Willkommen / Vita
Ausbildung / Studium
Nach einer Ausbildung zum Tischler von 1983 bis 1991 Studium der Mittleren Geschichte, Romanistik und Pädagogik in Münster und Madrid.
Wissenschaftliches Profil
- 1991 bis 1999: Mitarbeiter in verschiedenen Positionen im Projekt A „Der Verschriftlichungsprozess und seine Träger in Oberitalien (11.-13. Jh.)” des SFB 231 „Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter”, Münster. Dort Arbeiten zum Gerichtswesen in Mailand (12./13. Jh.).
- 1997: Promotion in Münster über den Einfluss des Mediums 'Schrift' auf die Buchführungstechniken der italienischen Kaufleute des 14. und 15. Jahrhunderts, Titel: „Zwischen Notiz und Bilanz. Zur Eigendynamik des Schriftgebrauchs in der kaufmännischen Buchführung am Beispiel der Datini/di Berto-Handelsgesellschaft in Avignon (1367-1373).
- 1999 bis 2006: Konzeption und Gestaltung der CD-ROM “Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift”, auf der die Forschungsergebnisse des SFB 231 multimedial vermittelt werden (mit M. Ostermann, O. Plessow, G. Tscherpel).
- 2001 bis 2004: wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Die Entwicklung des Gerichtsverfahrens in der spätmittelalterlichen Stadt. Lübeck, Köln und Konstanz im Vergleich”.
- August 2006 bis Februar 2007: Gastwissenschaftler am Graduiertenkolleg „Archiv, Macht, Wissen. Organisieren, Kontrollieren, Zerstören von Wissensbeständen von der Antike bis zur Gegenwart“ an der Universität Bielefeld“.
- 2006 bis 2012: Mitorganisator des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung.
- Februar 2007: Habilitation an der Universität Kassel mit einer Arbeit zum Gerichtswesen des spätmittelalterlichen Köln, Titel: „Inklusion/Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln“.
- November 2007 bis März 2008: W-2-Dozentur am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt/M., verbunden mit einer Lehrstuhlvertretung in Teilzeit an der Universität Kassel.
- April 2008 bis März 2009: Professur für Geschichte mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der vormodernen Welt an der Universität Vechta.
- Seit April 2009: Professur für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des Hoch- und Spätmittelalters an der Universität Bielefeld.
- Oktober 2014 bis September 2015: Zweisemestrige Mercator-Professur  im Graduiertenkolleg 1919  „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ an der Universität Duisburg-Essen. „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ an der Universität Duisburg-Essen.
- Ab Oktober 2016: Einsemestriges Fellowship bei der Forschungsgruppe  „Verwandtschaft und Politik. Eine konzeptionelle Trennung und ihre epistemischen Folgen in den Sozialwissenschaften“ am „Verwandtschaft und Politik. Eine konzeptionelle Trennung und ihre epistemischen Folgen in den Sozialwissenschaften“ am „Zentrum für interdisziplinäre Forschung“, Bielefeld. „Zentrum für interdisziplinäre Forschung“, Bielefeld.
Auslandsaufenthalte
- 1984/85: Studium an der Universidad Complutense in Madrid.
- 1996: dreimonatiges Stipendium am  Deutschen Historischen Institut in Rom. Deutschen Historischen Institut in Rom.
- 2000: zweimonatiges Stipendium des Projekts “Communication in the Earlier Middle Ages“, Universität Utrecht.
Forschungsschwerpunkte in Stichworten
- Stadtgeschichte (Hoch- und Spätmittelalter, Italien, Deutschland)
- Rechtsgeschichte
- Geschichte des Individuums und der Individualität im Hoch- und Spätmittelalter
- Pragmatischer und symbolisch-ritueller Gebrauch von Schrift im Hoch- und Spätmittelalter
- Neue Medien und Geschichtswissenschaft (in Forschung und Didaktik)
- Sakralkönigtum im Hochmittelalter
Aktuelles
Neue Publikation
-  Vielfältiges Recht in der Stadt? Entstehung von Räumen unterschiedlichen Rechts als eigendynamischer Prozess, in: Städtische Rechtskulturen in der Vormoderne, herausgegeben von Maria Selig und Susanne Ehrich, Regensburg 2024, S. 103-118.  
