Beschreibung: Bild_Marion_0005.jpg                  Marion Walter

 

 

Beruflicher Werdegang:

 

seit 2010               Abgeordnete Lehrkraft im Hochschuldienst

                               Universität Bielefeld, Fakultät für Mathematik

Institut für Didaktik der Mathematik

 

Grundschullehrerin an der Brüder-Grimm-Schule, Rheda-Wiedenbrück

 

seit 2010               Mitarbeit im teutolab Mathematik

 

2007-2010            Mitglied der Arbeitsgruppe Mathematik im Rahmen des Kompetenzteams des Kreises Gütersloh: „Mathematikunterricht in der Grundschule – Aufbau einer Beratungsstruktur zur Qualitätsentwicklung“

 

2007                      Zweites Staatsexamen, Studienseminar Paderborn

 

2005-2007           Referendariat

 

2004                      Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Mathematik, und den weiteren Unterrichtsfächern Deutsch und katholische Religionslehre

 

 2000 - 2004        Studium des Lehramts für die Primarstufe an der Universität Paderborn

 

 

 

 

Vorträge

18.12.2013           „Der Mathe-Gala-Abend – Durchführung und Erarbeitung der mathematischen Tricks

mit dem Schwerpunkt der Erforschungs- und Entdeckungsmöglichkeiten für die S&S und Darstellung des Konzepts zur selbstständigen Schulung prozessbezogener Schlüsselkompetenzen bei Zweitklässlern“

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn, Seminar für das Lehramt an Grundschulen

 

03.12.2013           „Der Mathematix-Adventskalender   -   Ein  Konzept zur Schaffung der Freude an der          

Mathematik, zur Förderung prozessbezogener Schlüsselkompetenzen bei Grundschülern und zur Vernetzung und zum Lösungsaustausch von Schülern-Eltern-Lehrern“

Vorlesung „Leitideen des Lehrens und Lernens von Mathematik“  Universität Bielefeld

 

22.10.2012           „Der Mathe-Gala-Abend – Ein Konzept zur selbstständigen Schulung prozessbezogener Schlüsselkompetenzen bei Zweitklässlern“

DoktorandInnenkolloquium, Universität Bielefeld, IDM

 

07.05.2012           „Figurierte Zahlen – Eine Unterrichtseinheit durch die vier Grundschuljahre“

Vorlesung „Didaktik der Arithmetik“, Universität Bielefeld

 

 

Lehrerfortbildungen

17.02.2014           „Produktive Aufgabenformate für heterogene Lerngruppen“ - Lernumgebungen aus

dem Bereich Arithmetik, Sachrechnen und Geometrie

Bildungs-Forum Universität Duisburg-Essen | Fortbildungen für Lehrer/innen  GS

 

30.05.2013           „Sachanalyse und Organisation von Lernprozessen zu einer erprobten Lernumgebung

für heterogene Lerngruppen: Zahlen abbauen in Verbindung mit korrespondierenden Lernumgebungen für die anderen Schuljahre“

Lehrerfortbildung an der deutschen Schule Prag

 

26.02.2013           „Sachanalyse und Organisation von Lernprozessen zu einer erprobten Lernumgebung

für heterogene Lerngruppen ‘Zahlen abbauen‘ “

Schulinterne Lehrerfortbildung der Brüder-Grimm-Schule, Wiedenbrück

 

04.02.2013           „Produktive Aufgabenformate für heterogene Lerngruppen“ Lernumgebungen aus

dem Bereich Arithmetik, Sachrechnen und Geometrie

Bildungs-Forum Universität Duisburg-Essen | Fortbildungen für Lehrer/innen  GS

 

02.03.2012           „Produktive Aufgabenformate für heterogene Lerngruppen“ - Lernumgebungen aus

dem Bereich Arithmetik und Sachrechnen

Rechentage der Uni Duisburg-Essen

 

17.02.2011           „Erprobte Lernumgebungen im Mathematikunterricht der Grundschule“

Grundschulfachtagung Mathematik des Schulamts für den Kreis Gütersloh

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen

 

SoSe 2014

240330                 Didaktik der Geometrie in der Grundschule (S/4)

 

WS 2013/2014

240332                 Didaktik der Geometrie in der Grundschule (S/4)

240333                 Didaktik der Geometrie in der Grundschule (S/4)

 

SoSe 2013

240332                 Didaktik der Geometrie in der Grundschule (S/4)

 

WS 2012/2013

240376                 Substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S/2)

241064                 Vorbereitung auf ein Blockpraktikum (PPS/2) Schwerpunkt: Grundschule

240322                 Geometrie in der Grundschule –

Erarbeitung von Geometriespielen für den Geometrie-Spiele-Tag (S/2)

240324                 Geometrie in der Grundschule –

Erarbeitung von Geometriespielen für den Geometrie-Spiele-Tag (S/2)

 

SoSe 2012

240386                 Einsatz von substanziellen Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S/2)

240375                 Vorbereitung auf ein Blockpraktikum (PPS/2) Schwerpunkt: Grundschule

240312                 Geometrie in der Grundschule –

Erarbeitung von Geometriespielen für den Geometrie-Spiele-Tag (S/2)

 

WS 2011/2012

240376                 Einsatz von substanziellen Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S/2)

240361                 Vorbereitung auf ein Blockpraktikum (PPS/2) Schwerpunkt: Grundschule

240322                  Geometrie in der Grundschule –

Erarbeitung von Geometriespielen für den Geometrie-Spiele-Tag (S/2)

 

SoSe 2011

240370                 Einsatz von substanziellen Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S/2)

240375                 Vorbereitung auf ein Blockpraktikum (PPS) Schwerpunkt: Grundschule

240358                 Tagespraktikum in der Grundschule (PPS/2) – mit dem Schwerpunkt der Frühförderung

der Kindergartenkinder „Komm wir wollen Mathe spielen“

 

 

WS 2010/2011

240374                 Einsatz von substanziellen Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S/2)

240378                 Einsatz von substanziellen Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S/2)

240359                 Tagespraktikum in der Grundschule (PPS/2) – mit dem Schwerpunkt der Förderung

der Erstklässler „Diagnose zu Schulbeginn und Förderung mit der Mathe-Box“

 

SoSe 2010

240357                 Vorbereitung auf ein Blockpraktikum (PPS/2) Schwerpunkt: Grundschule

204386                 „Forschen macht Spaß!“ - – Ausgewählte Beispiele aus dem Mathematikunterricht zur

Förderung des mathematischen Denkens und Arbeitens (S/2)

240358                 Tagespraktikum in der Grundschule (PPS/2) – mit dem Schwerpunkt der Frühförderung

der Kindergartenkinder „Komm wir wollen Mathe spielen“

 

 

WS 2009-2010

240320                 „Forschen macht Spaß!“ – Ausgewählte Beispiele aus dem Mathematikunterricht zur Förderung des mathematischen Denkens und Arbeitens (S/2)

 

 

 

Publikationen

in Vorbereitung