[Vierter Teil]
"... Ah, der 'Jakobsbrunnen' und der 'Teich Bethesda'!"
Jakobsbrunnen = Nach dem Evangelium des Johannes (Kapitel 4, Vers 5-14) trifft Jesus an dem vom biblischen Jakob
gegrabenen Brunnen auf eine Samariterin und offenbart sich ihr als Messias.
Teich Bethesda = Ebenfalls im Evangelium des Johannes (Kapitel 5, Vers 1-16 ) wird vom Teich Bethesda berichtet, an dem Jesus
einen Kranken heilt, der seit 38 Jahren vergeblich darauf wartet, durch das heilkräftige Wasser des Teiches geheilt zu werden.
~~~~~~~~~~~~
Auch die Tierfabel wurde in diesem Sinne in Szene gesetzt, da eine gewaltige Krähe erschien, die sich mit Pfauenfedern schmückte
und quakend umherhupfte, ein Wolf, der sich einen Schafspelz zurechtschneiderte, schließlich ein Esel, der eine furchtbare Löwenhaut von Werg trug ...
Der Rabe, der sich mit Pfauenfedern schmückt, und der Esel, der eine Löwenhaut trägt (und die beide entlarvt werden), gehen
als Fabeln schon auf Äsop (6. Jh. v. Chr.) zurück. Der 'Wolf im Schafspelz' ist keine Fabel, sondern stammt aus dem Matthäus-Evangelium
(Kapitel 7, Vers 15), wo vor den 'falschen Propheten' gewarnt wird, die in Schafskleidern auftreten, aber 'reißende Wölfe' sind.
~~~~~~~~~~~~
"... seht hier unsern sanften Schneidergesellen, der wie ein Raphael aussieht ..."
Raphael = Der Erzengel Raphael wird vor allem als Schutzengel verehrt, ist also ein Engel der Güte und Fürsorge.
~~~~~~~~~~~~
.. die Seldwyler... ordneten sich zum Abzuge und marschierten unter Absingung eines wohl einstudierten diabolischen Lachchors aus dem Saale ...
Lachchor = musikalisch arrangiertes Lachen, wie es z.B. in der von Keller sehr geschätzten Oper "Der Freischütz"
vorkommt, wo Max wegen seines Versagens beim Wettschießen von dem Sieger verspottet und von den Zuschauern ausgelacht wird.
Der 'Lachchor' aus dem ersten Akt des "Freischütz" (1821) von Carl Maria von Weber mit der Staatskapelle Dresden
unter Rudolf Kempe (Cantus-Lin 2001).