Prof. Dr. Neithard Bulst
(Allgemeine Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des Mittelalters)
 
 

"Tenu des États à Tours" (1468), Miniatur auf Pergament, ca. 1510-1530,
Ancienne Collection Thomas Dobrée, Ms. XVIII, fol. 66v°

Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie
Postfach 100 131
33501 Bielefeld
 

Büro: S4-225
Tel.: 0521 - 106 - 3249
Fax: 0521 - 106 - 2966

Sekretariat: Frau Ingeborg Küster, S4-223, Tel.: (0521) 106 - 6956
 

E-Mail: Neithard.Bulst@Geschichte.Uni-Bielefeld.DE
 

Sprechstunde: Di., 11.15-12.45 Uhr
                   

Zur Person
 

Aktuelle Lehrveranstaltungen
 

Studienmöglichkeiten
im Ausland
 

Forschungsschwerpunkte
 

Mitarbeiter und Doktoranden


Zur Person

Prof. Dr. Neithard Bulst, geb. 1941 in Berlin, Studium der Geschichte und Romanistik in Heidelberg, Kiel,
Gießen und Lyon, Promotion 1968 in Gießen, Habilitation 1976 in Heidelberg, wissenschaftlicher Assistent
und Universitätsdozent in Heidelberg, Universitätsprofessor für Allgemeine Geschichte (Schwerpunkt:
Sozial- und Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit) in Bielefeld von 1978
bis 1998, seither Universitätsprofessor für Allgemeine Geschichte (Schwerpunkt: Geschichte des Mittelalters).
In den Jahren 1981, 1985, 1988,1998 und 2003 war er Directeur d'Études associé am
Centre de Recherches Historiques der École des Hautes Études an Sciences Sociales (Paris).
Er nahm Gastprofessuren an der Central European University in Budapest (Frühjahr 1994, 1995 und 1996)
und Universität Paris 7 (Université Denis Diderot, 1994 und 2003) wahr. 1994 bis 1995 war er Member des
Institute for Advanced Study in Princeton, USA. Seit 1998 ist er Initiator und Koordinator des
Integrierten Deutsch-Französischen Studienganges Bielefeld-Paris 7.
 


Studienmöglichkeiten im Ausland:

ECTS-Programm
  E.H.E.S.S. Paris
Integrierter Deutsch-Französischer Studiengang


Forschungsschwerpunkte


Krankheit und Gesellschaft. Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pest
Aufwands- und Luxusordnungen in Mittelalter und Früher Neuzeit
   (Deutschland / Frankreich)
Geschichte der Repräsentationsversammlungen (Schwerpunkt Frankreich)
Mittelalterliche Demographie
Prosopographie
Rechtsnormen im Wandel
Kirchengeschichte im Hochmittelalter
Die Grafschaft Lippe in der Frühen Neuzeit
Monographien und Herausgeberschaften
 





















Forschungsschwerpunkte:


Krankheit und Gesellschaft. Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pest

Der Schwarze Tod. Demographische, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte der Pestkatastrophe von 1347-1352. Bilanz der neueren Forschung, in: Saeculum 30 (1979), S. 45-67.
Vier Jahrhunderte Pest in niedersächsischen Städten. Vom Schwarzen Tod (1349-1351) bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Landesausstellung Niedersachsen 1985. Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650, hg. von C. Meckseper, Bd. 4, Braunschweig 1985, S. 251-270.
La lutte contre la Peste Noire en France (1348-début 16e siècle) in: Annales de démographie historique. Bulletin d'information 45 (1985), S. 34-38.
Pest und Tod aus Brunnen und Wasser (gemeinsam mit H. Rüthing), in: Journal für Geschichte 2 (1986), S. 44-51.
Krankheit und Gesellschaft in der Vormoderne. Das Beispiel der Pest, in: Maladies et Société (XIIe - XVIIIe siècles). Actes du colloque de Bielefeld, novembre 1986, hg. von N. Bulst u. R. Delort, Paris 1989, S. 17-47.
Heiligenverehrung in Pestzeiten. Soziale und religiöse Reaktionen auf die spätmittelalterlichen Pestepidemien, in: Mundus in Imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner, hg. von A. Löther u.a., München 1996, S.63-97.
Alte und neue Krankheiten. Seuchen, Mensch und Umwelt, in: Milieux naturels, espaces sociaux. Etudes offertes à Robert Delort, hg. von Elisabeth Mornet u. Franco Morenzoni, Paris 1997, S.751-761.
Die Pest verstehen. Wahrnehmungen, Deutungen und Reaktionen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Naturkatastrophen. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Dieter Groh, Michael Kempe und Franz Mauelshagen, Tübingen 2003, S.145-163.
Der 'Schwarze Tod' im 14. Jahrhundert, in: Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, hg. von Mischa Meier, Stuttgart 2005, S.142-161.
Zur Geschichte des spätmittelalterlichen Hospitals. Eine Zusammenfassung, in: Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler, hg. von N. Bulst u. K.-H. Spieß (Vorträge und Forschungen 65), Sigmaringen 2007, S.301-316.

