Mitglieder

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Michael Aumüller
Homepage:
Thema:
Herrschaft und 'Verwaltung' in einer spätmittelalterlichen Stadt. Untersuchungen am Beispiel Freiburgs i. Br.
Betreuer:
Matthias Band
Homepage:
Thema:
Die Verwissenschaftlichung der Produktion im 19. Jahrhundert - Immaterielle Wertschöpfung als Basis der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts
Betreuer:
Tobias Baumann
Homepage:
Thema:
Autonomiebewegungen deutscher nationaler Minderheiten in Frankreich und Belgien: Propagandakampagnen der Weimarer Republik in Elsass-Lothringen und Eupen-Malmedy
Betreuer:
Silja Behre
Homepage:
Thema:
1968 in der Erinnerung - Kollektive Repräsentationen der Proteste zwischen 1978 und 2008 im deutsch-französischen Vergleich
Betreuer:
Gesa Bluhm
Thema:
Die diskursive Konstruktion der Freundschaft. Transnationale Kommunikation in den deutsch-französischen Beziehungen 1949-1990
Betreuer:
Bettina Bommersbach
Homepage:
Thema:
Gewalt als Mittel und Inhalt politischer Kommunikation in der Vormoderne - die Jacquerie von 1358
Betreuer:
Ursula Breymayer
Homepage:
Thema:
Lehrerinnen und Lehrer zwischen Demokratie und Diktatur: Standes- und Parteipolitik, Karrieren, Konfliktfelder 1919 bis 1952 im mitteldeutschen Kleinstaat Anhalt
Betreuer:
Adrian Tobias Brücker
Homepage:
Thema:
Die monistische Philosophie in Deutschland im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und ihre ideen- und mentalitätsgeschichtliche Wirkung
Betreuer:
Chung-Chih Chen
Email
Homepage:
Thema:
Kollektive Identitätsbildung im Schulbuch - ein Beispiel Taiwans
Betreuer:
Baptiste Colin
Homepage:
Thema:
Hausbesetzungen: Vergleich zwischen Paris und Berlin von der Nachkriegszeit bis zu den 1980er Jahren. Motive, Ziele und Strategien einer Protestform
Betreuer:
Pascal Cziborra
Homepage:
Thema:
Weibliche Häftlinge im KZ Flossenbürg
Betreuer:
Ute Eickhoff
Homepage:
Thema:
Die betriebliche Sozialpolitik von Volkswagen und Peugeot 1944-1979
Betreuer:
Pascal Eitler
Homepage:
Thema:
"Sehnsucht nach dem ganz Anderen." Politik und Religion in der Bundesrepublik Deutschland (1965-1975).
Betreuer:
Jens Elberfeld
Homepage:
Thema:
"Selbst-Regulation". Zur Genealogie therapeutischen Wissens in der Systemischen Therapie (Deutschland 1960-1990
Betreuer:
Astrid Fendt
Thema:
Ergänzung oder Konservierung? Praktiken und Diskurse zur Restaurierung antiker Plastik im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Berlin sowie in mittel- und osteuropäischen Antikensammlungen
Betreuer:
Paola Ferruta
Homepage:
Thema:
Die saint-simonistische Konstruktion der weiblichen Identität von 1829 bis 1845: Verflechtungs- und Übermittlungsgeschichte mit der Berliner Haskala kraft familiärer Netzwerke
Betreuer:
Gunnar Flume
Homepage:
Thema:
Wohlfahrtsstaat als komparativer Wettbewerbsvorteil: Der schwedische Weg als Globalisierungsoption?
Betreuer:
Stephanie Geissler
Email
Homepage:
Thema:
Betreuer:
Vito Francesco Gironda
Email
Homepage:
Thema:
Betreuer:
Marc-André Grebe
Thema:
Akten, Archive, Absolutismus? Die Entwicklung und Rolle der Archive als Herrschaftsinstrument der spanischen Krone (1516-1598)
Betreuer:
Niels Grüne
Homepage:
Thema:
Dorfgesellschaft und politische Kommunikation in der badischen Rheinpfalz. Vergleichende Mikrostudien zum Wandel gemeindlicher Partizipation (ca. 1750-1850)
Betreuer:
Niklas Hellmich
Homepage:
Thema:
Globale Industrien im institutionellen Wandel: Die wissens-basierte "Neue Industrie" im deutsch-amerikanischen Vergleich: (1880-1929)
Betreuer:
Julia Herzberg
Homepage:
Thema:
Verborgene Archive. Bäuerliche Autobiografik aus dem russischen Norden zwischen Zarenreich und Sowjetunion
Betreuer:
Christine Hikel
Homepage:
Thema:
Inge Scholl (1917-1998) und die Rezeptionsgeschichte der "Weißen Rose" in der Bundesrepublik
Betreuer:
Helmut Hinck
Homepage:
Thema:
Die Gewalt des englischen Aufstands von 1381 als Mittel und Inhalt politischer Kommunikation
Betreuer:
Susann Holz
Homepage:
Thema:
Kunstraub in der späten Republik und frühen Kaiserzeit
Betreuer:
Anja Horstmann
Homepage:
Thema:
"Judenaufnahmen fürs Archiv" - Die Gleichzeitigkeit von Archivierung und Vernichtung in "Dokumentarfilmen" 1942-1945
Betreuer:
Philipp von Hugo
Thema:
Die Grenzen des öffentlich Zeigbaren. Spielfilme in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990
Betreuer:
Günal Incesu
Homepage:
Thema:
Ankara - Bonn/Berlin - Brüssel. Die Vernetzung politischer Kommunikationsräume (1959-2005)
Betreuer:
Dae Sung Jung
Homepage:
Thema:
Die 68er Bewegung und Anti-Springer-Kampagne
Betreuer:
Theodorus Johannes Jung
Homepage:
Thema:
Der Ursprung der Kulturkritik: Das semantische Umfeld der Kulturkritik im 18. und 19. Jahrhundert
Betreuer:
Svenja Kaduk
Homepage:
Thema:
Narrative von Politik und Geschlecht. Das Beispiel der deutschsprachigen Nationalhistoriographie im 19. Und frühen 20. Jahrhundert
Betreuer:
Kristin Kalisch
Homepage:
Thema:
"Herrschaft äußert sich und funktioniert als Verwaltung" - Archive und Herrschaftsstrukturen in der Kommunalpolitik des Deutschen Kaiserreiches 1871-1918.
