Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Achtes Kapitel
Sprung zum Absatz 02 des Romantextes
"... und vorn hätte sie die Stadt und die holländische Windmühle ... In Hohen-Cremmen haben wir noch immer bloß eine Bockmühle."
Anders als bei der Bockwindmühle (auch 'deutsche Windmühle' genannt), bei der sich das ganze Mühlenhaus - auf einem Bock stehend - zum Wind drehen lässt, dreht sich bei der holländischen Windmühle das Mühlrad nur mit der Haube.
Eine holländische Windmühle in Nebel auf Amrum.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 02 des Romantextes
... rechts Mädchenstube, Bedientenstube, Rollkammer ...
Rollkammer: Kammer zum Wäschemangeln. Der Ausdruck 'rollen' beruht darauf, dass ein mit Steinen gefüllter großer Kasten über eine Holzrolle gezogen wurde, um die die zum Glätten bestimmte Wäsche gewickelt war.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 04 des Romantextes
... dieser schiefschultrige Herr, der zugleich etwas so Distinguiertes hatte ...
distinguiert: eigentl. 'unterscheidend', d.h. fein, vornehm, besonders.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 04 des Romantextes
... wo diese auf einen der Fauteuils wies, während sie sich selbst ins Sofa setzte.
Fauteuil: aus lat. faldistolium = Faltstuhl, französisch für einen bequemen Sessel mit Armlehnen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 17 des Romantextes
"... Alonzo ist ein romantischer Name, ein Preziosa-Name."
Preziosa: Plural zu lat. pretiosus = kostbar, also ein besonderer Name.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 21 des Romantextes
"... stamme von dem Briest ab, der am Tage vor der Fehrbelliner Schlacht den überfall von Rathenow ausführte ..."
Der historische Landrat von Briest hatte die schwedische Besatzung in Rathenow zu einem Festmahl eingeladen, um sie von der Annäherung der brandenburgischen Truppen unter Marschall Derfflinger abzulenken. Die gelungene Einnahme der Stadt führte am 26. Juni 1675 zum Sieg des Großen Kurfürsten in der Schlacht von Fehrbellin, der die Schweden vertrieb und den Aufstieg Brandenburgs zu einer europäischen Großmacht einleitete.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 23 des Romantextes
"... und als Froben das Pferd tauschte, da war er von Adel, und als Luther sagte 'hier stehe ich,' da war er erst recht von Adel."
Froben: Emanuel von Froben, Stallmeister des Großen Kurfürsten, hat angeblich vor der Schlacht von Fehrbellin mit diesem das Pferd getauscht, weil er den auffälligen Schimmel als Ziel für besonders gefährdet hielt. Er wurde dann selbst unmittelbar neben dem Kurfürsten auf dessen Pferd tödlich verwundet.
Luther: Martin Luthers Verweigerung des Widerrufs seiner Lehre auf dem Reichstag zu Worms im Jahre 1521 wird mit den Worten zitiert: "Hier stehe ich. Ich kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen."
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 24 des Romantextes
... und gebeten, daß er als Cid oder irgend sonst ein Campeador für sie kämpfen und sterben könne.
Cid / Campeador: Herr / Kämpfer - Beinamen des spanischen Nationalhelden Rodrigo Diaz de Vivar (11. Jh.), der in vielen spanischen Dichtungen gefeiert wurde.