  Aufwands- und Luxusordnungen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Deutschland / Frankreich)
Zum Problem städtischer und territorialer Luxusgesetzgebung in Deutschland (13. bis Mitte 16. Jahrhundert), in: Renaissance du pouvoir législatif et genèse de l'état, hg. von A. Gouron u. A. Rigaudière (Publications de la Société d'Histoire du Droit et des Institutions des Anciens Pays de Droit Ecrit), Montpellier 1988, S. 29-57.
Feste und Feiern unter Auflagen. Mittelalterliche Tauf-, Hochzeits- und Begräbnisordnungen in Deutschland und Frankreich, in: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposium des Mediävistenverbandes, hg. von D. Altenburg, J. Jarnut und H.-H. Steinhoff, Sigmaringen 1991, S. 39-51.
La législation somptuaire d'Amédée VIII, in: Amédée VIII - Félix V. Premier duc de Savoie et pape (1383-1451). Colloque international Ripaille-Lausanne, 23-26 octobre 1990, hg. von B. Andenmatten und A. Paravicini Bagliani, Fondation Humbert II et Marie José de Savoie. Bibliothèque historique Vaudoise 103), Lausanne 1992, S.191-200.
Zwischen Sein und Schein. Kleidung und Identität in der ständischen Gesellschaft. Einleitung (gemeinsam mit R. Jütte), in: Saeculum 44 (1993) S.2-7. Kleidung als sozialer Konfliktstoff. Probleme kleidergesetzlicher Normierung im sozialen Gefüge, in: Saeculum 44 (1993) S.32-46.
Les ordonnances somptuaires en Allemagne: Expression de l'ordre social urbain (XIVe - XVIe siècle), in: Académie des Inscriptions et Belles Lettres. Comptes-rendus des séances de l'année 1993, juillet-octobre, Paris 1993, 771-784.
Das Portrait als Rechtsverstoß. Verstöße gegen Kleider- und Luxusordnungen in Bildnissen der deutschen Renaissance, in: Forschung an der Universität Bielefeld 20 (1999) S.3-8 (gemeinsam mit Th. Lüttenberg u. A. Priever).
Städtische Kleider und Aufwandsordnungen als Quellen sozialer Normierung in der Frühen Neuzeit, in: Die Weser. EinFluß in Europa. Symposiumsband zur Wirtschafts und Kulturgeschichte des Weserraums in der Frühen Neuzeit (Materialien zur Kunst und Kulturgeschichte in Nord und Westdeutschland 27), hg. von N. Bulst, J. Kastler u. H. Rüthing, Bamberg 2001, S.279-284.
Abbild oder Wunschbild? Bildnisse Christoph Ambergers im Spannungsfeld von Rechtsnorm und gesellschaftlichem Anspruch, in: Saeculum 53 (2002) S.21-73  (gemeinsam mit Thomas Lüttenberg u. Andreas Priever).
Vom Luxusverbot zur Luxussteuer. Wirtschafts und sozialgeschichtliche Aspekte von Luxus und Konsum in der Vormoderne, in: Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, hg. von Michael Prinz, Paderborn 2003, S.47-60.
La legislazione suntuaria in Francia (secoli XIII-XVIII secolo), in: Disciplinare il lusso. La legislazione suntuaria in Italia e in Europa tra Medioevo ed Età moderna, hg. von Maria Giuseppina Muzzarelli und Antonella Campanini, Bologna 2003, S.121-136.



Geschichte der Repräsentationsversammlungen (Schwerpunkt Frankreich)
Die französischen Generalstände von 1468 und 1484, Prosopographische Untersuchungen zu den Delegierten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 115 (1979), S. 148-150.
Repräsentativversammlungen als Mittel der Zentralverwaltung in Frankreich (15. Jh.) mit vergleichendem Rückblick ins 11. Jh., in: Histoire comparée de l'administration (IVe - XVIIIe siècles). Actes du XIVe colloque historique franco-allemand ... à Tours ... 1977, hg. von W. Paravicini und K.F. Werner (Beihefte der Francia 9), München 1980, S. 254-263.
Vers les états modernes: le tiers état aux Etats généraux de Tours en 1484, in: Représentation et vouloir politiques. Autour des Etats généraux de 1614, sous la direction de R. Chartier et D. Richet, Paris 1982, S. 11-23.
The Deputies at the French Estates General of 1468 and 1484: A Prosopographical Approach, in: Medieval Prosopography 5/1 (Spring 1984), Kalamazoo (Michigan), S. 65-79.
Louis XI et les Etats généraux de 1468, in: La France de la fin du XVe siècle - Renouveau et apogée, hg. von B. Chevalier u. Ph. Contamine (Colloques internationaux du C.N.R.S.), Paris 1985, S. 91-104.
L'histoire des Assemblées d'états en France et la recherche prosopographique (XIVème-milieu XVIIème siècle) in: Prosopographie et Genèse de l'Etat moderne. Actes de la table ronde organisée par le C.N.R.S. et l'Ecole Normale Supérieure des jeunes filles (1984), hg. von F. Autrand, Paris 1986, S. 171-184.
Die französischen General- und Provinzialstände im 15. Jahrhundert. - Zum Problem nationaler Integration und Desintegration, in: Europa 1500, hg. von F. Seibt u. W. Eberhard, Stuttgart 1987, S. 313-329.
Les députés aux Etats Généraux de France en 1468 et 1484, in: Mélanges de l'Ecole Française de Rome. Moyen Age, Temps Modernes 100, 1 (1988), S. 265-272.
Les représentants du Limousin et de l'Aquitaine aux Etats généraux de 1468 et 1484, in: Espaces et pouvoirs urbains dans le Massif Central et l'Aquitaine du Moyen Age à nos jours, hg. von M. Cassan u. J.-L. Lemaitre, Ussel/Paris 1994, S.179-204.
Rulers, Representative Institutions, and their Members as Power Elites: Rivals or Partners?, in: Power Elites and State Building, hg. von W. Reinhard (The Origins of the Modern State in Europe), Oxford 1996, S.41-58.
Les dirigeants, les institutions représentatives et leurs membres: élites du pouvoir rivales ou partenaires, in: Les élites du pouvoir et la construction de l'Etat en Europe, hg. von W. Reinhard (Les origines de l'Etat moderne en Europe XIIIe - XVIIIe siècle), Paris 1996, S.53-75 (frz. Übersetzung).
Las elites del poder y la construcción del Estado, hg. von W. Reinhard, Madrid (Fondo de Cultura Economica) 1997, S.61-81.
Stände und Widerstand. Die Reformvorstellungen der Generalstände von 1413 und die révolte cabochienne, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, hg. von Paul-Joachim Heinig u.a. (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S.115-132.

Mittelalterliche Demographie
Volkszählungen in der Grafschaft Lippe. Zur Statistik und Demographie in Deutschland im 18. Jahrhundert (gemeinsam mit J. Hoock), in: Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. von N. Bulst, J. Goy u. J. Hoock (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 57-87 und in: Die Grafschaft Lippe im 18. Jahrhundert (wie I,12) S.11-48.
Bevölkerungsentwicklung und Aktivitätsstruktur als statistisches und polizeiliches Problem in der Grafschaft Lippe in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (gemeinsam mit J. Hoock), in: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland und Frankreich, 14.-19. Jahrhundert, hg. von N. Bulst, J. Hoock u. F. Irsigler, Trier 1983, S. 231-278 und in: Die Grafschaft Lippe im 18. Jahrhundert (wie I,12) S.153-197.
Main d'oeuvre et coercition: Les mesures économiques et démographiques adoptées par les gouvernements à la suite de la peste noire en Europe, in: Compte rendu des séances de la Société d'Etude du Féodalisme 5 (1981-82, ersch. 1985), S. 14-26.
Zum Stand der spätmittelalterlichen demographischen Forschung in Frankreich, in: Die Familie als historischer und sozialer Verband, hg. von J.-P. Schuler, Sigmaringen 1987, S. 3-22.
Bevölkerung - Entvölkerung. Demographische Gegebenheiten, ihre Wahrnehmung, ihre Bewertung und ihre Steuerung im Mittelalter, in: Sozialer Wandel im Mittelalter. Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen, hg. von Jürgen Miethke und Klaus Schreiner, Sigmaringen 1994, S. 427-445.
L'Allemagne: Le moyen âge, in: Histoire des populations de l'Europe. Bd.I: Des origines aux prémices de la révolution démographique, hg. von Jean-Pierre Bardet u. Jacques Dupâquier, Paris 1997, S. 509-515.
L'essor (Xe - XIVe siècle), in: Histoire des populations de l'Europe. Bd.I: Des origines aux prémices de la révolution démographique, hg. von Jean-Pierre Bardet u. Jacques Dupâquier, Paris 1997, S. 168-184.



