Dreizehntes Kapitel

Eduard von seiner Seite ist in einer ganz verschiedenen Stimmung.
Zu schlafen denkt er so wenig, dass es ihm nicht einmal einfällt, sich auszuziehen.
Die Abschrift des Dokuments küsste er tausendmal, den Anfang von Ottiliens kindlich schüchterner Hand;
das Ende wagt er kaum zu küssen, weil er seine eigene Hand zu sehen glaubt.
O, dass es ein andres Dokument wäre!, sagt er sich im Stillen; und doch ist es ihm auch
schon die schönste Versicherung, dass sein höchster Wunsch erfüllt sei.
Bleibt es ja doch in seinen Händen! Und wird er es nicht immerfort an sein Herz drücken,
obgleich entstellt durch die Unterschrift eines Dritten?

Der abnehmende Mond steigt über den Wald hervor. Die warme Nacht lockt Eduarden ins Freie; er schweift umher,
er ist der unruhigste und der glücklichste aller Sterblichen.
Er wandelt durch die Gärten; sie sind ihm zu enge; er eilt auf das Feld, und es wird ihm zu weit.
Nach dem Schlosse zieht es ihn zurück; er findet sich unter Ottiliens Fenstern.
Dort setzt er sich auf eine Terrassentreppe. Mauern und Riegel, sagt er zu sich selbst,
trennen uns jetzt, aber unsre Herzen sind nicht getrennt. Stünde sie vor mir, in meine Arme würde
sie fallen, ich in die ihrigen, und was bedarf es weiter als diese Gewissheit! Alles war still um ihn her,
kein Lüftchen regte sich; so still wars, dass er das wühlende Arbeiten emsiger Tiere unter der Erde
vernehmen konnte, denen Tag und Nacht gleich sind. Er hing ganz seinen glücklichen Träumen nach,
schlief endlich ein und erwachte nicht eher wieder, als bis die Sonne mit herrlichem Blick heraufstieg und die
frühsten Nebel gewältigte.

Nun fand er sich den ersten Wachenden in seinen Besitzungen. Die Arbeiter schienen ihm zu lange auszubleiben.
Sie kamen; es schienen ihm ihrer zu wenig und die vorgesetzte Tagesarbeit für seine Wünsche zu gering.
Er fragte nach mehreren Arbeitern; man versprach sie und stellte sie im Laufe des Tages.
Aber auch diese sind ihm nicht genug, um seine Vorsätze schleunig ausgeführt zu sehen.
Das Schaffen macht ihm keine Freude mehr; es soll schon alles fertig sein, und für wen?
Die Wege sollen gebahnt sein, damit Ottilie bequem sie gehen, die Sitze schon an Ort und Stelle, damit Ottilie dort ruhen könne.
Auch an dem neuen Hause treibt er, was er kann; es soll an Ottiliens Geburtstage gerichtet werden.
In Eduards Gesinnungen wie in seinen Handlungen ist kein Maß mehr. Das Bewusstsein, zu lieben und geliebt
zu werden, treibt ihn ins Unendliche. Wie verändert ist ihm die Ansicht von allen Zimmern, von allen Umgebungen!
Er findet sich in seinem eigenen Hause nicht mehr. Ottiliens Gegenwart verschlingt ihm alles; er ist ganz in ihr
versunken, keine andre Betrachtung steigt vor ihm auf, kein Gewissen spricht ihm zu; alles, was in seiner Natur
gebändigt war, bricht los, sein ganzes Wesen strömt gegen Ottilien.

Der Hauptmann beobachtet dieses leidenschaftliche Treiben und wünscht den traurigen Folgen zuvorzukommen.
Alle diese Anlagen, die jetzt mit einem einseitigen Triebe übermäßig gefördert werden,
hatte er auf ein ruhig freundliches Zusammenleben berechnet. Der Verkauf des Vorwerks war durch ihn zustande
gebracht, die erste Zahlung geschehen, Charlotte hatte sie der Abrede nach in ihre Kasse genommen.
Aber sie muss gleich in der ersten Woche Ernst und Geduld und Ordnung mehr als sonst üben und im Auge haben;
denn nach der übereilten Weise wird das Ausgesetzte nicht lange reichen.

Es war viel angefangen und viel zu tun. Wie soll er Charlotten in dieser Lage lassen!
Sie beraten sich und kommen überein, man wolle die planmäßigen Arbeiten lieber selbst beschleunigen,
zu dem Ende Gelder aufnehmen und zu deren Abtragung die Zahlungstermine anweisen, die vom Vorwerksverkauf zurückgeblieben waren.
Es ließ sich fast ohne Verlust durch Zession der Gerechtsame tun; man hatte freiere Hand; man leistete, da alles im Gange,
Arbeiter genug vorhanden waren, mehr auf einmal und gelangte gewiss und bald zum Zweck.
Eduard stimmte gern bei, weil es mit seinen Absichten übereintraf.

