... jetzt wo "Damenbad" und "Herrenbad" keine scheidenden Schreckensworte mehr waren.
Im 19. Jahrhundert badete man an Ost- und Nordsee noch strikt nach Geschlechtern getrennt,
erst zu dessen Ende hin gab es zunehmend auch das 'Familienbad'. Der Badebetrieb war so geregelt, dass
zwischen dem Damen- und dem Herrenbad ein mehrere hundert Meter breites
Strandstück frei blieb und nicht betreten werden durfte. Die Badestellen
selbst bestanden aus Kabinen zum Auskleiden und einem langen, ins Wasser führenden
Steg, an dessen Ende man in das dann schon hüfttiefe Wasser hinunterstieg. Auch auf
dem Steg konnte man nicht beobachtet werden, weil er entweder seitlich mit
Kabinen bestellt oder mit einer Plane zugedeckt war. Selbst die Treppe am Ende war oft
noch mit einer Marquise überwölbt, die bis dicht über den Wasserspiegel
hinunterreichte.
Der Grund für diese Maßnahmen: anders als in den Bädern des
Binnenlandes badete man im Meer um diese Zeit noch nackt. Erst mit der Ausbreitung
der Familienbäder wurde das 'Badekostüm' üblich. Theodor Storms
1875 erschienene Novelle "Psyche" liefert hierfür ein erhellendes Beispiel. Sie handelt
davon, dass ein junger Mann, Bildhauer, an der Nordsee eine junge Frau vor dem Ertrinken
rettet, dann eine Akt-Skulptur von ihr herstellt und sich über deren Ausstellung
ein Liebesverhältnis zwischen den beiden entwickelt. Einige waren von dieser Handlung und
zumal von der Badeszene irritiert, unter ihnen der Dichter Paul Heyse, der am 21.
Oktober 1875 an Storm schrieb:
Ihre 'Psyche' hat mir nicht recht eingehn wollen ... Sie haben sich bemüht,
äußerst dezent zu bleiben; um so aufgeregter arbeitet die Phantasie
des Lesers mit. Baden denn Mädchen splitterfasernackt? Und wenn nicht,
wie kann ein im Strandkostüm ohnmächtig den Wellen entrissenes
junges Ding gerade eine Bildhauerseele so mächtig entzünden, die ja
mit ganzer Nacktheit vertraut ist?
Storms ironische Antwort (der Brief ist undatiert):
Meine 'Psyche' anlangend, ... können Sie unbesorgt sein, unsere eingeborenen Damen
von der Nordsee gehen ohne jegliche Hose in die Wellen; so was war mir auch nicht
einmal im Traum eingefallen; da müßte man ja wohl für die durch 'Bäder'
Entarteten noch eine Nota unter den Text setzen!