Betreuer:
Sarah Kesselmann
Homepage:
Thema:
Betreuer:
Susanne Klabunde
Homepage:
Thema:
Wohltätigkeit und Geschlecht. Formelle und informelle Fürsorgestrategien im frühneuzeitlichen Braunschweig 1528-1606
Betreuer:
Vanina Madeleine Kopp
Email
Homepage:
Thema:
Der Herrscher und das Wissen. Karl V. von Frankreich und seine Bibliothek
Betreuer:
Dirk Korinth
Email
Homepage:
Thema:
Nah- und Fernhandel auf der Weser in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Betreuer:
Yaman Kouli
Homepage:
Thema:
Der Wert des Wissens - Die wirtschaftliche Entwicklung der ostdeutschen Gebiete 1936-1956
Betreuer:
Urban Kressin
Homepage:
Thema:
generatio - hereditas - traditio /übertragungskonzepte in der christlich-lateinischen Literatur des Mittelalters (6.-13. Jahrhundert)
Betreuer:
Claus Kröger
Homepage:
Thema:
Verlagspolitik und Protestkultur. Der Buchmarkt und die Außerparlamentarische Opposition
Betreuer:
Andreas Kruempelmann
Email
Homepage:
Thema:
Zur Geschichte der Klärtechnik
Betreuer:
Andreas Leutzsch
Thema:
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Betreuer:
Andreas Litschel
Homepage:
Thema:
Schreibformen der Zugehörigkeit. Zur Transformation sozialer Identitäten in einer spätmittelalterlichen Stadt vom 14.-16. Jahrhundert
Betreuer:
Martin Lücke
Thema:
Markt, Macht, Männlichkeit - Männliche Prostitution in Deutschland 1865 bis 1933
Betreuer:
Henning Marmulla
Thema:
Literatur und Protest: Hans Magnus Enzensberger und das Projekt einer transnationalen Öffentlichkeit
Betreuer:
Christian Meyer
Homepage:
Thema:
Das eigenen Leben (re-)konstruieren - Zäsuren, Identität und Privatheit in autobiographischen Berichten aus der Zeit des Nationalsozialismus
Betreuer:
Nils Middelhauve
Homepage:
Thema:
Biographie des SS-Obergruppenführers Erich von dem Bach-Zelewski
Betreuer:
Naoko Morita
Homepage:
Thema:
Zwischen Stadt und Staat: Sozialgeschichte des Stadtbürgerrechts im 19. Jahrhundert in Deutschland
Betreuer:
Bernhard Carl Stephan Mütter
Homepage:
Thema:
Der Griff nach den Sternen
Betreuer:
Karen Parschat
Homepage:
Thema:
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Regimegegnerinnen zwischen Politisierung und Entpolitisierung am Beispiel des Gerichtsverfahrens gegen die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof
Betreuer:
Matthias Pleye
Homepage:
Thema:
Katholische Angstdiskurse in Frankreich und in der Bundesrepublik 1945-1968
Betreuer:
Christoph Raneberg
Homepage:
Thema:
Frankreich im Zuckerstreit. Innere und äußere Konflikte in Franreich vom Aufkommen der Rübenindustrie bis zum Ende der Dritten Republik
Betreuer:
Christian Till Rapp
Homepage:
Thema:
Patronus civitatis - Stadtpatrone als legitimierende Identitätsstifter in den Städten Deutschlands im Hoch- und Spätmittelalter am Beispiel der Städte Köln und Braunschweig
Betreuer:
Philipp Rauh
Email
Homepage:
Thema:
Betreuer:
Thomas Riechmann
Email
Homepage:
Thema:
«Enfin, pour achever de les rassasier, on leur donna des foies de jeune Eléphant, bien épicés» - Konsum als Motiv politischer Kommunikation im frühneuzeitlichen Frankreich. Bilddrucke, Traktate, Literatur und Gesetzestexte als Aushandlungsmedien im Konflikt zwischen Bürgeremanzipation und Statusbewahrung.
