.:Aktuelles

  • Das deutsch-französische Studienprogramm Geschichte besitzt nun einen neuen Imagefilm.
  • Die Monographie "Verbrecher, Opfer, Heilige. Eine Geschichte des Tötens" ist 2018 durch den CITIC Verlag als Chinesische Edition unter dem Titel
    " 欧洲死刑史 (1200-1700). 圣徒、罪犯、受害者" herausgegeben worden.
  • Die Deutsch-Französische Hochschule/Université franco-allemande hat die Förderung unserer deutsch-französischen Studiengänge für vier weitere Jahre bewilligt. Merci bien.
  • Im Oktober 2017 nahm Herr Schuster eine Gastdozentur an der Università di Bologna wahr.
  • Die DFG fördert unser Forschungsprojekt "Gefangenenseelsorge im Schatten des Hochgerichts. Quellenedition und vergleichende Analyse des Tagebuchs eines lutherischen Geistlichen um 1600". Herzlichen Dank.
  • Neuerscheinung: Peter Schuster, Verbrecher, Opfer, Heilige. Eine Geschichte des Tötens, (Klett-Cotta) Stuttgart 2015, 2. Auflage 2016.
    Näheres hier
  • Die DFG fördert unser Forschungsprojekt "Erinnern und Verrechtlichen. Dynastiebildung bei den Grafen von Holstein-Schaumburg, Lippe und Waldeck (1300-1650)". Herzlichen Dank.
  • Vom 13. bis zum 20. September 2015 fand die Exkursion "Burgund im Mittelalter" statt.
  • Im September nahm Herr Schuster eine Gastdozentur an der Notre Dame University wahr.
  • Am 17. Juni 2014 wurde Neithard Bulst, Inhaber des Lehrstuhls bis 2008, der Orden eines "Officier dans l'Ordre des Palmes académiques" verliehen. Die Auszeichnung nahm der französische Botschafter vor zahlreichen Gästen in Berlin vor. Die Auszeichung ehrt Bulsts langjährige Kooperation mit der französischen Geschichtswissenschaft, die u.a. vor 15 Jahren zur Einführung des deutsch-französischen Studiengangs Geschichte führte (Bielefeld-Paris VII).
  • Neuer Arbeitsbereich "Region in der Geschichte"
    "Region in der Geschichte" ist ein Arbeitsfeld an der Abteilung Geschichtswissenschaft, der aus Forschungen zur Vormoderne hervorgegangen ist und als Schnittstelle aller Arbeitsbereiche weiter ausgebaut wird. Tragfähige Grundlage für unsere Arbeit bietet ein über Jahre entstandenes Netzwerk von Personen und Institutionen der Geschichtsvermittlung in der Region und darüber hinaus.

.:Biographische Notiz

  • 2014-2017: Dekanat der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
  • seit 2011: Professur an der Universität Bielefeld
  • 2010: Ablehnung eines Rufes an die Universität zu Köln
  • 2009: Professeur invité an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
  • 2006-2010: Professur an der Universität des Saarlandes (Mitglied des Promotionsausschusses, Mitglied des Sprecherrates für den Studiengang "Historisch orientierte Kulturwissenschaften", Zuständigkeit für den bilingualen Lehramtsstudiengang Geographie/Geschichte in Kooperation mit der Universität Metz, Mitglied im Leitungsgremium der École doctorale transfrontalière und Studiendekan)
  • 2005-2006: Studienrat im Hochschuldienst an der Universität Bielefeld
  • 2003-2006: Leitung des interdisziplinären Forschungsprojektes "Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Unterscheidung und Relevanz zweier sozialer Beziehungssysteme"
  • 2002-2006: Studienrat am Städtischen Gymnasium Gütersloh
  • 2001/2002: wiss. Angestellter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld
  • 2000/2001: Vertretung der Professur für Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld
  • 1998-2000: Vertretung der Professur für Mittlere Geschichte an der Georg-August Universität Göttingen
  • 1997: Vertretung einer Oberassistentenstelle an der Universität Bielefeld
  • 1997: Habilitation, ausgezeichnet mit dem Franz-Ludwig-Baumann-Preis der Gesellschaft Oberschwaben für Politik und Kultur (Titel: Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz, Paderborn 2000.)
  • 1993-1997: wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bielefeld
  • 1992: künstl.-wiss. Angestellter am Kultursekretariat NRW
  • 1991: Promotion (Titel: Das Frauenhaus. Städtische Bordelle in Deutschland 1350-1600, Paderborn 1992.)
  • 1988-1991: wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bielefeld
  • 1987/1988: Referendariat
  • 1986: 1. Staatsexamen in Geschichte und Mathematik für das Lehramt an der Sekundarstufe II
  • Studium der Fächer Geschichte, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld (Tätigkeiten als studentische Hilfskraft und Tutor sowie als wissenschaftliche Hilfskraft in einem DFG-Projekt zur Historischen Demographie in Niedersachsen)

.:Forschungsinteressen

  • Stadtgeschichte
  • Kriminalitätsgeschichte
  • Dynastiebildung im Adel
  • Verfassungsgeschichte

.:Publikationen

Monographien

  • Verbrecher, Opfer, Heilige. Eine Geschichte des Tötens, (Klett-Cotta) Stuttgart 2015.
  • Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz, (Schoeningh) Paderborn 2000.
  • Der gelobte Frieden. Täter, Opfer und Herrschaft im spätmittelalterlichen Konstanz, Konstanz (Universitätsverlag) 1995.
  • Das Frauenhaus. Städtische Bordelle in Deutschland 1350-1600, Paderborn (Schoeningh) 1992.

Herausgeberschaften

  • (mit Andrea Bendlage und Andreas Priever), Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2008.
  • (mit Johannes F. K. Schmidt, Martine Guichard und Fritz Trillmich), Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme (UVK Verlagsgesellschaft) Konstanz 2007.

Aufsätze

Randgruppen/Prostitution

  • Sünde und Moral im spätmittelalterlichen Europa, in: Wolfgang Behringer (Hg.), Krise und Aufbruch in der Geschichte Europas, Trier 2013, S. 71-80.
  • Lebensbedingungen von Prostituierten in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Günther Hödl/Fritz Mayrhofer/Ferdinand Oppl (Hg.), Frauen in der Stadt, Linz 2003, S. 265-291. (Eine niederländische Übersetzung wird derzeit an der Universität Utrecht vorbereitet).
  • Geschichte vor Ort: Frauenhäuser in der mittelalterlichen Gesellschaft, in: Praxis Geschichte, Heft 1 (1998), S. 54-56.
  • "Sünde und Vergebung". Integrationshilfen für reumütige Prostituierte im Mittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung 21 (1994), S. 145-170.
  • Hinaus oder ins Frauenhaus. Weibliche Sexualität und gesellschaftliche Kontrolle an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff (Hg.), Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Frankfurt/M. (Fischer) 1993, S. 17-31, 215-216.

