Anspielungen /Zitate Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Sechsundzwanzigstes Kapitel
Sprung zum Absatz 01 des Romantextes
Dabei sei sie so belesen, auch in fremder Litteratur, und als sie, Effi beispielsweise neulich von Nana gesprochen ...
"Nana": 1880 erschienener Roman von Emile Zola (1840-1902), der das Leben der Pariser Kurtisane Nana schildert, die aufgrund ihrer Verführungskünste bis in die höchsten Gesellschaftskreise vordringt, dann aber wieder in das Dirnenmilieu zurückfällt und stirbt. Das wegen seiner naturalistischen Schilderungen skandalöse Werk durfte in Deutschland nicht verbreitet werden, war aber natürlich in aller Munde.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 02 des Romantextes
... und beklagte des Dienstes nicht bloß "immer gleichgestellte", sondern jetzt ... leider auch auf Doppelstunden gestellte Uhr.
"Des Dienstes immer gleichgestellte Uhr" ist ein Zitat aus Friedrich Schillers "Piccolomini" (1799), wo sich Max Piccolomini in I,4 über seine Jugend im Feldlager so äußert.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 03 des Romantextes
"... eine neue Bestätigung des alten Weisheitssatzes: 'Laßt fette Leute um mich sein'; Cäsar wußte, daß Dinge, wie Behaglichkeit und Umgänglichkeit, eigentlich nur beim Embonpoint sind."
"Lasst wohlbeleibte Männer um mich sein", lautet ein Zitat aus William Shakespeares "Julius Caesar" I,2 (1599).
Embompoint: Wohlbeleibtheit, gesellschaftlich bevorzugter Ausdruck für Körperfülle.