Die Schauplätze Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
[Fünfter Teil]
Sprung zur Textstelle Johannes erzählte nun, wie sie glücklich durch P. und über die Grenze gekommen. Von da an hatten sie sich als wandernde Handwerksburschen durchgebettelt bis Freiburg im Breisgau.
Die Grenze des Fürstbistums Paderborn, das mit 'P.' sicherlich gemeint ist, wäre in westlicher Richtung die zum Herzogtum Westfalen gewesen, etwa 30 Kilometer hinter Paderborn. Das Ziel Freiburg erklärt sich mit dessen Zugehörigkeit zu Österreich, das allerdings in Richtung Böhmen früher hätte erreicht werden können.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... Hier ist ein Brief nach P. Es hat keine sonderliche Eile."
Mit diesem 'P.' kann das annähernd 40 Kilometer entfernte Paderborn nicht gemeint sein, nach dort wäre ein gehbehinderter Bote mindestens zwei Tage unterwegs gewesen. Acht Kilometer westlich von Bellersen liegt aber z.B. der Ort Pömbsen, zu dem auch der Gang durch das Brederholz infrage gekommen wäre.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Vierzehn Tage später kehrte der junge Brandis morgens von einer Besichtigung seines Reviers durch das Brederholz heim. ... Ringsumher kein Baum außer der Judenbuche. ... Totenbleich kam er auf dem Schlosse an: in der Judenbuche hänge ein Mensch ...
Die Angaben an dieser Stelle bestätigen noch einmal die räumliche Nähe von Judenbuche, Gutshaus und Dorf, so wie sie in den Karten auch dargestellt ist.