"... Ihr müßt doch auch Kapitäne haben, irgendeinen fliegenden Holländer ..."
Der Sagenstoff vom 'Fliegenden Holländer', also von einem Kapitän,
der sein Schiff per Teufelspakt durch den Sturm bringt und dann zu immerwährender
Irrfahrt verdammt ist, dieser Stoff ist schon lange vor der Oper Richard Wagners (1843)
in Umlauf gewesen. Heinrich Heine hat ihn in seinen "Memoiren des Herrn von
Schnabelewopski" (1831) in die Form gebracht, dass der Fliegende Holländer
alle sieben Jahre an Land kommen darf, um nach einer Frau Ausschau zu halten,
die ihn durch Treue bis in den Tod erlöst, welche Variante dann auch Wagner benutzt. -
Effis Andeutung gilt hier aber keiner bestimmten Überlieferung, sondern soll nur
heißen, dass sie in einer Stadt wie Kessin solche abenteuerlichen
Kapitänsgestalten erwartet.