Prosopographie

Zum Gegenstand und zur Methode von Prosopographie, in: Medieval Lives and the Historian. Studies in Medieval Prosopography, Bielefeld Conference, December 3-5, 1982, hg. von N. Bulst und J.-Ph. Genet, Kalamazoo (Michigan) 1986, S. 1-16.
La recherche prosopographique récente en Allemagne (1250-1650). Essai d'un bilan, in: Prosopographie et Genèse de l'Etat moderne. Actes de la table ronde organisée par le C.N.R.S. et l'Ecole Normale Supérieure des jeunes filles (1984), hg. von F. Autrand, Paris 1986, S. 35-52.
Prosopography and the Computer: Problems and Possibilities, in: History and Computing II, hg. von P. Denley u.a., Manchester 1989, S. 12-18.
Übersetzung ins Portugiesische: Pesquisa prosopográphica recente na Alemanha: Tentativa de um balanço, in: Veritas (Porto Alegre) 39, 153 (1994) S.117-132.
Les officiers royaux en France dans la deuxième moitié du XVe siècle. Bourgeois au service de l'Etat?, in: L'Etat moderne et les élites XIIIe-XVIIIIe siècles. Apports et limites de la méthode prosopographique. Actes du colloque international CNRS-Paris I, 1991, hg. von J.-Ph. Genet u. G. Lottes, Paris 1996, S.111-121.
Übersetzung ins Französische: Objet et méthode de la prosopographie, in: L'Etat moderne et les élites XIIIe-XVIIIIe siècles. Apports et limites de la méthode prosopographique. Actes du colloque international CNRS-Paris I, 1991, hg. von J.-Ph. Genet u. G. Lottes, Paris 1996, S.467-482.
Prosopography and the Social Analysis of Representative Assemblies, in: Parliaments, Estates and Representation 24 (2004) S.97-98.



Rechtsnormen im Wandel

Normative Texte als Quelle zur Kommunikationsstruktur zwischen städtischen und territorialen Obrigkeiten im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Kommunikation und Alltag in Spätmittelalter und früher Neuzeit, (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd.15 = Sitzungsberichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Bd.596), Wien 1992, S.127-144.
Illegitime Kinder - viele oder wenige? Quantitative Aspekte der Illegitimität im spätmittelalterlichen Europa, in: Illegitimität im Spätmittelalter. Theorie und Praxis, hg. von Ludwig Schmugge (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 29), München 1994, S.21-39.
Wirkungen von Normen zur Regulierung von Gewaltverhalten im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Wirkungsforschung zum Recht I.Wirkungen und Erfolgsbedingungen von Gesetzen,, hg. von Hagen Hof/Gertrude Lübbe-Wolff (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 10), Baden-Baden 1999, S. 279-288.
Kriterien der Rechtsprechung zur Gewalt. Zum Problem strafrechtlicher Normen im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: ZiF Mitteilungen 1 (1999) S. 9-18.
Normes  Commentaire, in: Les tendances actuelles de l'histoire du Moyen Age en France et en Allemagne. Actes des colloques de Sèvres (1997) et Göttingen (1998) (Histoire ancienne et médiévale 66), hg. von Jean-Claude Schmitt u. Otto Gerhard Oexle, Paris 2002, S.483-492.
Fremde in der Stadt. Zur Wahrnehmung und zum Umgang mit 'den Anderen' im Spiegel der mittelalterlichen deutschen Stadtrechte, in: Kloster  Stadt  Region. Festschrift für Heinrich Rüthing. Mit einem Geleitwort von Reinhart Koselleck, hg.von Johannes Altenberend in Zusammenarbeit mit Reinhard Vogelsang, Bielefeld 2002, S.45-64.
Abbild oder Wunschbild? Bildnisse Christoph Ambergers im Spannungsfeld von Rechtsnorm und gesellschaftlichem Anspruch (gemeinsam mit Thomas Lüttenberg u. Andreas Priever), in: Saeculum 53 (2002) S.21-73.
Richten nach Gnade oder nach Recht. Zum Problem spätmittelalterlicher Rechtsprechung, in: Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters, hg. von Ingrid Baumgärtner u.a. (Rechtsprechung. Materialien und Studien. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main 23), Frankfurt 2006, S.465-489.
 

