Diskussion über das „Denken in den Fächern“, Universität Bielefeld
Historikertag 2010. Sektion: Geschichten von Menschen und Dingen – Potentiale und Grenzen der Verwendung der ANT
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1420&type=diskussionen
.:Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Fortpflanzung und Sexualität in kultur-,
sozial- und medizinhistorischer Perspektive
Geschichte der Jugend in Deutschland und Europa, 19. und 20. Jahrhundert
Geschichte sozialer Unruhen im 19. und 20. Jahrhundert
Geschlechtergeschichte
Neue Ansätze historischer Forschung (Akteur-Netzwerk-Theorie; Historische
Ontologie)
Ungewollte
Kinderlosigkeit in historischer Perspektive
„Unfruchtbarkeit" hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten
Thema der Massenmedien entwickelt. Sie wird als „Krankheit des 21.
Jahrhunderts" - so ein Themenabend bei Arte - apostrophiert, als
Warnsignal angesichts zunehmender Umweltbelastungen oder als Folge veränderter
weiblicher Lebensentwürfe interpretiert. Sie erscheint als ein modernes Problem,
dessen Lösung im Bereich einer expandierenden Reproduktionsmedizin zu finden
ist. Entsprechend dient der Hinweis auf das Leiden ungewollt kinderloser Frauen
und Männer als Rechtfertigung für die Durchführung immer neuer medizinischer
Experimente. Gleichzeitig verweisen die zahlreichen Ratgeber für ungewollt
kinderlose Paare, die steigende Zahl der Selbsthilfegruppen und der
Kinderwunschsprechstunden auf den Leidensdruck, unter dem zumindest ein Teil
der ungewollt kinderlosen Paare steht.
Unfruchtbare
Paare hat es in der Geschichte immer gegeben. Doch die Erfahrung ungewollter
Kinderlosigkeit hat sich im Laufe der Zeit grundlegend verändert. Das
Habilitationsprojekt untersucht diesen Wandel mit Blick auf die medizinische
Entwicklung, auf sich ändernde Körpervorstellungen und Lebensentwürfe, auf
Familienformen und Eheideale, auf Weiblichkeits- und
Männlichkeitskonzepte. Der geographische und zeitliche Schwerpunkt der
Untersuchung liegt dabei auf Deutschland im langen 19. Jahrhundert.
.:Curriculum
Vitae
seit 4/2010 Wissenschaftliche
Mitarbeiterin, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie,
Universität Bielefeld
2008-2010 Vertretung der Juniorprofessur für Westeuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
1998-2008 (mit familienbedingter Unterbrechung) Wissenschaftliche Assistentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
1994-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1994 Promotion am Europäischen Hochschulinstitut Florenz,
Titel der Arbeit: Die anderen
Jugendlichen. Zu Lebensbedingungen,
Lebenschancen und Erfahrungen weiblicher Jugendlicher aus unteren Bevölkerungsschichten
im Deutschland der Weimarer Republik
1991/92 Fellow am Institut für Deutsche Geschichte,
Universität
Tel Aviv
1989-1993 Promotionsstudium am Europäischen Hochschulinstitut Florenz
1989 M.A. in Anglo-American
Labour History,
Titel der Arbeit: Laundry workers and laundry customers, England
1930-1960
1984-1989 Studium der Geschichte, Philosophie und
Neu-Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum und am Center for the Study
of Social History,
University of Warwick
.:Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
mit Oliver Müller, Jörg Requate
und Charlotte Tacke, Hg., Unterwegs in Europa.
Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte, Frankfurt a. M.
2008.
mit Pia Schmid, Hg., Kinderlosigkeit. Feministische Studien, 23, 2005, Heft 1.
mit Mary Jo Maynes und Birgitte Soland,
Hg., Secret Gardens, Satanic Mills: Placing Girls in
European History, 1750-1960, Bloomington 2004.
Hg., Region in Aufruhr. Hungerkrise und Teuerungsproteste in den preußischen
Provinzen Sachsen und in Anhalt 1846/47, Halle 2000
Die anderen Jugendlichen. Arbeitermädchen in der Weimarer Republik, Frankfurt a.M. 1999.
mit Kerstin Kohtz, Hg.,
„Sag mir, wo die Mädchen sind…“ Beiträge zur Geschlechtergeschichte
der Jugend, Weimar 1999.
Ausstellung:
mit Stefan Schulz: Gelenkte Blicke. Rassenhygienische Propaganda und Politik. Ausstellung im Malakowturm, Medizinhistorische Sammlung, Ruhr-Universität Bochum
(siehe: http://www.ruhr-uni-bochum.de/studienbeitrag/wobleibt/verwendung/zentral/ausstellung.html)
Aufsätze im Erscheinen:
mit Stefan Schulz, Historisches Lernen mit Praxisbezug: Ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt zur Geschichte der Eugenik, in: Ricken, Judith/Wilkens, Uta, Hg., lehrreich. Innovative Lehre und Forschendes Lernen, Bielefeld 2010, 26 S..