Im innern Herzen beharrt indessen Charlotte bei dem, was sie bedacht und sich vorgesetzt, und männlich
steht ihr der Freund mit gleichem Sinn zur Seite. Aber eben dadurch wird ihre Vertraulichkeit nur vermehrt.
Sie erklären sich wechselseitig über Eduards Leidenschaft, sie beraten sich darüber.
Charlotte schließt Ottilien näher an sich, beobachtet sie strenger, und je mehr sie ihr eigen
Herz gewahr worden, desto tiefer blickt sie in das Herz des Mädchens. Sie sieht keine Rettung, als sie muss
das Kind entfernen.

Nun scheint es ihr eine glückliche Fügung, dass Luciane ein so ausgezeichnetes Lob in der Pension erhalten;
denn die Großtante, davon unterrichtet, will sie nun ein für allemal zu sich nehmen, sie um sich haben,
sie in die Welt einführen. Ottilie konnte in die Pension zurückkehren, der Hauptmann entfernte sich
wohlversorgt; und alles stand wie vor wenigen Monaten, ja um so viel besser. Ihr eigenes Verhältnis hoffte
Charlotte zu Eduard bald wieder herzustellen, und sie legte das alles so verständig bei sich zurecht, dass
sie sich nur immer mehr in dem Wahn bestärkte: in einen frühern, beschränktern Zustand könne
man zurückkehren, ein gewaltsam Entbundenes lasse sich wieder ins Enge bringen.

Eduard empfand indessen die Hindernisse sehr hoch, die man ihm in den Weg legte. Er bemerkte gar bald, dass
man ihn und Ottilien auseinander hielt, dass man ihm erschwerte, sie allein zu sprechen, ja sich ihr zu nähern,
außer in Gegenwart von mehreren; und indem er hierüber verdrießlich war, ward er es über manches andere.
Konnte er Ottilien flüchtig sprechen, so war es nicht nur, sie seiner Liebe zu versichern, sondern sich auch
über seine Gattin, über den Hauptmann zu beschweren. Er fühlte nicht, dass er selbst durch sein heftiges
Treiben die Kasse zu erschöpfen auf dem Wege war; er tadelte bitter Charlotten und den Hauptmann, dass sie bei
dem Geschäft gegen die erste Abrede handelten, und doch hatte er in die zweite Abrede gewilligt, ja er hatte
sie selbst veranlasst und notwendig gemacht.

Der Hass ist parteiisch, aber die Liebe ist es noch mehr. Auch Ottilie entfremdete sich einigermaßen von
Charlotten und dem Hauptmann. Als Eduard sich einst gegen Ottilien über den Letztern beklagte, dass er als
Freund und in einem solchen Verhältnisse nicht ganz aufrichtig handle, versetzte Ottilie unbedachtsam: »Es
hat mir schon früher missfallen, dass er nicht ganz redlich gegen Sie ist. Ich hörte ihn einmal zu
Charlotten sagen: wenn uns nur Eduard mit seiner Flötendudelei verschonte! Es kann daraus nichts werden
und ist für die Zuhörer so lästig. Sie können denken, wie mich das geschmerzt hat, da ich
Sie so gern akkompagniere.«

Kaum hatte sie es gesagt, als ihr schon der Geist zuflüsterte, dass sie hätte schweigen sollen; aber es war heraus.
Eduards Gesichtszüge verwandelten sich. Nie hatte ihn etwas mehr verdrossen; er war in seinen liebsten Forderungen
angegriffen, er war sich eines kindlichen Strebens ohne die mindeste Anmaßung bewusst.
Was ihn unterhielt, was ihn erfreute, sollte doch mit Schonung von Freuden behandelt werden.
Er dachte nicht, wie schrecklich es für einen Dritten sei, sich die Ohren durch ein unzulängliches
Talent verletzen zu lassen. Er war beleidigt, wütend, um nicht wieder zu vergeben.
Er fühlte sich von allen Pflichten losgesprochen.