Rechtsentwicklung und Strafe

  • Körperstrafen als Zeichen des Ehrverlustes, in: Cordula Nolte et al. (Hg.), Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch, Affalterbach 2017. S. 176 f. PDF
  • Leibesstrafen im Spätmittelalter: Rechtsverordnungen und Rechtspraxis, in: Cordula Nolte et al. (Hg.), Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch, Affalterbach 2017. PDF
  • Religion and Penal Justice in the Roman-German Empire (from the Fourteenth to Seventeenth Centuries), in: Crime, History & Societies 21(2017), S. 251-261.
  • Rituale und Willensbildung bei kommunalen Versammlungen, in: Bernd Schneidmüller et al. (Hg.), Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter, Wiesbaden 2011, S. 195-210.
  • Wandel und Kontinuität von Strafformen in der Vormoderne, in: Reiner Schulze/Thomas Vormbaum/Christine D. Schmidt/Nicola Willenberg (Hg.), Strafzweck und Strafform zwischen religiöser und weltlicher Wertevermittlung (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Band 25), Münster 2008, S. 19-28.
  • Verbrechen und Strafe in der spätmittelalterlichen Nürnberger und Augsburger Chronistik, in: Andrea Bendlage/Andreas Priever/Peter Schuster (Hg.), Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst, Bielefeld 2008, S. 51-65.
  • Le rituel de la peine capitale dans les villes allemandes à la fin du Moyen Âge: ruptures et continuités, in: Jacques Chiffoleau/Claude Gauvard/Andrea Zorzi (Hg), Pratiques sociales et politiques judiciaires dans les villes de l'occident à la fin du Moyen Age, Rom 2007, S.689-712. Volltext
  • Gerichtsbarkeit in einer spätmittelalterlichen Bischofsstadt. Das Beispiel Konstanz, in: Chistine und Klaus van Eickels (Hg.), Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters, Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Vorträge der Ringvorlesungen des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2007, Bamberg 2007, S. 177-187.
  • Hinrichtungsrituale in der beginnenden Neuzeit: Anfragen aus dem Mittelalter, in: Helga Schnabel-Schüle/Harriet Rudolph (Hg.), Rahmenbedingungen des Strafrechts in der Frühen Neuzeit, Trier 2003, S. 213-233.
  • Zur Beharrungskraft alten Rechts in spätmittelalterlichen Städten, in: Jean-Marie Cauchies/Eric Bousmar (Hg.), "Faire bans, edictz et statuz": Légiférer dans la ville médiévale. Sources, objets et acteurs de l'activité législative communale en Occident, ca. 1250-1500. Actes du colloque international tenu à Bruxelles les 17-20 novembre 1999, Brüssel 2002, S. 587-604.
  • Konkurrierende Konfliktlösungsmöglichkeiten: Zur Dynamik des öffentlichen Strafanspruchs im Spätmittelalter, in: Klaus Lüderssen (Hg.), Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs, Köln (Böhlau) 2002, S. 133-152.
  • Il Funzionamento Quotidiano della Giustizia nel Tardo Medioevo: I Registri Contabili come Fonte di Storia Criminale, in: Quaderni Storici 102 (1999), S. 749-779. PDF
  • Dass weltliche Obrigkeit eine göttliche Ordnung ist. Gott und das Strafrecht im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Eine Unterrichtseinheit, in: Praxis Geschichte Heft 1 (2000) S. 33-35.

Devianz und Kriminalität

  • Crime and Punishment in the Nuremburg and Augsburg Chronicles of the Late Middle Ages, in: Cybele C. de Almeida/Wagner S. Felonuik/Alfredo de J. Flores/ Gerhard Lubich/ Anderson Z. Vargas (Hg.), Violence and Power: Brazilian and German reflections on the Middle Ages and contemporaneity, Porto Alegre 2017, S. 95-115. PDF
  • Der alltägliche Zweikampf: Messerzücken und Gewalt in spätmittelalterlichen Städten, in: Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit. Israel U, Jaser C (Eds); Geschichte, Forschung und Wissenschaft, 47, Berlin 2015. S.259-266.
  • La maisonnée en conflits. Violence domestique et règles de l'intervention publique à la fin du Moyen Âge, traduit de l'allemand par Julien Demade, in: Un Moyen Âge pour aujourd'hui. Mélanges offerts à Claude Gauvard, sous la direction de Julie Claustre, Olivier Mattéoni et Nicolas Offenstadt, Paris 2010, S.529-548.
  • Diebinnen. Zur Bestrafung weiblicher Kriminalität im Spätmittelalter, in: Tiziana J. Chiusi/Thomas Gergen/Heike Jung (Hg.), Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 1119-1130.
  • Streit im Ganzen Haus. Familiäre Gewalt und die Regeln gesellschaftlicher Intervention im späten Mittelalter, in: Neithard Bulst/Peter Schuster (Hg.), Gewalt in der vormodernen Gesellschaft, Paderborn 2009 (im Druck).
  • Richter ihrer selbst? Delinquenz gesellschaftlicher Oberschichten in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff (Hg.), Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz 2000 (uvk), S.359-378 und 874f.