Aufsätze
Brennende Sehnsüchte, heimliche Ängste –
Kinderlosigkeit, Vererbung und Adoption im naturalistischen Roman um 1900 , in:
zeitenblicke 7, Nr. 3, [2008], URL: http://www.zeitenblicke.de/2008/3/benninghaus/index_html,
URN: urn:nbn:de:0009-9-16388
„Leider hat der Beteiligte fast niemals eine Ahnung
davon..." - Männliche Unfruchtbarkeit, 1870-1900, in: Dinges, Martin, Hg., Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel
1850-2000, Stuttgart 2007, S. 139-155.
Great
expectations – German debates about artificial insemination in humans
around 1912, in: Studies in the History of the Biological and Biomedical
Sciences, 38, 2007, 2, S. 374-392. http://www.Sciencedirect.com
Eine spannungsreiche Beziehung, in: Körber-Stiftung, Hg., Spuren Suchen: miteinander – gegeneinander? Jung und Alt in der Geschichte, 2006, S. 26-29.
Das Geschlecht der Generation. Zum Zusammenhang von Generationalität und Männlichkeit um 1930, in: Ulrike Jureit/Michael Wildt, Hg., Generationen. Zur Semantik eines sozialwissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg 2005, S. 127-158.
Eine „unästhetische Prozedur“. Debatten über „Künstliche Befruchtung“ um 1912, in: Barbara Orland, Hg., Artifizielle Körper – Lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive, Zürich 2005, S. 107-127.
http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:30390/eth-30390-01.pdf
Kommentar zu: Peter Behrend, Jugendliche als Gefahr oder Triebkraft des Politischen? in: Christoph Gusy/Heinz-Gerhard Haupt, Hg., Inklusion und Partizipation. Politische Kommunikation im historischen Wandel, Frankfurt a. M. 2005, S. 105-111.
mit Mary Jo Maynes und Birgitte Soland, Introduction, in: Mary Jo Maynes/Birgitte Soland und Christina Benninghaus, Hg., Secret Gardens, Satanic Mills: Placing Girls in European History, 1750-1960, Bloomington 2004, S. 1-54.
In
Their Own Words: Girls’ Representations of Growing Up in Germany in the
1920s, in: Mary Jo Maynes/Birgitte Soland und Christina Benninghaus,
Hg., Secret Gardens, Satanic Mills: Placing Girls in European History,
1750-1960, Bloomington 2004, S. 135-154.
mit Heinz-Gerhard Haupt
und Jörg Requate, Social
Structure in the Twentieth Century, in: Sheilagh Olgivie,
Einleitung, in: Christina Benninghaus, Hg., Region in Aufruhr, Halle 2000, S. 13-20.
Sittliche Ökonomie, soziale Beziehungen und Geschlechterverhältnisse: Zur inneren Logik der Hungerunruhen, in: Christina Benninghaus, Hg., Region in Aufruhr, Halle 2000, S. 117-160.
Die Jugendlichen, in: Ute Frevert/Heinz-Gerhard
Haupt, Hg., Der Mensch des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M.
2000, S. 230-253.
Mothers' Toil and Daughters' Leisure: Working-class Girls and Time in the 1920s, in: History Workshop Journal, 50, 2000, S. 45-72. http://hwj.oxfordjournals.org/content/2000/50/45.full.pdf
mit Michael Hecht, Gewalt in Hungerunruhen 1847, in: Werner Freitag/Klaus Erich Pollmann/Matthias Puhle, Hg., Politische, soziale und kulturelle Konflikte in der Geschichte von Sachsen-Anhalt, Halle 1999, S. 147-162.
Verschlungene Pfade. Auf dem Weg zu einer Geschlechtergeschichte der Jugend, in: Christina Benninghaus/Kerstin Kohtz, Hg., "Sag mir, wo die Mädchen sind ..." Beiträge zur Geschlechtergeschichte der Jugend, Weimar 1999, S. 9-32.
"Hier hatten sich aber viele Leute, meist Weiber angesammelt..." - Frauen in Hungerunruhen in der Provinz Sachsen und den anhaltischen Herzogtümern 1847, in: Johanna Ludwig/Ilse Nagelschmidt/Susanne Schötz, Hg., Frauen in der bürgerlichen Revolution von 1848/49, Magdeburg 1999, S. 89-102.
Die Hausarbeit der Mädchen. Gedanken wider den Opferdiskurs in der historischen Frauenforschung am Beispiel weiblicher Jugend in der Weimarer Republik, in: Feministische Studien, 14, 1996, S. 76-88.
"Von 14 bis 18 sind die besten Jahre". Selbstwahrnehmung und Zukunftserwartung weiblicher Jugendlicher aus Unterschichten zur Zeit der Weimarer Republik, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 2, 1995, S. 257-280.
Stolpersteine auf dem Weg ins Leben. Die Arbeitsmarktsituation weiblicher Jugendlicher nach der Berufszählung von 1925, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 21, 1992, S. 227-242.
Mädchen - die unbekannten Wesen? Forschungen zur weiblichen Jugend im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Beate Fieseler/Birgit Schulze, Hg., Frauengeschichte: gesucht - gefunden?, Köln 1991, S. 75-91.
Veranstaltungen Universität Bielefeld: http://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Lehrende_Veranstaltungen.jsp?personId=48520