Gestaltungsmerkmale Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Neunundzwanzigstes Kapitel
Sprung zum Absatz 29 des Romantextes
"... unsre gnäd'ge Frau wird erst sechsundzwanzig, und im August ist ihr Geburtstag ..."
Der Zeit- und Altershinweis ist hier nicht ganz stimmig. Da Effi nach den Angaben in Kapitel 25 am 24. Juni zu ihrer sechswöchigen Kur aufbricht und es in Kapitel 26 heißt, sie sei nunmehr die fünfte Woche fort, muss es zu diesem Zeitpunkt Anfang August sein. Die Entdeckung der Briefe und das Duell fallen also in einen Augusttag des Jahres 1886, welches Jahr nach der Zeitbestimmung in Kapitel 24 und 25 dafür nur infrage kommt. Die Bemerkung, Effi werde "im August" sechsundzwanzig, ist also nicht besonders plausibel. Entweder wäre sie in den ersten Augusttagen dieses Jahres gerade 25 Jahre alt geworden (dann würde man nicht sagen, sie werde im August 26, weil das ja noch ein Jahr hin ist), oder ihr Geburtstag stünde noch bevor, dann müsste es heißen, sie werde demnächst 26 (oder richtig 25) und nicht 'im August'. So oder so ist also die Monatsangabe hier fehl am Platz, d.h. Fontane hat den Handlungszeitpunkt an dieser Stelle nicht gegenwärtig gehabt. Das kann zugleich die irrtümliche Altersangabe für Effi erklären, die bei der Trennung von Innstetten nach allen sonstigen Verweisen nur erst 25 Jahre alt ist.