Ökonomie und gesellschaftliche Ordnung

  • Soziale und kulturelle Aspekte des Schuldenmachens im ausgehenden Mittelalter, in: Prekäre Ökonomien. Schulden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Signori G (Hg.); Spätmittelalterstudien, 4. Konstanz und München 2014, 17-34.PDF
  • The Age of Debt. Private Schulden in der spätmittelalterlichen Gesellschaft, in: Gabriele Clemens (Hg.), Schuldenlast und Schuldenwert. Kreditnetzwerke in der europäischen Geschichte 1300-1900, Trier 2009, S. 37-52.
  • Armut in der spätmittelalterlichen Buß- und Strafgerichtsbarkeit, in: Otto Gerhard Oexle (Hg.), Armut im Mittelalter (Vorträge und Forschungen), Sigmaringen 2004, S. 189-212. PDF
  • Die mittelalterliche Gesellschaft vom Eigentum her denken. Gerichtsquellen und Mentalitäten im späten Mittelalter, in: Otto Gerhard Oexle/Pierre Monnet (Hg.), Das Recht in der spätmittelalterlichen Stadt, Göttingen 2003, S. 167-180.
  • Die Krise des Spätmittelalters. Zur Evidenz eines sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Paradigmas in der Geschichtsschreibung des 20 Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 269 (1999), S. 19-55. PDF
  • Hüter der Ordnung. Bürger, Rat und Polizei in Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Nürnbergs 82 (1995), S. 37-55. (mit Andrea Bendlage) PDF

Soziale Beziehungssysteme

  • Freundschaft und Verwandtschaft in historischer Perspektive, in: Johannes F. K. Schmidt/Martine Guichard/Peter Schuster/Fritz Trillmich (Hg.), Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2007, S. 145-156 (mit Kerstin Seidel).
  • Freundschaft und Verwandtschaft als Gegenstand interdisziplinärer Forschung. Einleitung zum Themenschwerpunkt, in: Sozialer Sinn 1 (2003), S. 3-20 (mit Rudolf Stichweh u.a.).
  • Familien-und Geschlechterbewusstsein im spätmittelalterlichen Adel, in: Adelige Familienformen im Mittelalter - Strutture di famiglie nobiliari nel Medioevo (Geschichte und Region/Storia e regione 11/2 (2002)), a cura di/hrsg. von Giuseppe Albertoni e/und Gustav Pfeifer, S. 13-36.PDF
  • Aelred von Rievaulx und die amicitia spiritualis. Überlegungen zum Freundschaftsdiskurs im 12. Jahrhundert, in: Kloster - Stadt - Region. Festschrift für Heinrich Rüthing, hrsg. von Johannes Altenberend, Bielefeld 2002, S. 13-26.

Begriffsgeschichten

  • Hinter den Mauern das Paradies? Sicherheit und Unsicherheit in den Städten des Mittelalters, in: Martin Dinges/Fritz Sack (Hg.), Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur Postmoderne (Konflikt und Kultur - Historische Perspektiven 3), Konstanz 2000, S. 67-84.
  • Die Modernität der Ehre: Historische Zweifel, in: Ethik und Sozialwissenschaften 10 (1999), S. 370-372.
  • Ehre und Recht. Überlegungen zu einer Begriffs- und Sozialgeschichte zweier Grundbegriffe der mittelalterlichen Gesellschaft, in: Sibylle Backmann u. a. (Hg.), Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen (Colloquia Augustana 8), Augsburg 1998, S. 40-66. PDF
  • Dschungel aus Stein? Theorie und Realität der Stadt im Mittelalter, in: KEA. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 8 (1995), S. 191-208.PDF

Varia

  • Peuple, Nation, Europe. Comment les Allemands ont découvert le Moyen Âge au XVIIIe siècle, in: Leszek Kanczugowski et al. (Hg.), Construction d'un imaginaire collectif europeen, Paris 2012, S. 219-228.
  • Polyethnizität und Migration in den Städten Bayerns, Österreichs und der Anrainer, in: Kurt-Ulrich Jäschke und Christhard Schrenk (Hg.), Polyethnizität und Migration in Städten des Mittelalters - Chancen und Gefahren, Heilbronn 2012, S. 173-188.
  • "... denn sie wissen, was sie tun." Kindliche Ästhetik, kindliches Rollen-, Medien- und Spielverhalten und die Unsicherheiten der Erwachsenen, in: Gisela Erbslöh/Inge Sauer (Hg.), Hänsel und Barbie. Bildsprache für Kinder von der Nachkriegszeit bis heute, Duisburg 1994, S. 42-48.
  • Die Nation und ihre Toten. Denkmale des 20. Jahrhunderts, in: Deutsche Nationaldenkmale 1790-1990, hrsg. vom Kultursekretariat NRW, Gütersloh 1993, S. 115-128.
  • Art. Königslutter, in: Thomas Schuler (Hg.), Die Bevölkerung der niedersächsischen Städte in der Vormoderne: ein Quellen- und Datenhandbuch, St. Katharinen (Scripta Mercaturae Verlag) (im Druck).
  • Art. Schöningen, in: Ebenda.

