Achtes Kapitel
Der rote Abdruck des Siegels mit seiner Devise: Pèlerin et Voyageur! war diesmal unmäßig groß geraten.
Pèlerin et Voyageur! = Pilger und Reisender! Zur Erklärung dieses Mottos siehe unter GESTALTUNG zum
10. KAPITEL.
~~~~~~~~~~~~
Heute nun ist Bartholomäustag.
Der Tag des Heiligen Bartholomäus ist der 24. August. Meyer irrt sich hier allerdings in der Zuordnung der 'Bartholomäusnacht'.
Tatsächlich war es die Nacht vor Anbruch dieses Tages, in der die Ermordung der Hugenotten begann, so dass sie am 24. August schon
in vollem Gange war und bis zum 26. anhielt.
~~~~~~~~~~~~
... deren Untergang ihn zum willenlosen Sklaven seiner ehrgeizigen Vettern von Lothringen machen musste?
Die Vetter von Lothringen sind die Guisen, Herzöge von Lothringen.
~~~~~~~~~~~~
Der König hatte heftig gezürnt über die Verwundung des Admirals.
Der König, Karl IX., war nach dem Attentat auf Coligny noch gewillt, die Täter oder Hintermänner vor Gericht zu stellen, ahnte
also noch nichts von der Mitschuld seiner Mutter. Das zwang diese zu einer 'Flucht nach vorn', sofern sie nicht ohnehin einen Plan dieser Art hatte.
Karl IX. wurde eingeredet, dass die Hugenotten sich an der Königsfamilie für den Anschlag auf Coligny rächen wollten und man ihnen
durch die Ermordung von etwa 300 ihrer führenden Männer zuvorkommen müsse. Karl IX. verlangte daraufhin ein weit härteres
Vorgehen und wurde so zur treibenden Kraft in der Inszenierung der 'Bartholomäusnacht'.
 |
Karl IX.
|
~~~~~~~~~~~~
Mir zunächst der König ... Neben ihm lehnte sein Bruder, der Herzog von Anjou, mit dem schlaffen, weibisch grausamen Gesichtchen
und schlotterte vor Furcht.
 |
Der Herzog von Anjou
|
Der Herzog von Anjou, zu diesem Zeitpunkt 21 Jahre alt und in allem mit seiner Mutter übereinstimmend, war maßgeblich
an der Organisation der Mordzüge beteiligt. Auch später - nach dem Tod Karls IX. - wurde er als König Heinrich III. von ihr
dirigiert. Als er sich 1589, um nicht von den Guisen entmachtet zu werden, mit dem Hugenotten Heinrich von Navarra - dann Heinrich IV. - verbündete,
wurde er von einem Katholiken erstochen.
Hinter ihnen, bleich und regungslos, die Gefassteste von allen, stand Katharina, die Medicäerin ...
 |
Katharina von Medici
|
Die Medicäerin, also Katharina von Medici, war nicht nur die Initiatorin des Massenmordes, sie ließ sich nach Berichten von Zeitzeugen
in den nächsten Tagen auch selbst in Paris herumführen, um sich einzelne Opfer anzusehen.
~~~~~~~~~~~~
Der Admiral lag ermordet, daran konnte ich nicht mehr zweifeln ... Wurden alle Hugenotten in Paris gemeuchelt?
Coligniy wurde noch in der Nacht von einem Trupp Katholiken unter Führung des Herzogs von Guise in seinem Haus erstochen
und aus dem Fenster geworfen. Außer den hugenottischen Führern wurden aber auch massenhaft Angehörige,
Dienstboten, Mitbewohner umgebracht und von schnell sich bildenden privaten Mordtrupps vor allem Wohlhabende. Ihre Häuser wurden
geplündert, die Frauen vergewaltigt, die Leichen oft noch verstümmelt. Die Anordnungen des Königs, das Töten einzustellen,
wurden nicht beachtet. Erst nach drei Tagen konnte die Ordnung einigermaßen wieder hergestellt werden.
~~~~~~~~~~~~
Da plötzlich erhob sich aus ihren Wellen ... eine Flussgöttin auf ihre sprudelnde Urne gestützt, wie sie in Fontainebleau an den
Wasserkünsten sitzen ...
Das Schloss Fontainebleau, 60 Kilometer südöstlich von Paris, hat Franz I., der Mann von Katharina von Medici und Vater ihrer
Söhne, von 1530 an errichten lassen. Wieso und wann Schadau dort hingelangt ist, erfährt man allerdings nicht.
 |
Das Schloss Fontainebleau
|
Für die Flussgöttin denkt Meyer sicherlich an die 'Nymphe von Fontainebleau', ein vier Meter breites Bronzerelief von Benvenuto
Cellini (1500-1572), das 1544 dort am 'Goldenen Tor' angebracht wurde, aber schon im 19. Jahrhundert im Louvre ausgestellt war.
 |
Die 'Flussgöttin' von Benvenuto Cellini
|
~~~~~~~~~~~~
"... nehmt zwei Eurer Leute, Herr Boccard, und überbringt eigenhändig diese Ordre dem Kommandanten der Bastille." -
Bastille = die Festung (später Gefängnis) am östlichen Stadtrand des damaligen Paris, mit deren Erstürmung am 14. Juli
1789 die Französische Revolution beginnt.
 |
Die Bastille im Merian-Plan von 1615
|