Ulrich Meier - Publikationen
Monographien, Herausgeberschaften
- 1. Mensch und Bürger. Die Stadt im Denken spätmittelalterlicher Theologen, Philosophen und Juristen, München 1994
(„Juristisches Buch des Jahres 1997“: vgl. Neue Juristische Wochenschrift 47, 1997, S. 3142ff.;
FAZ vom 26. November 1997, Nr. 275, S. N 6).
- 2. [Hg. zusammen mit Klaus Schreiner ] Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen
Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 7),
Göttingen 1994.
- 3. [Hg. zusammen mit Andrea Löther, Norbert Schnitzler, Gerd Schwerhoff, Gabriela Signori] Mundus in Imagine. Bildersprache
und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner. Mit einem Geleitwort von Reinhart Koselleck, München 1996.
- 4. [Hg. zusammen mit Gabriela Signori und Gerd Schwerhoff] Rituale, Zeichen, Bilder. Formen und Funktionen symbolischer Kommunikation
im Mittelalter von Klaus Schreiner (Norm und Struktur 40), Köln/Weimar/Wien 2011.
- 5. [Hg. zusammen mit Andreas Priever und Michael Zozmann] Sakrale Räume. Formen, Bedeutungen, Praktiken. Themenschwerpunkt in:
Lippische Mitteilungen 80, 2011, S. 11-140.
- 6. [zusammen mit Martin Papenheim und Willibald Steinmetz] Semantiken des Politischen. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
(Das Politische als Kommunikation 8), Göttingen 2012.
- 7. [Hg. zusammen mit Michael Zozmann] Bernhard VII. und seine Zeit. Themenschwerpunkt in: Lippische Mitteilungen 81, 2012, S. 11-187.
- 8. Eine Stadt machen: fare città. Zum Gestaltwandel des Politischen im spätmittelalterlichen Florenz, Habil. Bielefeld 2006.
- 9. [zusammen mit Heinrich Stiewe] Blomberg. Historischer Atlas westfälischer Städte Bd. 15 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen NF 62), Münster 2022.
- 10. Ein folgenschwerer Diebstahl. Ermittlungen und Quellen zum Blomberger Hostienfrevel von 1460 und zur Wallfahrt nach Blomberg (Lippische Geschichtsquellen Bd. 27), Bielefeld 2024.
Link
Aufsätze
- 1. [zusammen mit Klaus Schreiner] Regimen civitatis. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Ordnung in alteuropäischen Stadtgesellschaften, in:
Klaus Schreiner / Ulrich Meier (Hg.): Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des
Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 7), Göttingen 1994, S. 9-34. PDF
- 2. Der falsche und der richtige Name der Freiheit. Zur Neuinterpretation eines Grundwertes der Florentiner Stadtgesellschaft (13.-16.
Jahrhundert), in: Klaus Schreiner/Ulrich Meier (Hg.): Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen
Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 7), Göttingen 1994,
S. 37-83. PDF
- 3. Konsens und Kontrolle. Der Zusammenhang von Bürgerrecht und politischer Partizipation im spätmittelalterlichen Florenz, in: Klaus Schreiner/
Ulrich Meier (Hg.): Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der
Frühen Neuzeit (Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 7), Göttingen 1994, S. 147-187. PDF
- 4. Burgerlich vereynung. Herrschende, beherrschte und 'mittlere' Bürger in Politiktheorie, chronikalischer Überlieferung und städtischen Quellen
des Spätmittelalters, in: Bürgerschaft. Rezeption und Innovation der Begrifflichkeit vom Hohen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, hg. v. Reinhart
Koselleck und Klaus Schreiner, Stuttgart 1994, S. 43-89. PDF
- 5. Molte rivoluzioni, molte novità. Gesellschaftlicher Wandel im Spiegel der politischen Philosophie und im Urteil von städtischen Chronisten
des späten Mittelalters, in: Sozialer Wandel im Mittelalter. Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen, hg. v. Jürgen Miethke
und Klaus Schreiner, Sigmaringen 1994, S. 119-176. PDF
- 6. Ad incrementum rectae gubernationis. Zur Rolle der Kanzler und Stadtschreiber in der politischen Kultur von Florenz und Augsburg im
Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, in: Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, hg. v. Rainer C.
Schwinges (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 18), Berlin 1996, S. 477-503. PDF
- 7. Pax et tranquillitas. Friedensidee, Friedenswahrung und Staatsbildung im spätmittelalterlichen Florenz, in: Träger und Instrumentarien des
Friedens im hohen und späten Mittelalter, hg. v. Johannes Fried (Vorträge und Forschungen XLIII), Sigmaringen 1996, S.489-523. PDF
- 8. Vom Mythos der Republik. Formen und Funktionen spätmittelalterlicher Rathausikonographie in Deutschland und Italien, In: Mundus in Imagine.
Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner. Mit einem Geleitwort von Reinhart Koselleck, hg. von Andrea Löther,
Ulrich Meier, Norbert Schnitzler, Gerd Schwerhoff und Gabriela Signori, München 1996, S. 345-387. PDF
- 9. Republikanische Ikonographie in oberschwäbischen Reichsstädten, in: Verborgene republikanische Traditionen in Oberschwaben, hg. v. Peter Blickle,
Tübingen 1998, S. 81-99. PDF
- 10. [zusammen mit Klaus Schreiner] Bürger- und Gottesstadt im Spätmittelalter, in: Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder
Sonderforschungsbereichs (1986-1997), hg. von Peter Lundgreen (Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte 18), Göttingen 2000, S. 43-84.
PDF
- 11. Alltag im Fraterhaus. Ein Geschäftsbuch der Brüder vom gemeinsamen Leben in Herford aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Edition, Einführung und Kommentar),
in: Fromme Frauen und Ordensmänner. Klöster und Stifte im Heiligen Herford, hg. v. Olaf Schirmeister (Herforder Forschungen 10/ Religion in der Geschichte 3),
Bielefeld 2000, S. 215-245. PDF
- 12. The Iconography of Justice and Power in the Sculptures and Paintings of Town Halls in Medieval Germany, in: The Medieval History Journal 3, 2000 (Special Issue:
Law and its Images in Medieval Europe, hg. von Norbert Schnitzler), S. 161-174. PDF
- 13. „Nichts wollten sie tun ohne die Zustimmung ihrer Bürger“. Symbolische und technische Formen politischer Verfahren im spätmittelalterlichen Florenz, in:
Vormoderne politische Verfahren, hg. v. Barbara Stollberg-Rilinger (Beiheft der Zeitschrift für historische Forschung 25), Berlin 2001, S. 175-206. PDF
- 14. Gemeinnutz und Vaterlandsliebe. Kontroversen über die normativen Grundlagen des Bürgerbegriffs im späten Mittelalter, in: Neubürger im späten Mittelalter.
Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250-1550), hg. v. Rainer Christoph Schwinges, Redaktion: Roland Gerber und Barbara
Studer (Beiheft der Zeitschrift für historische Forschung 30), Berlin 2002, S. 55-81. PDF
- 15. Rat und Gemeinde in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt, in: Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen. Geschichte –
Kunst - Erhaltung, hg. von Ursula Schädler-Saub u. Angela Weyer (Schriften des Hornemann Instituts 6), Petersberg 2003, S. 8-18. PDF
- 16. Freiheit und Recht, Rat und Tat. Zur Selbstdarstellung des Stadtbürgertums in den Bildprogrammen niederdeutscher Rathäuser des späten Mittelalter
und der frühen Neuzeit, in: Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen. Geschichte – Kunst - Erhaltung, hg. von Ursula Schädler-Saub u.