Lexikonartikel

  • Art. Ausweisung, in: Handwörterbuch zu deutschen Rechtsgeschichte, Sp. 392-94.
  • Art. Mädchenhandel, in: Enzyklopädie der Neuzeit

Rezensionen (Auswahl)

  • Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. Wien/Köln/Weimar 2012, in: HZ 296 (2013), S. 176ff. PDF
  • Damien Boquet/Piroska Nagy (Eds.), Politiques des émotions au Moyen Âge. (Micrologus.' Library, 34.) Firenze, SISMEL .- Edizioni del Galluzzo 2010, in: HZ 295 (2012), S. 484f.
  • Helen Lacey, The Royal Pardon. Access to Mercy in Fourteenth-Century England, Woodbridge u.a. 2009, York Medieval Press, 260 s, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68 (2012), S. 320f.
  • Tlusty, B. Ann: The Martial Ethic in Early Modern Germany. Civic Duty and the Right of Arms. Basingstoke 2011, in: H-Soz-u-Kult, 05.12.2011 link
  • Alexander Patschovsky/Harald Zimmermann (Hg.), Toleranz im Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 45), Sigmaringen 1998, in: HZ 271 (2000), S. 725-727.
  • Verena Epp, Amicitia. Zur Geschichte personaler, sozialer, politischer und geistlicher Beziehungen im frühen Mittelalter, Stuttgart 1999, in: HZ 271 (2000), S. 435f.
  • Patrick J. Gyger, L'épée et la corde. Criminalité et justice à Fribourg (1475-1505), Lausanne 1998, in: Francia 27/1 (2000), S. 394f.
  • Alexander Murray, Suicide in the Middle Ages, Bd. 1: The Violent against Themselves, Oxford 1998, in HZ 270 (2000), S. 446f.
  • Gert Melville/Peter von Moos (Hg.), Das Öffentliche und das Private in der Vormoderne (Norm und Struktur, 10), Köln 1998, in: HZ 270 (2000), S. 697-699.
  • Eva Maier, Trente ans avec le diable. Une nouvelle chasse aux sorciers sur la Riviera lémanique (1477-1484), Lausanne 1996, in: Francia 26/1 (1999), S. 360f.
  • Esther Cohen, The Crossroads of Justice. Law and Culture in Late Medieval France, Leiden 1993, in: Francia 24/1 (1997), S. 261-266.
  • Nicole Gonthier, Cris de haine et rites d'unité: la violence dans les villes, XIIIe - XVIe siècle, Brepols 1992, in: Francia 23/1 (1996).
  • Weitere Rezensionen in: HZ, Francia, VSWG, ZNR, Bay. Jb. für Volkskunde, Speculum: A Journal of Medieval Studies, ZRG (GA) und ZHF.

.:Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

    • Deria Seck

    • Sekretariat in Vertretung für Rita Maria Gaye
      E-Mail: deria.seck@uni-bielefeld.de
      Tel.: +49 521 106-3077
      Raum: X A3-230
    • Dr. Kirsten Frieling

    • Wissenschaftliche Assistentin
      E-Mail: kirsten.frieling@uni-bielefeld.de
      Tel.: +49 521 106-3263
      Fax: +49 521 106-2966
      Raum: X-A3-212
    • Dr. Andrea Bendlage

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
      E-Mail: andrea.bendlage@uni-bielefeld.de
      Tel.: +49 521 106-3263
      Fax: +49 521 106-2966
      Raum: X-A3-212
    • Sabrina Timmer

    • Doktorandin
      E-Mail: sabrina.timmer@uni-bielefeld.de
      Tel.: +49 521 106-67381
      Fax: +49 521 106-2966
      Raum: X-A3-208
    • Jan Christoph Henning

    • Wissenschaftliche Hilfskraft
      E-Mail: jan_christoph.henning@uni-bielefeld.de
      Tel.: +49 521 106-3209
      Raum: X-A3-209