Eisenbahnbau

Der Leineweber ist ein Wahrzeichen der Stadt Bielefeld. Die alte Tradition der Leinenproduktion hat in Bielefeld viele Spuren hinterlassen. Was geschah mit dieser Tradition, als die Industrialisierung in Bielefeld Einzug hielt? Der Eisenbahnbau in den 1840er Jahren schuf einen wichtigen Teil der Voraussetzungen für die Industrialisierung in Bielefeld. Den Startschuss für die Bielefelder Industrialisierung wird man allerdings in die 1850er Jahre verlegen müssen. Die Unterrichtsreihe geht anhand von fünf Quellen auf Spurensuche. In der ersten Quelle (Q1) wird von den auswärtigen Auswirkungen der Industrialisierung auf die Leineweber berichtet. Wegen der ausländischen Konkurrenz durch das Maschinengarn, konnten in der Region Bielefeld keine akzeptablen Preise für die Handarbeit erzielt werden. Außerdem gab es ein Überangebot an handgesponnenem Leinen. Preisverfall und Überangebot führten in die Armut. Auf den ersten Blick schien sich der Bau der Eisenbahn Köln-Minden als Ausweg aus ihrer Notlage erweisen, weil sich viele Leineweber dort als Eisenbahnbauarbeiter Arbeit finden konnten. Allerdings kam es beim Bau des Viadukts in Schildesche am 11. Juli 1845 zum Streik. Zwei Quellen (siehe Q2 und Q3) geben aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln Aufschluss über das Ereignis. Auf der einen Seite berichtet der Bielefelder Landrat an die Regierung und auf der Gegenseite schreibt der Journalist und Bielefelder Unternehmer Rudolf Rempel. Es wurde eine sogenannte Handarbeiterverordnung (Q4) erlassen, die die Eisenbahnbauarbeit rechtlich regeln sollte, und auf die Rudolf Rempel wiederum mit einem kritischen Artikel reagierte (Q5). Denn, so heißt es im Artikel: „Es wird nichts so fein gesponnen, dass es nicht kommt an`s Licht der Sonnen.“ Die hier verwendeten Quellen wurden 1997 für eine Ausstellung im Historischen Museum Bielefeld recherchiert, bearbeitet und kommentiert: Jürgen Büschenfeld, Texte und Quellen zur Sozialgeschichte der Eisenbahnbauarbeiter. Ein Ausstellungskonzept für das Historische Museum Bielefeld zum Thema „150 Jahre Köln-Mindener Eisenbahn“, Bielefeld 1997 (unveröffentlichtes Manuskript).

Q1: Die Lage der Weber und Spinner
Aufgaben Q1

Q2: Streitfall Viadukt Streik der Arbeiter Bericht Landrat Q3: Streitfall Viadukt Streik der Arbeiter Artikel Rempel
Aufgaben Q2-3

Q4: Handarbeiterverordnung 1846 Q5: Rudolf Rempel über die Handarbeiter-Verordnung von 1846
Aufgaben Q4-5

Gesamtpacket

1000-1600

1800-1900


1900-2000

2000-