Kirchengeschichte im Hochmittelalter
Zu den Anfängen fruttuarischer Consuetudines im Reich, in: Deutsches Archiv 29 (1973), S. 558-561.
Rodulfus Glabers "Vita domni Willelmi abbatis". Neue Edition nach einer Handschrift des 11. Jahrhunderts (Paris Bibl. Nat., lat. 5390), in: Deutsches Archiv 30 (1974), S. 450-487.
Rodulfi Glabri, Historiarum Libri Quinque. Rodulfus Glaber, The Five Books of the Histories, ed. and translated by John France, eiusdem auctoris Vita Domni Willelmi Abbatis, by the same Author, The Life of St. William, ed. by Neithard Bulst, translated by J. France and P. Reynolds (Oxford Medieval Texts), Oxford 1989.
Karte: Die Klosterreformen von Gorze, Cluny und St. Victor in Marseille bis etwa 1150. Überarbeitung der Karte von Hermann Jakobs 1970, in: Großer Historischer Weltatlas, hg. vom Bayerischen Schulbuch-Verlag, Bd. II: Mittelalter, München 1978, S. 26.
Irisches Mönchtum und cluniazensische Klosterreform, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, hg. von H. Löwe, Bd. 2, Stuttgart 1982, S. 958-969.
La réforme monastique en Normandie: diffusion et implantation de la réforme de Guillaume de Volpiano (prosopographie, exploitation des nécrologes), in: Actes du Colloque International du C.N.R.S.: Etudes anselmiennes. Les mutations socio-culturelles au tournant des XIe - XIIe siècles, Le Bec-Hellouin, 11-16 juillet 1982, hg. von R. Foreville, Paris 1984, S. 317-330.
  Le origini italiane di Guglielmo di Digione e l'importanza dell'Italia nella sua riforma, in: Medioevo in cammino: L'Europa dei Pellegrini. Atti del Convegno Internazionale di Studi, 2-5 Sett. 1987, Orta San Giulio 1989, S. 61-71.
La filiation de St.-Bénigne de Dijon au temps de l'abbé Guillaume, in: Naissance et fonctionnement des réseaux monastiques et canoniaux. Actes du Premier Colloque International du C.E.R.C.O M., Saint-Etienne, 16-18 Septembre 1985, St.-Etienne 1991, S.33-41.
Guillaume de Dijon, le bâtisseur de la rotonde, in: Guillaume de Volpiano et l'architecture des rotondes, hg. von M. Jannet u. C. Sapin, Dijon 1996, S.19-26.



Die Grafschaft Lippe in der Frühen Neuzeit

Structure territoriale et réseau urbain. Le cas du comté de Lippe à la fin du dixhuitième siècle (gemeinsam mit Jochen. Hoock), in: Revue du Nord 70 (1988), S. 741-753; dt. mit dem Titel: Territorialstruktur und Städtenetz. Der Fall der Grafschaft Lippe am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Die Grafschaft Lippe im 18. Jahrhundert. Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft eines deutschen Kleinstaates, hg. von N. Bulst, J. Hoock u. W. Kaiser (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 40), Bielefeld 1993, S.137-151.
Vorwort zu Friedrich Huneke, Die "Lippischen Intelligenzblätter" (Lemgo 1767-1799). Lektüre und gesellschaftliche Erfahrung (Forum Lemgo. Schriften zur Stadtgeschichte 4), Bielefeld 1989, S.9-12.
Einleitung (gemeinsam mit H. Rüthing), in: Der Weserraum zwischen 1500 und 1650: Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in der Frühen Neuzeit, hg. von P. Krutisch u. G.U. Großmann im Auftrag des Instituts für Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland beim Weserrenaissance-Museum Schloß Brake sowie N. Bulst und H. Rüthing (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 4), Marburg 1993, S.9-14.
Landesherr und Stände in Lippe im 18. Jahrhundert. Zusammenarbeit und Konflikt, in: Die Grafschaft Lippe im 18. Jahrhundert. Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft eines deutschen Kleinstaates, hg. von N. Bulst, J. Hoock u. W. Kaiser (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 40), Bielefeld 1993, S.251-267.
Politik und Gesellschaft in Lippe zwischen 1750 und 1820, in: Kontinuität und Umbruch in Lippe. Sozialpolitische Verhältnisse zwischen Aufklärung und Restauration 1750-1820, hg. von J. Arndt u. P. Nitschke (Lippische Studien 13), Detmold 1994, S.1-23.



