Rhythmus - eine Interaktive Einführung

D. Gibbon, 13. Juli 2003, Phonetiklabor (C6-139)

Sitzungsplan

Ziel der Sitzung ist die Vermittlung von Kernkenntnissen ueber phonetische Masseinheiten fuer Rhythmus und praktischer Technichen fuer die erforderlichen Annotations-Berechnungsschritte. In einer spaeteren Sitzung koennen neuere, weitergehende Techniken behandelt werden, die der bereitgestellten Literatur behandelt werden.
  1. Theoretischer Teil: Kurze Folien-Präsentation zu
    1. Phonetische Zeit- bzw. Rhythmus-Theorien.
    2. Berechnung zeitlicher Parameter anhand von Zeitstempeln:
      1. Durchschnittliche Einheitenlängen / Average Length (AL) und Sprechtempo / Speech Rate (SR).
      2. Isochronie: NDI (Normalised Deviation Index)
      3. Alternation: PVI (Pairwise Variability Index)
  2. Praktischer Teil:
    1. Annotation eines deutschen Satzes mit der Praat-Software und der SAMPA-IPA-Notation (s.u., Materialien) auf den Ebenen
      1. Wort (Orthographie)
      2. Phonem (SAMPA)
      3. Silbe (SAMPA)
      4. Fuß / Takt (SAMPA)
    2. Extraktion der Zeitstempel aus der Annotationsdatei.
    3. Import der Zeitstempel in die OpenOffice-Tabellenkalkulation
    4. Eintragung der Definitionen von AL, SR, NDI, PVI
  3. Ausblick (für später):
    1. Rhythmustypen (unär, binär, ternär, ...)
    2. Komplexere Strukturen (Time Tree Induction, TTI), Abbildungen (Tree Similarity Index)
    3. Rhythmustheorien von Barbosa Cummins, Wachsmuth u.a.
    4. Phonologische Rhythmustheorien (metrische Phonologie)
    5. Weitere (z.B. musiktheoretische) Rhythmustheorien

Materialien

  1. Präsentation: PDF, OpenOffice,
  2. Sprachaufnahme (aus den IPA-Standard-Beispielen für Deutsch, Sprecher: Klaus Kohler)
  3. Referenz: SAMPA deutsch
  4. Die unten angegebenen Papiere dienen zur Vorbereitung und zur weiteren Lektüre.

Rhythmuspapiere

Das Forschungsfeld ist sehr weitverzweigt und wird in einer Reihe von Disziplinen untersucht, wie Psychologie (verschiedene theoretische Richtungen), Neurophysiologie, Phonetik, Diskursanalyse, Mustererkennung in der Informatik und der Künstlichen Intelligenz.

Es handelt sich bei dieser Auswahl um Papiere (die auch anderswo im WWW erhältlich sind) von Autoren, die verschiedene Ansätze in der neueren phonetisch orientierten Rhythmusforschung repräsentieren: Plinio Barbosa (Universität von Campinas, Brasilien), Fred Cummins (University College, Dublin, Ireland), Dafydd Gibbon (Universität Bielefeld), Esther Grabe (Universität Oxford), Franck Ramus (Universität ), Ipke Wachsmuth (Universität Bielefeld).

Dateien aktualisiert: Fri Jun 3 23:09:01 MEST 2005.

Alle Dateien

ZIP-Archiv mit allen PDF-Dateien(1,6 MB)

Einzelne Dateien

Barbosa (Phonetik: Rhythmus als Oszillation; Brazilianisches Portugiesisch):
SpProsody2002.pdf SpProsody2004.pdf barbosapa2000b.pdf barbosapa2002.pdf icphs2003.pdf

Cummins (Phonetik, Computerlinguistik: Rhythmische Constraints in der Sprachproduktion): cummins_jphon97.pdf

Gibbon (Computerphonetik, Annotation Mining: Zeithierarchien/Grammatikhierarchien): EUROSPEECH 2003: gibbon_eurospeech2003.pdf ICPHS 2003: gibbon_icphs2003.pdf EUROSPEECH 2005 (angenommen): gibbon-fernandes-p2134.pdf

Grabe (Phonetik, phonetische Sprachtypologie: Pairwise Variability Index): Grabe_Low-reformatted.pdf

Ramus (Phonetik, Psycholinguistik, phonetische Sprachtypologie: Konsonantenvarianz und Konsonant-Vokal-Verhältnis): ramus_Cognition99.pdf

Wachsmuth (KI, informatische Modellierung, multimodaler Rhythmus): gw99ipke.final.pdf wachsmuth-KRGSspringer.pdf wachsmuth.pdf


Erstellt: D. Gibbon, Thu Jun 2 00:42:17 MEST 2005
Aktualisiert: D. Gibbon, Fri Jun 3 23:09:01 MEST 2005