 (Fulltext) (Fulltext)
-  Organisation et réorganisation des naissances et décès. Listes et récits dans les livres de famille italiens, in: Le pouvoir des listes au Moyen Âge - III. Listes, temps, espace, edité par Éléonore Andrieu, Pierre Chastang, Fabrice Delivré, Joseph Morsel, Valérie Theis, Paris 2023, S. 333-355.  
 (Fulltext) (Fulltext)
-  Tomorrow is the Question: Modernity and the need for strong narratives about the future - and the past, in: Historical Understanding. Past, Present, and Future, ed. by Zoltán Boldizsár Simon and Lars Deile, London 2022, S. 187-197.  
 (Fulltext) (Fulltext)
-  Dysfunktional oder Ausdruck konsensualer Partizipation? Gnadenbitten in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Politischer Deutungsraum Mittelalter. Ein Kolloquium anlässlich des 80. Geburtrstags von Hagen Keller, hg. von Christoph Dartmann u. Jenny Rahel Oesterle (Nova Mediaevalia) Göttingen 2022, S. 171-188.
 (Fulltext) (Fulltext)
 (Fulltext)
			(Fulltext)
Neuigkeiten
- 13. Juni 2025
 Vortrag auf dem Workshop des Fördervereins ‚Geschichte in Köln‘ anlässlich des Erscheinens des Buchs „Bürger und Bürgerrecht im spätmittelalterlichen Köln. Eine Bestandsaufnahme“ von Carl Dietmar
 Thema: „Bürgerrecht und stratifikatorische Gesellschaft, ein Gegensatz?"
 Ort: Historisches Archiv des Erzbistums Köln, auch über Zoom (Daten finden Sie auf der verlinkten Website)
- 10. April 2025
 "... hin zu den Prozessen" Eigendynamiken im vormodernen Ostasien und Europa: Podiumsdiskussion mit Wolfgang Knöbls, Marion Eggert und Franz-Josef Arlinghaus, Diskussionsleitung: Kai Bremer
 Ort: Plenarsaal des Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF),hier zum Nachschauen nun das Video
- 01. April - 30. Semptember 2025
 Coming up: Eigendynamik in der Vormoderne / Momentum of its own in premodern times. A Resident Group at the ZiF
  (Zusammenfassung dt) (Zusammenfassung dt) (Summary en) (Summary en)
- 26. Juni 2024
 Alles Vormoderne oder was? 9x8 Minuten mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte - made in Bielefeld Video
 Thema: Die Heilige und der Gehängte. Körpervorstellungen und gesellschaftliche In- und Exklusion im Mittelalter
 Ort: Nummer zum Platz, Bielefeld
- 16. Mai 2024
 Das Theoriezentrum zu Gast in der Vormoderne: Podiumsdiskussion mit Franz-Josef Arlinghaus, Jana Hoffmann, Sina Steglich, Diskussionsleitung: Gion Wallmeyer Video
 Thema: Inzwischen – seitdem – damals. Zeit als Argument in Geschichte und Geschichtswissenschaft
 Ort: Universität Bielefeld, Gebäude X
 Raum: X-E0-002, Uhrzeit: 18:00-20:00 Uhr
- 12. April 2024
 Vortrag im Rahmen des Medieval Germany Workshops
 Thema: Reinventing yourself again and again? New ideas about why medieval cities changed
 Ort: German Historical Institute, London
- 06. März 2024, 13-15 Uhr
 Vortrag im Rahmen des Dozentenaustausches zwischen der Universität Bielefeld und Bologna
 Thema: Rush Hour. Self-driven processes of change in 12th- and 13th-century Milan
 Ort: Aula Gambi, Universität Bologna
- 19. - 20. Oktober 2023
 Tagung (in Zusammenarbeit mit dem Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in the Humanities and Social Sciences CALAS),
 Thema: Change. Momentum of its own in pre-modern Latin America, gemeinsam mit Eleonora Rohland und Andreas Rüther. Change. Momentum of its own in pre-modern Latin America, gemeinsam mit Eleonora Rohland und Andreas Rüther.
