Bielefeld-Bethel im Ersten Weltkrieg
Diese Unterrichtseinheit zum Ersten Weltkrieg und seiner Bedeutung vor Ort stellt einen
lokalen Bezug her, der die Erarbeitung der Geschichte dieser „Ur-Katastrophe des 20.
Jahrhunderts“ exemplarisch ermöglicht. Die Lehrbucheinheit zum „Ersten Weltkrieg“ im Fach
Geschichte kann auf diese Weise ergänzt und teilweise ersetzt werden. Am Beispiel Bethel
und anhand lokaler Quellen werden bedeutsame Entwicklungen in der Geschichte des
Ersten Weltkriegs lehrplan- und unterrichtsorientiert aufbereitet. Die SchülerInnen bearbeiten
anhand von eigens zusammengestellten Arbeitsmappen in Gruppenarbeit ausgewählte
Fragestellungen zu den Kriegserlebnissen von Frontsoldaten, dem Aspekt des „modernen
und totalen Kriegs“, der so genannten „Heimatfront“ mit Lazarettwesen, der Versorgungslage
und der Rolle der Frau im Krieg sowie der Erinnerung an den Krieg. Dabei gewährleistet die
Einbindung des außerschulischen Lernorts Archiv die handlungs- und erlebnisorientierte
Vermittlung des Stoffs und erschließt den SchülerInnen die historische Dimension ihres
täglichen Umfelds.
Diese historische Projektarbeit ist als Kooperationsprojekt zwischen der Universität Bielefeld
und dem Hauptarchiv Bethel entstanden. Im Rahmen ihrer Seminararbeit haben Studierende
die vorbereiteten Quellen des Archivs ausgewählt, bearbeitet und mit Aufgabenstellungen
versehen. Schülerinnen und Schülern wird auf diese Weise ermöglicht direkt aus Archivalien
zu rekonstruieren.
Das Projekt eignet sich für Bielefelder Schulen ebenso wie für Schulen der Region, da Bethel
geeignet ist, grundlegende gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Strukturen im
Zeitalter des Ersten Weltkriegs exemplarisch aufzuzeigen.
Die Erstellung der fünf Gruppen entstand im Seminar „Historische Projektarbeit: Der Erste
Weltkrieg“ im Sommersemester 2013 unter Mitarbeit von Daniel Birkefeld, Kathrin Blank,
Sarah Hollemann, Greta Kraushaar, Kristina Müller, Sascha Pliske, Lisa ?Timmermann,
Romina Wannags sowie Jacub Wcislo unter der Leitung von Kerstin Stockhecke
(Hauptarchiv Bethel) und Peter Kock (Universität Bielefeld).
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Gruppe 4
Gesamtpaket