[Abschnitt 19]
... in anmutigem Fluge schwebten Möwen und Avosetten über Land und Wasser hin und wider ...
Avosetten = Säbelschnäbler, Sumpfvögel aus der Familie der Regenpfeifer.
|
Ein Säbelschnäbler, auch Avosette genannt
|
... von Jevershallig tönte das tausendstimmige Geknorr der Rottgänse
Rottgänse = eigentlich Ringelgänse, nach ihrem wie 'Rott Rott Rott' sich anhörenden Knorrren auch Rottgänse genannt.
Ringelgänse sind Zugvögel, die
an den Küsten Frankreichs und der Niederlande überwintern, sich aber noch bis in den November hinein am Wattenmeer aufhalten.
|
Rottgänse im Wattenmeer
|
~~~~~~~~~~~~
Frau Elke wurde von dem Oberdeichgrafen in die Karriole gehoben ...
Karriole = eigentlich 'das Karriol', eine kleine zweirädrige Kutsche.
|
Ein Karriol aus dem späten 18. Jahrhundert.
|
~~~~~~~~~~~~
... schließlich nach einer der herrschaftlichen Prinzessinnen "der neue Carolinenkoog" getauft sei ...
Carolinenkoog = in diesem Zusammenhang ein fiktiver Name, auch wenn es seit 1800 einen 'Karolinenkoog' an der Eidermündung gibt.
... stand der Name, auf einigen sogar in roter Frakturschrift.
Frakturschrift = im Unterschied zu der üblichen Handschrift eine der damaligen
Druckschrift entsprechende Schönschrift, etwa in der Form
~~~~~~~~~~~~
Da war die Zeit gekommen, die bisher nur idealen Anteile in wirkliche zu verwandeln ...
Die endgültige Größe des Kooges steht natürlich erst fest, wenn das Land eingedeicht ist.
So müssen die zunächst 'idealen Anteile' an der gewonnenen Fläche den Eigentümern proportional zugewiesen werden. Gestritten werden konnte aber immer noch um die Lage der zugeteilten Stücke.