Angela Weyer (Schriften des Hornemann Instituts 6), Petersberg 2003, S. 35-48. PDF
- 17. Fast ein Heiliger. Bernhard II. zur Lippe, in: Heiliges Westfalen. Heilige, Reliquien, Wallfahrt und Wunder im Mittelalter (Religion in der Geschichte 11),
hg. von Gabriela Signori, Bielefeld 2003, S. 79-110. PDF
- 18. Die Sicht- und Hörbarkeit der Macht. Der Florentiner Palazzo Vecchio im Spätmittelalter, in: Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter
und früher Neuzeit, hg. von Susanne Rau und Gerd Schwerhoff (Norm und Struktur 21), Köln/Weimar/Wien 2004, S.229-271. PDF
- 19. Repräsentation und Teilhabe. Zur baulichen Gestalt des Politischen in der Reichsstadt Dortmund (14. bis 16. Jahrhundert), in: Städtische Repräsentation.
St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, hg. von Nils Büttner, Thomas Schilp und Barbara Welzel (Dortmunder Mittelalterforschungen 5),
Bielefeld 2005, S. 226-247. PDF
- 20. Urbane Utopien. Die mittelalterliche Stadt in Dominikanerpredigten, in: Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, hg. von Thomas Schilp
und Barbara Welzel (Dortmunder Mittelalterforschungen 8), Bielefeld 2006, S. 11-34. PDF
- 21. Der letzte Mensch. Charismatische Gemeinschaft und finale Menschenformung im Gottesstaat: Savonarolas Florenz und das Täuferreich zu Münster, in: Menschenformung in
religiösen Kontexten. Visionen von der Veränderbarkeit des Menschen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Manfred Hettling und Michael G. Müller,
Göttingen 2007, S. 33-57. PDF
- 22. Kommunen, Stadtstaaten, Republiken. Gedanken zu Erscheinungsbild, Selbstverständnis und Außensicht italienischer Städte, in: Was machte im Mittelalter zur Stadt?
Selbstverständnis, Außensicht und Erscheinungsbilder mittelalterlicher Städte, hg. von Kurt-Ulrich Jäschke und Christhard Schrenk (Quellen und Forschungen zur Geschichte
der Stadt Heilbronn 18), Heilbronn 2007, S. 67-89. PDF
- 23. „Der Eckstein ist gekommen…“. Die Konsolidierung der Herrschaft Lippe im 13. Jahrhundert, in: Lippe und Livland. Edelherr Bernhard II. und seine Familie, hg. von
Jutta Prieur-Pohl (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 82), Bielefeld 2008, S. 45-64. PDF
- 24. Wunderglauben und Hexenwahn. Gedanken zur Neubewertung des Blomberger Hostienfrevels, in: Heimatland Lippe 101 (2008), Heft 7. PDF
- 25. Kulturen der Teilhabe. Zur Raumgestalt des Politischen in der mittelalterlichen Stadt: Dortmund und Florenz im Vergleich, in: Verfassungsgeschichte aus internationaler
und diachroner Perspektive, hg. von Franz-Josef Arlinghaus, Bernd Ulrich Hucker und Eugen Kotte, München 2010, S. 127-150. PDF
- 26. zusammen mit Andreas Priever: Sakrale Räume in der vormodernen Stadt – St. Nicolai in Lemgo, in: Lippische Mitteilungen 80 (2011), S. 11-21. PDF
- 27. Die linke und die rechte Waagschale der Justiz. Die Rezeption der aristotelischen Lehre der Teilgerechtigkeiten bei Albertus Magnus und Ambrogio Lorenzetti, in:
Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters (Beiheft der Zeitschrift für historische Forschung 47), hg. von Petra Schulte, Gabriele Annas
und Michael Rothmann, Berlin 2012, S. 63-87. PDF
- 28. Bernhard VII. und seine Zeit, in: Lippische Mitteilungen 81 (2012), S. 11-25. PDF
- 29. Unter Brüdern. Simon III. zur Lippe und Bernhard VII., in: Lippische Mitteilungen 81 (2012), S. 123-139. PDF
- 30. Auf der Suche nach der Blomberger Landwehr, in: Lippische Mitteilungen 83 (2014), S. 11-37. PDF
- 31. Wallfahrt in Lippe: Wilbasen und Blomberg, in: Julia Schafmeister (Hg.), Machtwort! Reformation in Lippe. Ausstellung des Lippischen Landesmuseums in
Detmold 3. September 2017 bis 7. Januar 2018 (Kataloge des Lippischen Landesmuseum Detmold Bd. 21), Detmold 2017, S. 13-27
- 32. Wallfahrt, Wunder, Arbeit. Die ambivalente Lebenswelt der Blomberger Augustinerchorherren, in: Werner Freitag, Wilfried Reininghaus (Hg.),
Die Reformation in Westfalen. Bd. I: „Langes“ 15. Jahrhundert, Übergänge und Zäsuren (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen NF 35), Münster 2017, S. 51-89.