Die Notwendigkeit, mit Ottilien zu sein, sie zu sehen, ihr etwas zuzuflüstern, ihr zu vertrauen, wuchs mit jedem Tage.
Er entschloss sich, ihr zu schreiben, sie um einen geheimen Briefwechsel zu bitten.
Das Streifchen Papier, worauf er dies lakonisch genug getan hatte, lag auf dem Schreibtisch und ward vom Zugwind
heruntergeführt, als der Kammerdiener hereintrat, ihm die Haare zu kräuseln.
Gewöhnlich, um die Hitze des Eisens zu versuchen, bückte sich dieser nach Papierschnitzeln auf der Erde;
diesmal ergriff er das Billet, zwickte es eilig, und es war versengt. Eduard, den Missgriff bemerkend, riss es
ihm aus der Hand. Bald darauf setzte er sich hin, es noch einmal zu schreiben; es wollte nicht ganz so zum zweiten
Mal aus der Feder. Er fühlte einiges Bedenken, einige Besorgnis, die er jedoch überwand.
Ottilien wurde das Blättchen in die Hand gedrückt, den ersten Augenblick, wo er sich ihr nähern konnte.

Ottilie versäumte nicht, ihm zu antworten. Ungelesen steckte er das Zettelchen in die Weste, die, modisch
kurz, es nicht gut verwahrte. Es schob sich heraus und fiel, ohne von ihm bemerkt zu werden, auf den Boden.
Charlotte sah es und hob es auf und reichte es ihm mit einem flüchtigen Überblick.
»Hier ist etwas von deiner Hand«, sagte sie, »das du vielleicht ungern verlörest«.

Er war betroffen. Verstellt sie sich?, dachte er. Ist sie den Inhalt des Blättchens gewahr worden, oder irrt
sie sich an der Ähnlichkeit der Hände? Er hoffte, er dachte das Letztre.
Er war gewarnt, doppelt gewarnt; aber diese sonderbaren, zufälligen Zeichen, durch die ein höheres
Wesen mit uns zu sprechen scheint, waren seiner Leidenschaft unverständlich; vielmehr, indem sie ihn immer
weiter führte, empfand er die Beschränkung, in der man ihn zu halten schien, immer unangenehmer.
Die freundliche Geselligkeit verlor sich. Sein Herz war verschlossen, und wenn er mit Freund und Frau zusammen zu sein
genötigt war, so gelang es ihm nicht, seine frühere Neigung zu ihnen in seinem Busen wieder aufzufinden, zu beleben.
Der stille Vorwurf, den er sich selbst hierüber machen musste, war ihm unbequem, und er suchte sich durch eine
Art von Humor zu helfen, der aber, weil er ohne Liebe war, auch der gewohnten Anmut ermangelte. Über alle diese
Prüfungen half Charlotten ihr inneres Gefühl hinweg. Sie war sich ihres ernsten Vorsatzes bewusst,
auf eine so schöne, edle Neigung Verzicht zu tun.

Wie sehr wünschte sie, jenen beiden auch zu Hilfe zu kommen! Entfernung, fühlte sie wohl, wird
nicht allein hinreichend sein, ein solches Übel zu heilen. Sie nimmt sich vor, die Sache gegen das gute Kind zur Sprache
zu bringen; aber sie vermag es nicht; die Erinnerung ihres eignen Schwankens steht ihr im Wege.
Sie sucht sich darüber im Allgemeinen auszudrücken; das Allgemeine passt auch auf ihren eignen Zustand,
den sie auszusprechen scheut. Ein jeder Wink, den sie Ottilien geben will, deutet zurück in ihr eignes Herz.
Sie will warnen und fühlt, dass sie wohl selbst noch einer Warnung bedürfen könnte.
Schweigend hält sie daher die Liebenden noch immer auseinander, und die Sache wird dadurch nicht besser.
Leise Andeutungen, die ihr manchmal entschlüpfen, wirken auf Ottilien nicht; denn Eduard hatte diese von
Charlottens Neigung zum Hauptmann überzeugt, sie überzeugt, dass Charlotte selbst eine Scheidung
wünsche, die er nun auf eine anständige Weise zu bewirken denke.

Ottilie, getragen durch das Gefühl ihrer Unschuld, auf dem Wege zu dem erwünschtesten Glück,
lebt nur für Eduard. Durch die Liebe zu ihm in allem Guten gestärkt, um seinetwillen freudiger in ihrem Tun,
aufgeschlossener gegen andre, findet sie sich in einem Himmel auf Erden.

So setzen alle zusammen, jeder auf seine Weise, das tägliche Leben fort, mit und ohne Nachdenken; alles
scheint seinen gewöhnlichen Gang zu gehen, wie man auch in ungeheuren Fällen, wo alles auf dem Spiele
steht, noch immer so fortlebt, als wenn von nichts die Rede wäre.