"... Ich glaube wirklich, Major, Sie hielten es für ganz in Ordnung,
wenn ich Ihnen eine Liebeserklärung machte."
Diese Bemerkung Effis und das, was ihr folgt, lassen keinen Zweifel, dass
sie es ist, die die Annäherung an Crampas betreibt. Jedenfalls
ermutigt sie ihn zu immer deutlicheren Bekundungen seiner Zuneigung. Auch die
Übertragung des von ihm einbehaltenen Glases auf die Goethe'sche Ballade
und das Ansprechen ihrer Rolle als seiner möglichen Geliebten ist Effis Sache,
sie erst stellt diesen Zusammenhang her. Das in den Äußerungen zu diesem Roman
verbreitete Urteil, Crampas sei der Schuldige, ist also nicht gerechtfertigt, Fontane
zeigt Effi maßgeblich an der Herbeiführung des Verhältnisses beteiligt.