Sie hörte nur den Ticktackschlag einer kleinen Pendule ...
Allmählich entsann sie sich auch, daß Geert, am Abend
vorher, von einer elektrischen Klingel gesprochen hatte ...
Pendule: Tischuhr mit Pendel und Gewichten.
Da es in Innstettens Haus noch keinen elektrischen Strom gibt - siehe
die verschiedenen Hantierungen mit Licht und Lampen in Kapitel 9 -, ist das
Vorhandensein einer elektrischen Klingel etwas überraschend. Tatsächlich
gab es solche Klingeln jedoch früher als die elektrische Beleuchtung. Für
das Fernmeldewesen entwickelt, wurden sie - batteriebetrieben - schon in den 70er
Jahren für den Hausgebrauch übernommen, wobei man besonders die Möglichkeit der
unsichtbaren Verlegung der Drähte schätzte (vgl. Meyers Konversations-Lexikon,
4. Auflage 1889, Bd. 10: Läutwerke).