Betreuer:
Dirk Clemens Riemann
Email
Homepage:
Thema:
Von "Läuse- und Mückenplagen" - Ursachen einer veränderten Wahrnehmung der Natur am Beispiel von krankheitsübertragenden Insekten um 1900
Betreuer:
Katja Roeckner
Homepage:
Thema:
Mit Rostalgie in die Zukunft? Eine Untersuchung des Umgangs mit der Industriegeschichte und wirtschaftlichem Strukturwandel in Industriemuseen und Anregungen für ihre konzeptuelle Weiterentwicklung
Betreuer:
Marc-Gerhard Schindler-Bondiguel
Homepage:
Thema:
Koloniale Männlichkeiten in der entstehenden imperialen Gesellschaft Frankreichs zu Beginn der Dritten Republik (1870-1914)
Betreuer:
Jens Schmücker
Homepage:
Thema:
Selektierte Information. Die Organisation von Wissen bei der Entwicklung unternehmerischer Strategien am Beispiel der IG Farben und der Standard Oil
Betreuer:
Dominique Schröder
Homepage:
Thema:
"Schreiben um zu überleben." Das Phänomen des Tagebuchschreibens in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Motive - Funktionen - Sprache
Betreuer:
Ulrike Schulz
Homepage:
Thema:
Die Anerkennung von Eigentums- und Verfügungsrechten in gesellschaftlichen Umbruchsituationen am Beispiel der Firma "Simson"/Suhl, 1856-1993
Betreuer:
Silke Schwandt
Thema:
Virtus - eine ethische Vokabel von politischer Relevanz? Studien zur Semantik der Moral im 12. Jahrhundert
Betreuer:
Myoung Hoon Shin
Email
Homepage:
Thema:
Die deutschen Arbeitersekretariate im Kaiserreich und in der Weimarer Republik - staatliche Sozialpolitik und Arbeiterbewegung
Betreuer:
Walter Sperling
Homepage:
Thema:
Bittschriften als Form und Medium der politischen Kommunikation im ausgehenden Zarenreich
Betreuer:
Gunda Steffen-Gaus
Homepage:
Thema:
Das Allzweckinstrument Ablass. Ablässe aus der Hand römischer Kardinallegaten in Deutschland zwischen 1450 und 1504
Betreuer:
Marcus Stickdorn
Homepage:
Thema:
Sozialdisziplinierung Adeliger im Heerewesen des 17. Und 18. Jahrhunderts
Betreuer:
Krunoslav Stojakovic
Homepage:
Thema:
Protestpraktiken. Die politisch-kulturelle Avantgarde in Jugoslawien, 1960-1970
Betreuer:
Katrin Stoll
Homepage:
Thema:
NS-Verbrechen im Bezirk Bialystok und ihre strafrechtliche Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland
Betreuer:
Marcel Streng
Homepage:
Thema:
Gewalt in der politischen Kommunikation. Teuerungsproteste in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Betreuer:
Stefan Thaele
Homepage:
Thema:
Herrschertod und Herrscherwechsel: Kommunikative Strategien und medialer Wandel in der Grafschaft Lippe des 18. Jahrhunderts
Betreuer:
Anna Tikhomirova
Homepage:
Thema:
Mode als Distinktionsmittel. Betrachtungen zum Konsum im Sozialismus in historisch-vergleichender Perspektive an den Beispielen DDR und Sowjetunion
Betreuer:
Claudius Torp
Homepage:
Thema:
Konsum als politisches Problem in der Weimarer Republik
Betreuer:
Meike Vogel
Email
Homepage:
Thema:
Die Darstellung der 68er Bewegung im Fernsehen
Betreuer:
Tobias Weidner
Homepage:
Thema:
Betreuer:
Frank Werner
Homepage:
Thema:
Männlichkeit und Massenmord. Soldatische Selbstbilder im Vernichtungskrieg 1914-1944
Betreuer:
Karsten Wilke
Homepage:
Thema:
Die "Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS" (HIAG) 1949-1992
Betreuer:
Mario Wimmer
Homepage:
Thema:
Archiv, Quelle: Fallstudien zu Historiographie und Archivwissenschaft im 20. Jahrhundert
Betreuer:
M.A. Verena Witte
Homepage:
Thema:
Die Systemtheorie im Wandel des Systems. Die Rezeption Ludwig von Bertalanffys in der DDR, 1949-1989
Betreuer:
Tobias Wuestenbecker
Homepage:
Thema:
Theater in Stadt und Gesellschaft: Berlin 1848-1890 (Betreuer H.-G. Haupt)
Betreuer:
Philipp Zessin
Email
Homepage:
Thema:
Betreuer:
Michael Zozmann
Thema:
Händler, Seeräuber, Kaperfahrer auf Nord- und Ostsee um 1400. Gewaltunternehmer in spätmittelalterlichen Räumen begrenzter Staatlichkeit
Betreuer: