Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Siebentes Kapitel
Sprung zum Absatz 01 des Romantextes
... und grüne Vorhänge schlossen den alkovenartigen Schlafraum, in welchem die Betten standen, von dem Rest des Zimmers ab ...
Alkoven: zeltähnlich abgesonderter Zimmerteil zur Aufstellung eines oder mehrerer Betten. Eigene Schlafzimmer waren im 19. Jahrhundert noch die Ausnahme, selbst wenn es an Raum dafür nicht fehlte. Auch in dem Kessiner Haus hätte im Obergeschoss ein Schlafzimmer eingerichtet sein können. Aber da es damals in einem solchen Haus keine Wasserleitung gab, gesondert hätte geheizt werden müssen usw., zog man den Alkoven im Wohnraum vor.
... zwischen den zwei Fenstern, stand der schmale, bis hoch hinaufreichende Trumeau ...
Trumeau: Wandspiegel
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 02 des Romantextes
Sie hörte nur den Ticktackschlag einer kleinen Pendule ... Allmählich entsann sie sich auch, daß Geert, am Abend vorher, von einer elektrischen Klingel gesprochen hatte ...
Pendule: Tischuhr mit Pendel und Gewichten.
Da es in Innstettens Haus noch keinen elektrischen Strom gibt - siehe die verschiedenen Hantierungen mit Licht und Lampen in Kapitel 9 -, ist das Vorhandensein einer elektrischen Klingel etwas überraschend. Tatsächlich gab es solche Klingeln jedoch früher als die elektrische Beleuchtung. Für das Fernmeldewesen entwickelt, wurden sie - batteriebetrieben - schon in den 70er Jahren für den Hausgebrauch übernommen, wobei man besonders die Möglichkeit der unsichtbaren Verlegung der Drähte schätzte (vgl. Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage 1889, Bd. 10: Läutwerke).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 18 des Romantextes
"Oder nehmen Sie lieber den Rafraichisseur aus meiner Reisetasche ..."
Rafraichisseur: 'Erfrischer', d.h. Zerstäuber für Duftwasser oder Parfüm.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 21 des Romantextes
Dieser saß an seinem Schreibtisch, einem etwas schwerfälligen Cylinderbureau ...
Cylinderbureau: durch eine Rollklappe zu verschließender Schreibtisch.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 28 des Romantextes
"Das ist noch Hotel-Kaffee oder wie der bei Bottegone ..."
Bottegone: Cafe an der Piazza del Duomo in Florenz. Dass die Kaffeequalität in Hotels hier für höher gehalten wird als im Haushalt, hat mit den damaligen Preisen zu tun. Kaffee war luxuriös teuer, wurde deshalb knapp zugemessen und der Kaffeesatz oft sogar mehrfach aufgebrüht.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 30 des Romantextes
... über seinem Schreibtisch ... den alten Wrangel angebracht hatte (er war nämlich 'mal Adjutant bei dem Alten) ...
Wrangel: Friedrich Graf von Wrangel (1784-1877), seit 1856 Generalfeldmarschall.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 32 des Romantextes
... und die Wand hinter dem indischen Fürsten starrte von Schwertern und Dolchen und Parderfellen ...
Parderfell: Leopardenfell.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 40 des Romantextes
"... Konsuln, das sind doch die mit dem Rutenbündel, draus, glaub' ich, ein Beil heraussah." - "Nicht ganz, Effi. Die heißen Liktoren."
Konsuln: die zwei höchsten Beamten der römischen Republik, hier jedoch die Vertreter der Handelsinteressen anderer Staaten.
Liktoren: die Amtsdiener der römischen Konsuln, die ihnen das Rutenbündel mit dem Beil als Hoheitszeichen voraustrugen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 42 des Romantextes
"... Aber Konsuln ist doch auch etwas sehr Vornehmes und Hochgesetzliches. Brutus war doch ein Konsul."
Lucius Iunius Brutus: sagenhafter erster Konsul der römischen Republik, der um 510 v. Chr. den Sturz des alten römischen Königtums herbeiführte. Er galt als Muster der Staats- und Gesetzestreue. Sicherlich nicht gemeint ist der Caesar-Mörder Marcus Iunius Brutus (85-42 v. Chr.).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 45 des Romantextes
"... so siehst Du an solchem Tage ganz Europa von unsern Dächern flaggen und das Sternenbanner und den chinesischen Drachen dazu."
Sternenbanner und chinesischer Drachen: Die Flaggen der Vereinigten Staaten von Amerika und des Chinesischen Reiches.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 46 des Romantextes
"Wenn sie da Kaisers Geburtstag feiern, so flaggt es immer bloß schwarz und weiß und allenfalls ein bißchen rot dazwischen ..."
Kaisers Geburtstag: Neben dem Sedantag zweiter Nationalfeiertag des deutschen Kaiserreiches. Der Geburtstag Kaiser Wilhelms l. war der 22. März.
schwarz-weiß-rot: die Farben des Deutschen Reiches, in Preußen aber weniger geschätzt als das alte Schwarz-Weiß der preußischen Flagge.