Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Fünfzehntes Kapitel
Sprung zum Absatz 03 des Romantextes
... an ein kleines, zur Seite stehendes Denkmal heran, das schon Briest's Großvater zur Erinnerung an die Schlacht von Waterloo hatte aufrichten lassen ...
Waterloo: In der Schlacht von Waterloo (nahe Brüssel) wurde Napoleon von den vereinigten preußischen und britischen Truppen unter Blücher und Wellington am 18. Juni 1815 endgültig besiegt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 44 des Romantextes
"Er macht öfter solche Sachen. Reine Renommisterei."
Renommisterei: Angeberei, Aufschneiderei.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 49 des Romantextes
"Da haben Sie nun selber vor vier Wochen die Geschichte mit dem Bankier Heinersdorf erlebt ..."
Es ließ sich nicht klären, ob hier auf einen tatsächlichen Fall angespielt wird. Der Name 'Heinersdorf' könnte auf die Familie Schulz von Heinersdorf hinweisen, die im Kreis Lebus an der Oder, einer Gegend, die Fontane kannte, ein großes Gut besaß. Von einem Bankier dieses Namens findet sich aber keine Spur. Der in den Reclam-Erläuterungen zu "Effi Briest" genannte Günther Schulz von Heinersdorf kommt als gemeinte Person jedenfalls nicht infrage, da er von 1881 bis 1938 gelebt hat und von Fontane noch gar nicht wahrgenommen werden konnte.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 52 des Romantextes
"... also alles bloß Citat oder noch richtiger façon de parler."
façon de parler: Redensart.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 53 des Romantextes
"... wenn Sie nicht vorhaben, beim Großtürken oder unterm chinesischen Drachen Dienst zu nehmen. Da schlägt man sich jetzt herum. Hier ist die Geschichte, glauben Sie mir, auf dreißig Jahre vorbei ..."
Kriegsschauplätze: Anspielung auf die Krisen im Osmanischen Reich, wo es 1876/77 zu Kriegen der Türkei mit den Nachbarn Russland und Serbien gekommen war, und auf den Chinesisch-Japanischen Krieg ab 1882. Als sehr zutreffend hat sich die Prognose erwiesen, dass in Deutschland auf 30 Jahre mit Krieg nicht zu rechnen sei. Von 1879 aus gesehen hat es bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 tatsächlich etwa so lange gedauert.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 54 des Romantextes
"... in zehn Wochen spätestens ist der Fürst wieder in Varzin, und da er ein liking für Sie hat - mit der volkstümlicheren Wendung will ich zurückhalten, um nicht direkt vor Ihren Pistolenlauf zu kommen ..."
Angedeutet wird hier die Redensart, dass jemand an einem anderen "einen Narren gefressen" habe.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 54 des Romantextes
"... so werden Sie einem alten Kameraden von Vionville her doch wohl ein bißchen Krieg besorgen können."
Vionville: Sieg der deutschen Truppen am 16. August 1870 über die französische Rheinarmee.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 57 des Romantextes
Und daß er verwachsen ist und weiße Jabots trägt ... Nun, also Gieshübler hat mir von Plänen für die Ressourcenabende geschrieben und von einem Entrepreneur, Namens Crampas.
Jabots: Brustkrause, den Jackenausschnitt füllende Rüschen, die zur Mode des 18. Jahrhunderts gehörten.
Entrepreneur: Veranstalter
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 62 des Romantextes
"Sie sollen staunen, wie gut ich den Dichterfürsten tragiere ... wenn 'tragieren' das richtige Wort ist."
tragieren: das Tragische herausbringen
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 65 des Romantextes
"... neun Grad Ostsee, das geht über den kastalischen Quell ..."
kastalischer Quell: Quelle am Parnass bei Delphi, in die sich die Nymphe Kastalia gestürzt haben soll, um Apolls Nachstellungen zu entgehen.