- 06. - 08. Juli 2023
  Vortrag im Rahmen der Tagung "Konsensverlust. Formen des Dissenses in mittelalterlichen Klöstern und Orden". Vortrag im Rahmen der Tagung "Konsensverlust. Formen des Dissenses in mittelalterlichen Klöstern und Orden".
 Thema: Konsens, Dissens, Kompromiss. Einige Bemerkungen zur Historisierung dreier vermeintlich zeitloser Phänomene.
 Ort: Dresden
- 09. Mai 2022
 Vortrag im Rahmen des Mediävistischen Forschungskolloquium (Georg Jostkleigrewe) in Halle an der Saale.
 Thema: Veränderungsdynamiken - spezifisch vormodern? Zum sozialen Wandel (nicht nur) in der vormodernen Stadt.
 Ort: Halle an der Saale
- 05. Oktober 2021
 Sektionsleitung mit Andreas Rüther auf dem Deutschen Historikertag in München am 5. Oktober 2021.
 Thema: Japan, Korea und Mitteleuropa. Sozialer Wandel in mittelalterlich-frühneuzeitlichen Gesellschaften im Vergleich. Japan, Korea und Mitteleuropa. Sozialer Wandel in mittelalterlich-frühneuzeitlichen Gesellschaften im Vergleich.
 Ort: München
 Uhrzeit: 18:45-20:30 Uhr
 Sektionsbericht auf H-Soz-Kult: HT 2021: Japan, Korea und Mitteleuropa. Sozialer Wandel in mittelalterlich-frühneuzeitlichen Gesellschaften im Vergleich HT 2021: Japan, Korea und Mitteleuropa. Sozialer Wandel in mittelalterlich-frühneuzeitlichen Gesellschaften im Vergleich
- 01. Juli 2021
 Vortrag im Rahmen des Bielefelder Kolloquiums Vormoderne.
 Thema: Wenn der Akteur nur Eigendynamik im Kopf hat. Sich selbst tragende Prozesse als möglicher Antrieb für sozialen Wandel in der hochmittelalterlichen Stadt. Wenn der Akteur nur Eigendynamik im Kopf hat. Sich selbst tragende Prozesse als möglicher Antrieb für sozialen Wandel in der hochmittelalterlichen Stadt.
 Ort: Universität Bielefeld (online via Zoom)
 Uhrzeit: 18:00-20:00 Uhr
- 26. Mai 2021
 Vortrag im Rahmen der SFB 1288-Ringvorlesung „Nothing compares to you“: Diskussion zwischen Franz-Josef Arlinghaus und Elena Esposito.
 Thema: Anknüpfungs- und Kontrastpunkte zur Systemtheorie – (Re)Lektüre: Niklas Luhmann, Kultur als historischer Begriff. Anknüpfungs- und Kontrastpunkte zur Systemtheorie – (Re)Lektüre: Niklas Luhmann, Kultur als historischer Begriff.
 Ort: Universität Bielefeld (online via Zoom)
 Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr
- 28. - 30. Januar 2021
 Tagungsorganisation im Rahmen einer
 ZiF-Videokonferenz.
 Thema: Momentum of its own. Inherent Dynamism in Pre-Modern Societies, gemeinsam mit Jörg Quenzer u. Andreas Rüther. Momentum of its own. Inherent Dynamism in Pre-Modern Societies, gemeinsam mit Jörg Quenzer u. Andreas Rüther.
