie gekanntes Gefühl, er wusste selbst nicht, ob Wonne, ob
Schmerz, zog krampfhaft seine Brust zusammen, und wenn der Schiffer nun so mit dem Ruder
ins Wasser hineinschlug, dass es, wie im Zorn sich emporkräuselnd, plätscherte und rauschte,
da vernahm er in dem Getöse ein heimliches Lispeln und Flüstern: »Anselmus! Anselmus!
Siehst du nicht, wie wir stets vor dir herziehen? - Schwesterlein blickt dich wohl wieder an -
glaube - glaube - glaube an uns.« - Und es war ihm, als säh' er im Widerschein drei grünglühende
Streifen. Aber als er dann recht wehmütig ins Wasser hineinblickte, ob nun nicht die holdseligen
Augen aus der Flut herausschauen würden, da gewahrte er wohl, dass der Schein nur von den
erleuchteten Fenstern der nahen Häuser herrührte. Schweigend saß er da und im Innern mit
sich kämpfend; aber der Konrektor Paulmann sprach noch heftiger: »Wie ist Ihnen, Herr Anselmus?«
Ganz kleinmütig antwortete der Student: »Ach, lieber Herr Konrektor, wenn Sie wüssten, was ich
eben unter einem Holunderbaum bei der Linke'schen Gartenmauer ganz wachend mit offnen
Augen für ganz besondere Dinge geträumt habe, ach, Sie würden es mir gar nicht verdenken,
dass ich so gleichsam abwesend« - »Ei, ei, Herr Anselmus«, fiel der Konrektor Paulmann ein, »ich
habe Sie immer für einen soliden jungen Mann gehalten, aber träumen - mit hellen offenen Augen
träumen und dann mit einem Mal ins Wasser springen wollen, das - verzeihen Sie mir, können nur
Wahnwitzige oder Narren!« - Der Student Anselmus wurde ganz betrübt über seines Freundes
harte Rede, da sagte Paulmanns älteste Tochter Veronika, ein recht hübsches blühendes
Mädchen von sechzehn Jahren: »Aber, lieber Vater, es muss dem Herrn Anselmus doch was
Besonderes begegnet sein, und er glaubt vielleicht nur, dass er gewacht habe, unerachtet er
unter dem Holunderbaum wirklich geschlafen und ihm allerlei närrisches Zeug vorgekommen, was
ihm noch in Gedanken liegt.« »Und, teuerste Mademoiselle, werter Konrektor«, nahm der Registrator
Heerbrand das Wort, »sollte man denn nicht auch wachend in einen gewissen träumerischen
Zustand versinken können?
So ist mir in der Tat selbst einmal nachmittags beim Kaffee in einem
solchen Hinbrüten, dem eigentlichen Moment körperlicher und geistiger Verdauung, die Lage
eines verlornen Aktenstücks wie durch Inspiration eingefallen, und nur noch gestern tanzte
auf gleiche Weise eine herrliche große lateinische Frakturschrift vor meinen hellen offenen
Augen umher.« - »Ach, geehrtester Registrator«, erwiderte der Konrektor Paulmann, »Sie haben
immer solch einen Hang zu den Poeticis gehabt, und da verfällt man leicht in das Fantastische
und Romanhafte.« Aber dem Studenten Anselmus tat es wohl, dass man sich seiner in der höchst
betrübten Lage, für betrunken oder wahnwitzig gehalten zu werden, annahm, und unerachtet
es ziemlich finster geworden, glaubte er doch zum ersten Male zu bemerken, wie Veronika
recht schöne dunkelblaue Augen habe, ohne dass ihm jedoch jenes wunderbare Augenpaar,
das er in dem Holunderbaum geschaut, in Gedanken kam. Überhaupt war dem Studenten Anselmus
mit einem Mal nun wieder das Abenteuer unter dem Holunderbaum ganz verschwunden, er
fühlte sich so leicht und froh, ja er trieb es wie im lustigen
Übermute so weit, dass er bei dem Heraussteigen aus der Gondel seiner Schutzrednerin Veronika
die hilfreiche Hand bot und ohne Weiteres, als sie ihren Arm in den seinigen hing, sie mit so vieler
Geschicklichkeit und so vielem Glück zu Hause führte, dass er nur ein einziges Mal ausglitt, und da
es gerade der einzige schmutzige Fleck auf dem ganzen Wege war, Veronikas weißes Kleid nur
ganz wenig bespritzte. Dem Konrektor Paulmann entging die glückliche Änderung des Studenten
Anselmus nicht, er gewann ihn wieder lieb und bat ihn der harten Worte wegen, die er vorhin gegen
ihn fallen lassen, um Verzeihung. »Ja!«, fügte er hinzu, »man hat wohl Beispiele, dass oft gewisse
Fantasmata dem Menschen vorkommen und ihn ordentlich ängstigen und quälen können, das ist
aber körperliche Krankheit,
und es helfen Blutigel, die man, salva venia, dem Hintern appliziert, wie
ein berühmter, bereits verstorbener Gelehrter bewiesen.« Der Student Anselmus wusste nun in der
Tat selbst nicht, ob er betrunken, wahnwitzig oder krank gewesen, auf jeden Fall schienen ihm aber
die Blutigel ganz unnütz, da die etwanigen Fantasmata gänzlich verschwunden und er sich immer
heiterer fühlte, je mehr es ihm gelang, sich in allerlei Artigkeiten um die hübsche Veronika zu bemühen.