Monographien und Herausgeberschaften:

Untersuchungen zu den Klosterreformen Wilhelms von Dijon (962-1031), (Pariser Historische Studien 11, hg. vom Deutschen Historischen Institut in Paris), Bonn 1973, 330 S.
Etienne de la Boétie. Von der freiwilligen Knechtschaft. Unter Mitwirkung von Neithard Bulst, übers. u. hg. von Horst Günther, Frankurt 1980 (Europäische Bibliothek 2); 2. Aufl. Hamburg 1992.
Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. von N. Bulst, J. Goy u. J. Hoock (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981.
Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland und Frankreich, 14. - 19. Jahrhundert, hg. von N. Bulst, J. Hoock u. F. Irsigler, Trier 1983.
Medieval Lives and the Historian. Studies in Medieval Prosopography, Bielefeld Conference, December 3-5, 1982, hg. von N. Bulst u. J.-Ph. Genet, Kalamazoo (Michigan) 1986.
La ville, la bourgeoisie et la genèse de l'Etat Moderne (XIIe - XVIIIe siècles). Bielefeld 1985, hg. von N. Bulst u. J.-Ph. Genet (Colloque international du Centre National de la Recherche Scientifique), Paris 1988.
Maladies et Société (XIIe - XVIIIe siècles). Actes du colloque de Bielefeld, novembre 1986, hg. von N. Bulst u. R. Delort, Paris 1989.
Theodor Piderit, Wissenschaftliches System der Mimik und Physiognomik. Wiederabdruck der Erstausgabe Detmold 1867, hg. von W. Prinz u. N. Bulst, Göttingen, Toronto, Zürich 1989.
Die französischen Generalstände von 1468 und 1484. Prosopographische Untersuchungen zu den Delegierten (Beihefte der Francia 26), Sigmaringen 1992, 495 S.
Der Weserraum zwischen 1500 und 1650: Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in der Frühen Neuzeit, hg. von P. Krutisch u. G.U. Großmann im Auftrag des Instituts für Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland beim Weserrenaissance-Museum Schloß Brake sowie N. Bulst und H. Rüthing (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 4), Marburg 1993.
Zwischen Sein und Schein. Kleidung und Identität in der ständischen Gesellschaft, hg. von N. Bulst u. R. Jütte, in Saeculum 44.1, München 1993 (Sonderheft).
Die Grafschaft Lippe im 18. Jahrhundert. Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft eines deutschen Kleinstaates, hg. von N. Bulst, J. Hoock u. W. Kaiser (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 40), Bielefeld 1993.
L'Etat ou le roi. Les fondations de la modernité monarchique en France (XIVe-XVIIe siècles), hg. von N. Bulst, R. Descimon u. A. Guerreau, Paris 1996.
Die Weser. EinFluß in Europa. Symposiumsband zur Wirtschafts und Kulturgeschichte des Weserraums in der Frühen Neuzeit (Materialien zur Kunst und Kulturgeschichte in Nord und Westdeutschland 27), hg. von N. Bulst, J. Kastler u. H. Rüthing, Bamberg 2001.
Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler, hg. von N. Bulst u. K.-H. Spieß (Vorträge und Forschungen 65), Sigmaringen 2007.
 
 















Mitarbeiter und Doktoranden:
Anna-Lina Aschemeyer
Noellie Aulas
Michael Aumüller
Andrea Bendlage
Bettina Bommersbach
Claire Doméon
Gunda Gaus
Eva-Maria Hartmann
Christina Hartwig
Helmut Hinck
Marie-Luise Hußmann
Susanne Klabunde
Vanina Kopp
Gerhild Landwehr
Andreas Priever
Christian Rapp
Thomas Riechmann
Cornelia Spiegel
Marcus Stickdorn
Nicolas Vergne