Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten

Kö2

Köln Wallraf-Richartz-Museum, Inventar-Nr. Dep. 0264-0268
Umfang  
Datierung  um 1360/70 (anders Altensleben 2003, S. 154: "nach 1396")
Schreiber  
Schreibsprache  ripuarisch
Inhalt Wandgemälde aus dem Hansasaal im Rathaus (Fragment), Köln, um 1360/1370: erhalten sind vier Prophetenköpfe von 23 Autoritäten mit lateinischen Inschriften und die Darstellung des Böhmischen Königs als Kurfürsten (= der spätere Kaiser Karl IV.; mit Inschrift eines ripuarischen Zweizeilers auf dem Spruchband) , das in der abschriftlichen Überlieferung dem "vierten" Bischof [i.e. einem nicht existierenden vierten geistl. Kurfürsten?] zugeschrieben wird. Jetzt alle Fragmente als Leihgabe der Stadt Köln im Wallraf-Richartz-Museum. Dass neben den drei geistliche Kurfürsten mit ihren ripuarischen Zweizeilern auch noch die vier weltlichen Kurfürsten dargestellt waren, wurde von Altensleben (2003) nachgewiesen.
In einem Manuskript aus St. Pantaleon um 1616 (Köln, Stadtarchiv, Chron. u. Darst. V 75a, Bl. 24v), einer Hs. um 1602 über Stadtrecht und Bürgerfreiheit (Köln, Stadtarchiv, Verfassung und Verwaltung V 33e, Bl. 299v) und in einer "Cronica der heiliger statt Collen", Ms. um 1600 (Chron. und Darst. 32, Bl. 265r) sind die Sprüche der vier Bischöfe aufgezeichnet (gedruckt bei Trier 1957, S. 196 u. Altensleben 2003, S. 131).
Anzahl und Form 1 Zweizeiler (von vier bezeugten) ist erhalten
Repertorien Bildindex der Kunst und Architektur
Katalog  
Archivbeschreibung Heße, Christian; Schlagenhaufer, Martina (Bearb.): Wallraf-Richartz-Museum Köln. Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung. [Bd. 1].Köln, Mailand 1986, S. 43; Abb. 70a-d (ohne Karl IV.)
Literatur
  • Altensleben, Stephan: Politische Ethik im späten Mittelalter: Kurfürstenreime, Autoritätensprüche und Stadtregimentslehren im Kölner Rathaus. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 64 (2003), S. 125-185.
  • Belz, Angelika: Das gotische Rathaus und seine historische Umgebung.  Broschüre der Stadtsparkasse Köln.  Köln, 1998, S. 14-16, Abb. S. 15.
  • Buchmann, Nicole: Die Malereifragmente aus dem Hansasaal. In: Walter Geis, Ulrich Krings (Hrsg.): Köln: Das gotische Rathaus und seine historische Umgebung. Mit Beiträgen von Christoph Bellot [u.a.]. Köln 2000, S. 415-438, dazu S. 10-14 (Abb. 3-16 in Farbe), bes. S. 416-418.
  • Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Hrsg. Werner Schäfke.  Handbuch zur Austellung des Kölnischen Stadtmuseums in der Josef-Haubrichs-Kunsthalle. Köln 1988, S. 411-414.
  • Trier, Eduard: Die Prophetenfiguren des Kölner Rathauses II. In: Wallraf-Richartz Jahrbuch. Westdeutsches Jarhbuch für Kunstgeschichte 19 (1957), S. 195-224, hier S. 196.
  • Zehnder, Frank Günter: Katalog der Altkölner Malerei. Köln 1990 (=  Kataloge des Wallraf-Richartz-Museums XI), S. 112-116, Abb. 83.
Anschrift Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
D-50667 Köln
 Bearbeiter U. Seelbach

 

Transkription

(8)  <Der Böhmische König>

Jr suelt des ryches noet besinnen
wael vp verlies ind up gewinnen      [=Pa1-8]

<In Aufzeichnung des 16. Jhs., zit. nach Trier 1957, S. 196:>

(1)
Meidet gave vnd hasset giricheit
Want sei verdriuen gerechtigkeit      [=Pa1-5]

(2)
Richtet den armen als den Reichen
So steit das Reich werdentlich         [= Pa1-6]

(3)
Liebet Gott vor allen dingen
So mach dem Reich woll gelingen  [=Pa1-7]

(4)
Jhr solt des Reiches nott besinnen
Woll vp verleuss vnd vp gewinnen    [=Pa1-8]