Es wurde wie gewöhnlich
nach der frugalen Mahlzeit Musik gemacht; der Student Anselmus musste sich
ans Klavier setzen, und Veronika ließ ihre helle, klare Stimme hören. - »Werte Mademoiselle«, sagte der
Registrator Heerbrand, »Sie haben eine Stimme wie eine Kristallglocke!« »Das nun wohl nicht!«, fuhr es
dem Studenten Anselmus heraus, er wusste selbst nicht wie, und alle sahen ihn verwundert und betroffen
an. »Kristallglocken tönen in Holunderbäumen wunderbar! wunderbar!«, fuhr der Student Anselmus halbleise
murmelnd fort. Da legte Veronika ihre Hand auf seine Schulter und sagte: »Was sprechen Sie denn da,
Herr Anselmus?« Gleich wurde der Student wieder ganz munter und fing an zu spielen. Der Konrektor
Paulmann sah ihn finster an, aber der Registrator Heerbrand legte ein Notenblatt auf den Pult und sang
zum Entzücken eine Bravour-Arie vom Kapellmeister Graun. Der Student Anselmus akkompagnierte noch
manches, und ein fugiertes Duett, das er mit Veronika vortrug und das der Konrektor Paulmann selbst
komponiert, setzte alles in die fröhlichste Stimmung. Es war ziemlich spät worden, und der Registrator
Heerbrand griff nach Hut und Stock, da trat der Konrektor Paulmann geheimnisvoll zu ihm hin und
sprach: »Ei, wollten Sie nicht, geehrter Registrator, dem guten Herrn Anselmus selbst - nun! wovon
wir vorhin sprachen« - »Mit tausend Freuden«, erwiderte der Registrator Heerbrand und begann,
nachdem sie sich im Kreise gesetzt, ohne Weiteres in folgender Art: »Es ist hier am Orte ein alter
wunderlicher, merkwürdiger Mann, man sagt, er treibe allerlei geheime Wissenschaften, da es nun
aber dergleichen eigentlich nicht gibt, so halte ich ihn eher für einen forschenden Antiquar, auch
wohl nebenher für einen experimentierenden Chemiker. Ich meine niemand andern als unsern
Geheimen Archivarius Lindhorst. Er lebt, wie Sie wissen, einsam in seinem entlegenen alten Hause,
und wenn ihn der Dienst nicht beschäftigt, findet man ihn in seiner Bibliothek oder in seinem
chemischen Laboratorio, wo er aber niemanden hineinlässt. Er besitzt ausser vielen seltenen
Büchern eine Anzahl zum Teil arabischer, koptischer und gar in sonderbaren Zeichen, die keiner
bekannten Sprache angehören, geschriebener Manuskripte. Diese will er auf geschickte Weise
kopieren lassen, und es bedarf dazu eines Mannes, der sich darauf versteht, mit der Feder zu
zeichnen, um mit der höchsten Genauigkeit und Treue alle Zeichen auf Pergament, und zwar mit
Tusche, übertragen zu können. Er lässt in einem besondern Zimmer seines Hauses unter seiner
Aufsicht arbeiten, bezahlt außer dem freien Tisch während der Arbeit jeden Tag einen
Speziestaler
und verspricht noch ein ansehnliches Geschenk, wenn die Abschriften glücklich beendet. Die Zeit der
Arbeit ist täglich von zwölf bis sechs Uhr. Von drei bis vier Uhr wird geruht und gegessen. Da er
schon mit ein paar jungen Leuten vergeblich den Versuch gemacht hat, jene Manuskripte kopieren
zu lassen, so hat er sich endlich an mich gewendet, ihm einen geschickten Zeichner zuzuweisen; da
habe ich an Sie gedacht, lieber Herr Anselmus, denn ich weiß, dass Sie sowohl sehr sauber schreiben,
als auch mit der Feder zierlich und rein zeichnen. Wollen Sie daher in dieser schlechten Zeit und bis
zu Ihrer etwanigen Anstellung den Speziestaler täglich verdienen und das Geschenk obendrein, so
bemühen Sie sich morgen Punkt zwölf Uhr zu dem Herrn Archivarius, dessen Wohnung Ihnen bekannt
sein wird. - Aber hüten Sie sich ja vor jedem Tinteflecken; fällt er auf die Abschrift, so müssen Sie
ohne Gnade von vorn anfangen, fällt er auf das Original, so ist der Herr Archivarius imstande, Sie
zum Fenster hinauszuwerfen, denn es ist ein zorniger Mann.« - Der Student Anselmus war voll inniger
