fabrizioprevedello.com

Bildquelle: fabrizioprevedello.com

Flag Englisch
Abteilung Geschichte  | 

Aktuelles

Neu erschienen:

Lisa Regazzoni

Under the Auspice of Menmosyne. Reinhart Koselleck’s Figure Collection and Its Disempowering Agency, in: Contribution to the history of Concepts, 20/1 (2025), 45–74. DOI

https://www.berghahnjournals.com/view/journals/contributions/20/1/choc200104.xml



04.-05.09.2025 | Lisa Regazzoni: "Suchbewegungen in Form: Die untersuchende Darstellung"- Forum für Formfragen. Geschichte schreiben im 21. Jahrhundert LMU München

Vortrag September 2025

Weitere Informationen

Vortrag im Rahmen des Worshops: "Forum für Formfragen. Geschichte schreiben im 21. Jahrhundert" unter der Leitung von Dr. Sina Steglich (LMU) und Professor Achim Landwehr (Konstanz) an der Ludwig-Maximilian-Universität München (04./05. September 2025).





25.06.2025 |Lisa Regazzoni: "Skalierte Vergangenheit versus historische Phänomene? Ansätze zu einer relationalen Geschichtswissenschaft"- CAS Lunch Talk LMU München

Prof. Dr. Lisa Regazzoni ist derzeit Visiting Fellow am Center for Advanced Studiens der LMU (CAS LMU) München. In ihrem Vortrag, moderiert von Dr. Sina Steglich, untersucht sie einen tiefgreifenden epistemologischen Wandel im historischen Denken, der in der Frühen Neuzeit einsetzte und bis heute die Geschichtsschreibung prägt: die Verschiebung von einer auf Sehevidenz basierenden Geschichtsauffassung hin zu einem Verständnis von Geschichte als Zusammenhang aus Ereignissen und Handlungen, geformt durch unsichtbare Kräfte. Der Vortrag diskutiert diese Entwicklungen im Hinblick auf eine mögliche relationale Geschichtswissenschaft.


CAS_Bild

Weitere Informationen




05.06.2025 | Lisa Regazzoni (Bielefeld) im Gespräch mit Shahzad Bashir (London) über das Buch: The Episteme of the Gallic Past | Domino Gespräch

Dominogespräch.jpg
Weitere Informationen

Am 5. Juni wird Prof. Dr. Lisa Regazzoni gemeinsam mit Prof. Dr. Shahzad Bashir (London) ihr neuestes Buch „The Episteme of the Gallic Past: French Historical Research in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries“ im Rahmen der sechsten Ausgabe der Domino-Vortragsreihe des Center for Theories in Historical Research vorstellen.




2025 | "Momentum"- Förderung der Volkswagenstiftung

Prof. Dr. Lisa Regazzoni erhält „Momentum“-Förderung der VolkswagenStiftung. Gefördert wird ihr Konzept „Towards a Material-Oriented Theory of History“ zur Weiterentwicklung ihrer Professur für Geschichtstheorie. Angestrebt ist die Erarbeitung eines neuen Verständnisses von Vergangenheit und Geschichte, das aus der Auseinandersetzung mit Theorien zu Materie und empirischen Materialanalysen hervorgeht. Die Förderung ist auf 48 Monate angelegt und beträgt insgesamt 935.000 EUR.


Workshop_19102024

Weitere Informationen




13.05.2025 | Lisa Regazzoni: "Das ‚Dazwischen‘ als ontologisches Problem in der Geschichtswissenschaft: Ein alternativer Vorschlag – out of the Box."

Mein Beitrag "Das ‚Dazwischen‘ als ontologisches Problem in der Geschichtswissenschaft: Ein alternativer Vorschlag – out of the Box." ist in unserem Blog Geschichtstheorie am Werk erschienen.


Lisa_Blogbeitrag_2025

Weitere Informationen




03/06 2025 | Fellow am Center for Advances Studies der LMU München im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Scales"

LMU Forschungsschwerpunkt
Weitere Informationen

Fellow am Center for Advanced Studies der LMU München im Jahr 2025 im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Scales", initiiert und geleitet von Prof. Dr. Carlos Spoerhase und Dr. Sina Steglich der LMU München (März/Juni 2025).




Neu erschienen:

Lisa Regazzoni

The Episteme of the Gallic Past: French Historical Research in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries, New York/London 2025 (Reserch in Early Modern History). DOI

The Episteme of the Gallic Past: French Historical Research in the Eighteenth and eary Nineteenth Cenuries (2025)



07.11.2024 | Lisa Regazzoni und Lara Keuck: "Introducing TOOL: Theory-Oriented Object Laboratory"

Theory-Oriented Object Laboratory

Weitere Informationen

Workshop organisiert von Lara Keuck and Lisa Regazzoni (Schwerpunktbereich: Materialität zwischen Vergangenheit und Zukunft)

Was können wir über Theorien, insbesondere über Theorien der Geschichte und Theorien des medizinischen Wissens, lernen, wenn wir Objekte untersuchen? TOOL, das Theory Oriented Object Laboratory (theorieorientiertes Objektlabor), ist ein neuer Veranstaltungsort und ein Gemeinschaftsprojekt, das sich mit dieser Frage aus verschiedenen historiografischen und theoretischen Perspektiven und anhand einer Vielzahl von materiellen Objekten und Sammlungen befasst. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an unserem Eröffnungsworkshop teilzunehmen und mehr über TOOL und die Möglichkeiten zur Teilnahme an dem Projekt und zur Auseinandersetzung mit Theorien durch Objekte zu erfahren.





19.10.2024 | Lisa Regazzoni und Ewa Domańska: "Workshop Exploring Postsecularism in Contemporary Historical and Political Theory "

In diesem Workshop, organisiert von Lisa Regazzoni und Ewa Domańska, sollen die Auswirkungen der postsäkularen Wende auf die historische Theorie hinterfragt und kritische Fragen zur Gültigkeit einer "Rückkehr der Religion" gestellt werden. Wie könnte ein solches Wiederaufleben innerhalb eines historischen Rahmens konzeptualisiert werden? Wir wollen die Bedingungen, Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen dieses Phänomens untersuchen und fragen, ob es gerechtfertigt ist, den Übergang von einem säkularen Wissensregime zu einem postsäkularen zu diskutieren.


Workshop_19102024

Weitere Informationen




13.09.2024 | Lisa Regazzoni: "Wann haben wir aufgehört, die Vergangenheit zu sehen? Die Aporien der Augenzeugenschaft und die Grenzen historischer Skalierung"

Vortrag September 2024

Weitere Informationen

Vortrag im Rahmen des Workshops "Vergangenheiten vermessen. Skalierung in den historischen Kulturwissenschaften" unter der Leitung von Dr. Sina Steglich im Center for Advanced Studies der LMU Müchen (12./13. September 2024).





02-05.09.2024 | „En quête des Lumières dans l’espace public – Auf der Suche nach der Aufklärung in der Öffentlichkeit“

Sommerschule organisiert von Lisa Regazzoni für die Studierenden des binationales Studienprogramms "Universität Bielefeld-Université Paris Cité" in Paris vom 2. bis 5. September 2024.


images/Summerschool24.jpeg

Die Teilnehmer*innen der Sommerschule während einer Führung im Collège de France. Foto: Lisa Regazzoni

Weitere Informationen