- 33. Herrlich wie eine Bischofsstadt. Zur Kirchengeschichte Lemgos vor der Reformation, in: Andreas Lange, Lena Krull u. Jürgen Scheffler (Hg.),
Glaube, Recht und Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lippe (Schriften des Städtischen Museums Lemgo 18), Bielefeld 2017, S. 19-35.
- 34. [zusammen mit Roland Linde] Wann und in wessen Auftrag wurden die Externsteine-Anlagen und das Kreuzabnahmerelief geschaffen? Neue Überlegungen zu alten Forschungsfragen,
in: Larissa Eikermann, Stefanie Haupt, Roland Linde und Michael Zelle (Hg.), Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung. Beiträge der
Tagung am 6. und 7. März 2015 in Detmold (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen NF 31; Schriften des Lippischen Landesmuseums Detmold 10;
Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 92), Münster 2018, S. 267-289.
- 35. Hochstift Paderborn und Herrschaft Lippe. Dynastische und interterritoriale Dimensionen mittelalterlicher Herrschaftsbildung, in: Gotik.
Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn,
hg. v. Christoph Stiegemann, Petersberg 2018, S. 204-15.
- 36. Hermann Albert (1887-1933). Ein Leben für die Arbeiterbewegung in Blomberg, in: Julia Schafmeister, Bärbel Sunderbrink, Michael Zelle (Hg.),
Revolution in Lippe. 1918 und der Aufbruch in die Demokratie (Kataloge des Lippischen Landesmuseums 23 / Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins
für das Land Lippe 94), Bielefeld 2018 (2. Aufl. 2019), S. 137-154.
- 37. Lippische Kirchengeschichte im Mittelalter. Pfarreien, Konvente und fromme Gemeinschaften, in: Lippische Geschichte, hg. v. Heide Barmeyer, Hermann Niebuhr, Michael Zelle
(Lippische Studien 24 / Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und historischen Vereins für das Land Lippe 90),
Petersberg 2019, Bd. 2, S. 164-184.
- 38. Anmerkungen zur Veröffentlichung der Habilitationsschrift "De Nobilitate" von Klaus Schreiner aus dem Jahr 1968 (mit einem Schriftenverzeichnis).
PDF
- 39. Ein Ort, eine Flur und ein Bach namens Nesse. Spuren einer vergessenen Feldmark, in: Lippische Mitteilungen 90 (2021), S. 36-47.
- 40. Die Familie Nesse in Blomberg 1385–1631. Ein Weg zur Erforschung der Mittelschicht in vormodernen Kleinstädten, in: Lippische Mitteilungen 90 (2021), S. 58-79.
- 41. ‚Blomberg‘, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch, Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 2: Nordwesten, hg. von Harm von Seggern, Ostfildern 2022, S. 98-104.
- 42. Schloss Blomberg. Zur Baugeschichte von Burg und Stadtbefestigung, in: Burgen, Schlösser und Städte in Ostwestfalen-Lippe und Umgebung, Burgenforschung Bd. 5, 2023, S. 273-316.
- 43. Freiheit des Volkes. Gewaltpraktiken und Freiheitskonzepte im spätmittelalterlichen Florenz, in: Gregor Vogt-Spira, Mirko Breitenstein und Gert Melville (Hg.),
Freiheit (Europäische Grundbegriffe im Wandel: Verlangen nach Vollkommenheit, Bd. 3), Köln 2024, S. 119-135. PDF