- 12. - 14. Februar 2020
 Tagungsorganisation im Rahmen einer
 ZiF-Arbeitsgemeinschaft.
 Thema: Veränderung aus sich selbst heraus Eigendynamik in vormodernen Gesellschaften, gemeinsam mit Andreas Rüther. Veränderung aus sich selbst heraus Eigendynamik in vormodernen Gesellschaften, gemeinsam mit Andreas Rüther. (English version) (English version) (Conference report) (Conference report)
- 15. November 2019
 Jubiläumskonferenz der Universität Bielefeld
 «The Theoretical University» in the Data Age. Have the great theories become obsolete?
 Panel B: Textkulturen der Gegenwart: Theoretische Perspektiven der historischen Textwissenschaften (D), zusammen mit Lars Deile, Silke Schwandt, Carlos Spoerhase, Véronique Zanetti. Textkulturen der Gegenwart: Theoretische Perspektiven der historischen Textwissenschaften (D), zusammen mit Lars Deile, Silke Schwandt, Carlos Spoerhase, Véronique Zanetti.
- 13. - 14. September 2019
 Conference organized together with Afrodesia McCannon, Jaume Aurell and Antonella Liuzzo Scorpo at the Florence Campus of New York University.
 Thema: Researching the Autobiographical Impulse in the Middle Ages: New Theories, Methods and Perspectives. Researching the Autobiographical Impulse in the Middle Ages: New Theories, Methods and Perspectives.
- 13. Juni 2019
 Das Theoriezentrum zu Gast bei der Vormoderne: Ein Gespräch zwischen Franz-Josef Arlinghaus und Stefan Gorißen.
 Thema: Nur eine Frage der Zeit? Die Vormoderne als Konzept und Epoche II. Nur eine Frage der Zeit? Die Vormoderne als Konzept und Epoche II.
 Ort: Universität Bielefeld, Gebäude X
 Raum: X-E0-213, Uhrzeit: 18:00-20:30 Uhr
- 25. April 2019
 Vortrag am Amsterdam Centre for Urban History (ACUH).
 Thema: “A fight for freedom and power or inherent dynamism? Some speculations on why medieval urban societies changed”. “A fight for freedom and power or inherent dynamism? Some speculations on why medieval urban societies changed”.
- 26. September 2018
 52. Deutscher Historikertag in Münster:
 Sektionsleitung zusammen mit Claudia Garnier.
 Thema: Ausschließungen. Konzepte und kulturelle Praxen der Exklusion in Vormoderne und Moderne. Ausschließungen. Konzepte und kulturelle Praxen der Exklusion in Vormoderne und Moderne.
- 16.-21. Juli 2018
 Mitorganisator der SFB 1288 Summer School 2018. Summer of Theory. Bielefeld & Wesleyan Summer School on Theories for Historical Research. Summer of Theory. Bielefeld & Wesleyan Summer School on Theories for Historical Research.
- 04. Juli 2018
 Podiumsdiskussion im Rahmen des 3. Interdisciplinary Dialogue der BGHS.
 Thema: Inclusion and Exclusion: Historical and Sociological Perspectives on Premodern Societies, the Law, and Organizations.
 Teilnehmer: Franz-Josef Arlinghaus, Alfons Bora, Antje Flüchter, Stefan Kühl
 Leitung: Thomas Welskopp
- 15. Juni 2018
 Vortrag im Rahmen des SFB 1150 Workshops 'Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften'.
 Thema: Wo man sich streiten soll. Entscheidungsfindung über gerichtliche Zuständigkeit zwischen Prozessstrategie und Grundstrukturen der mittelalterlichen Stadtgesellschaft.
- 07. Juni 2018
 Vortrag zur Eröffnung der Forschungsstelle Geschichte Kölns.
 Thema: Was ist ein Kölner? Bürgerschaft, kommunales Gerichtswesen und Zugehörigkeit im 15. Jahrhundert.

