Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Achtzehntes Kapitel
Sprung zum Absatz 01 des Romantextes
... seine Fahrten nach Varzin würden in diesem Jahre fortfallen: der Fürst gehe nach Friedrichsruh, das ihm immer lieber zu werden scheine ...
Friedrichsruh: Bismarcks Jagdschloss im Sachsenwald bei Hamburg, das nach seiner Entlassung 1890 sein Alterssitz wurde.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 19 des Romantextes
"Hast Du ein schlechtes Gewissen? Selber hinter der Thür gestanden?"
Innstetten nimmt Bezug auf die Redensart "Wer nicht selbst hinter der Tür gestanden hat, sucht andere nicht dahinter", d.h. er deutet an, Effi könnte mit ihrem Schöntun gegen ihn ihrerseits etwas im Schilde führen, womit er hinsichtlich ihrer Annäherung an Crampas ja nicht Unrecht hat.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 27 des Romantextes
"... Übrigens hat Crampas ein Talent, die arme Frau zu eskamotieren."
eskamotieren: fernhalten, ausschließen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 46 des Romantextes
... wobei dann der landrätliche Schlitten die Tête zu nehmen und der Crampas'sche zu folgen hätte.
Tête: militärisch für 'Spitze'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 50 des Romantextes
... ein stattlicher, militärisch dreinschauender Herr von Mitte fünfzig, der den ersten Feldzug in Schleswig noch unter Wrangel und Bonin mitgemacht und sich bei Erstürmung des Danewerks ausgezeichnet hatte ...
Ereignisse des Jahres 1848, als preußische Truppen unter den Generälen Friedrich Ernst von Wrangel und Eduard von Bonin die Herzogtümer Schleswig und Holstein bei ihrem Unabhängigkeitskampf gegen Dänemark unterstützten. Die Erstürmung des Danewerks, der Befestigungslinie bei Schleswig, konnte den Verbleib der Herzogtümer bei Dänemark jedoch nicht verhindern. Erst mit den Kriegen von 1864 und 1866 kam Schleswig-Holstein an Preußen.