Das Forschungsfeld ist sehr weitverzweigt und wird in einer Reihe von Disziplinen untersucht, wie Psychologie (verschiedene theoretische Richtungen), Neurophysiologie, Phonetik, Diskursanalyse, Mustererkennung in der Informatik und der Künstlichen Intelligenz.
Es handelt sich bei dieser Auswahl um Papiere (die auch anderswo im WWW erhältlich sind) von Autoren, die verschiedene Ansätze in der neueren phonetisch orientierten Rhythmusforschung repräsentieren: Plinio Barbosa (Universität von Campinas, Brasilien), Fred Cummins (University College, Dublin, Ireland), Dafydd Gibbon (Universität Bielefeld), Esther Grabe (Universität Oxford), Franck Ramus (Universität ), Ipke Wachsmuth (Universität Bielefeld).
Barbosa (Phonetik: Rhythmus als Oszillation; Brazilianisches Portugiesisch):
SpProsody2002.pdf
SpProsody2004.pdf
barbosapa2000b.pdf
barbosapa2002.pdf
icphs2003.pdf
Cummins (Phonetik, Computerlinguistik: Rhythmische Constraints in der Sprachproduktion): cummins_jphon97.pdf
Gibbon (Computerphonetik, Annotation Mining: Zeithierarchien/Grammatikhierarchien): gibbon_eurospeech2003.pdf gibbon_icphs2003.pdf gibbon-fernandes-p2134.pdf
Grabe (Phonetik, phonetische Sprachtypologie: Pairwise Variability Index): Grabe_Low-reformatted.pdf
Ramus (Phonetik, Psycholinguistik, phonetische Sprachtypologie: Konsonantenvarianz und Konsonant-Vokal-Verhältnis): ramus_Cognition99.pdf
Wachsmuth (KI, informatische Modellierung, multimodaler Rhythmus): gw99ipke.final.pdf wachsmuth-KRGSspringer.pdf wachsmuth.pdf