Anspielungen /Zitate Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Sechstes Kapitel
Sprung zum Absatz 02 des Romantextes
... der "Phönix", von dem seit lange vergeblich gewünscht wurde, daß er in einer passagierfreien Stunde sich seines Namens entsinnen und verbrennen möge ...
Phönix: göttlicher Vogel des ägyptischen Sonnenkultus, der sich verbrennt, um verjüngt aus seiner Asche hervorzugehen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 09 des Romantextes
"Eure märkischen Leute sehen unscheinbarer aus, ... aber ihr Ja ist Ja und Nein ist Nein, und man kann sich auf sie verlassen. Hier ist alles unsicher."
Anspielung auf den Text der Bergpredigt: "Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel". (Matthäus 5,37).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 29 des Romantextes
(Der schottische Baggermeister Mcpherson) "... ist ein verhutzeltes Männchen, auf das weder sein Clan noch Walter Scott besonders stolz sein würden ..."
Den schottischen Schriftsteller Walter Scott (1771-1832) hat Fontane sehr geschätzt, er steht hier für ein geschichtsbewusstes und stolzes Schottland.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 30 des Romantextes
"... Ihr müßt doch auch Kapitäne haben, irgendeinen fliegenden Holländer ..."
Der Sagenstoff vom 'Fliegenden Holländer', also von einem Kapitän, der sein Schiff per Teufelspakt durch den Sturm bringt und dann zu immerwährender Irrfahrt verdammt ist, dieser Stoff ist schon lange vor der Oper Richard Wagners (1843) in Umlauf gewesen. Heinrich Heine hat ihn in seinen "Memoiren des Herrn von Schnabelewopski" (1831) in die Form gebracht, dass der Fliegende Holländer alle sieben Jahre an Land kommen darf, um nach einer Frau Ausschau zu halten, die ihn durch Treue bis in den Tod erlöst, welche Variante dann auch Wagner benutzt. - Effis Andeutung gilt hier aber keiner bestimmten Überlieferung, sondern soll nur heißen, dass sie in einer Stadt wie Kessin solche abenteuerlichen Kapitänsgestalten erwartet.