Freude über den Antrag des Registrators Heerbrand; denn nicht allein, dass er sauber schrieb und
mit der Feder zeichnete, so war es auch seine wahre Passion, mit mühsamem kalligraphischen
Aufwande abzuschreiben; er dankte daher seinen Gönnern in den verbindlichsten Ausdrücken und
versprach die morgende Mittagsstunde nicht zu versäumen. In der Nacht sah der Student Anselmus
nichts als blanke Speziestaler und hörte ihren lieblichen Klang. - Wer mag das dem Armen verargen,
der um so manche Hoffnung durch ein launisches Missgeschick betrogen,
jeden Heller zu Rate halten
und manchem Genuss, den jugendliche Lebenslust forderte, entsagen musste. Schon am frühen Morgen
suchte er seine Bleistifte, seine Rabenfedern, seine chinesische Tusche zusammen; denn besser,
dachte er, kann der Archivarius keine Materialien erfinden. Vor allen Dingen musterte und ordnete er
seine kalligraphischen Meisterstücke und seine Zeichnungen, um sie dem Archivarius, zum Beweis
seiner Fähigkeit, das Verlangte zu erfüllen, aufzuweisen. Alles ging glücklich vonstatten, ein
besonderer Glücksstern schien über ihn zu walten, die Halsbinde saß gleich beim ersten Umknüpfen
wie sie sollte, keine Naht platzte, keine Masche zerriss in den schwarzseidenen Strümpfen, der Hut
fiel nicht noch einmal in den Staub, als er schon sauber abgebürstet. - Kurz! - Punkt halb zwölf Uhr
stand der Student Anselmus in seinem hechtgrauen Frack und seinen schwarzatlasnen Unterkleidern,
eine Rolle Schönschriften und Federzeichnungen in der Tasche, schon auf der Schlossgasse in
Conradis Laden und trank - eins - zwei Gläschen des besten Magenlikörs, denn hier, dachte er,
indem er auf die annoch leere Tasche schlug, werden bald Speziestaler erklingen. Unerachtet des
weiten Weges bis in die einsame Straße, in der sich das uralte Haus des Archivarius Lindhorst
befand, war der Student Anselmus doch vor zwölf Uhr an der Haustür. Da stand er und schaute
den großen schönen bronzenen Türklopfer an; aber als er nun auf den letzten die Luft mit
mächtigem Klange durchbebenden Schlag der Turmuhr an der Kreuzkirche den Türklopfer ergreifen
wollte, da verzog sich das metallene Gesicht im ekelhaften Spiel blauglühender Lichtblicke zum
grinsenden Lächeln. Ach! es war ja das Äpfelweib vom Schwarzen Tor! Die spitzigen Zähne klappten
in dem schlaffen Maule zusammen, und in dem Klappern schnarrte es: »Du Narre - Narre - Narre -
warte, warte! warum warst hinausgerannt! Narre!« - Entsetzt taumelte der Student Anselmus
zurück, er wollte den Türpfosten ergreifen, aber seine Hand erfasste die Klingelschnur und zog
sie an, da läutete es stärker und stärker in gellenden Misstönen, und durch das ganze öde Haus
rief und spottete der Widerhall: »Bald dein Fall ins Kristall!« - Den Studenten Anselmus ergriff ein
Grausen, das im krampfhaften Fieberfrost durch alle Glieder bebte.
Die Klingelschnur senkte sich
hinab und wurde zur weißen durchsichtigen Riesenschlange, die umwand und drückte ihn, fester
und fester ihr Gewinde schnürend, zusammen, dass die mürben zermalmten Glieder knackend
zerbröckelten und sein Blut aus den Adern spritzte, eindringend in den durchsichtigen Leib der
Schlange und ihn rot färbend. - »Töte mich, töte mich!«, wollte er schreien in der entsetzlichen
Angst, aber sein Geschrei war nur ein dumpfes Röcheln. - Die Schlange erhob ihr Haupt und legte
die lange spitzige Zunge von glühendem Erz auf die Brust des Anselmus, da zerriss ein schneidender
Schmerz jähling die Pulsader des Lebens, und es vergingen ihm die Gedanken. - Als er wieder zu sich
selbst kam, lag er auf seinem dürftigen Bettlein, vor ihm stand aber der Konrektor Paulmann und
sprach: »Was treiben Sie denn um des Himmels willen für tolles Zeug, lieber Herr Anselmus!«