Zehntes Kapitel

Die Gäste waren bewillkommt und eingeführt; sie freuten sich, das Haus, die Zimmer wieder zu betreten, wo sie früher
so manchen guten Tag erlebt und die sie eine lange Zeit nicht gesehn hatten. Höchst angenehm war auch den Freunden ihre Gegenwart.
Den Grafen sowie die Baronesse konnte man unter jene hohen, schönen Gestalten zählen, die man in einem mittlern Alter fast
lieber als in der Jugend sieht; denn wenn ihnen auch etwas von der ersten Blüte abgehn möchte, so erregen sie doch nun mit
der Neigung ein entschiedenes Zutrauen. Auch dieses Paar zeigte sich höchst bequem in der Gegenwart. Ihre freie Weise, die
Zustände des Lebens zu nehmen und zu behandeln, ihre Heiterkeit und scheinbare Unbefangenheit teilte sich sogleich mit, und ein
hoher Anstand begrenzte das Ganze, ohne dass man irgendeinen Zwang bemerkt hätte.

Diese Wirkung ließ sich augenblicks in der Gesellschaft empfinden. Die Neueintretenden, welche unmittelbar aus der Welt kamen,
wie man sogar an ihren Kleidern, Gerätschaften und allen Umgebungen sehen konnte, machten gewissermaßen mit unsern Freunden,
ihrem ländlichen und heimlich leidenschaftlichen Zustande eine Art von Gegensatz, der sich jedoch sehr bald verlor, indem alte
Erinnerungen und gegenwärtige Teilnahme sich vermischten und ein schnelles, lebhaftes Gespräch alle geschwind zusammen
verband.

Es währte indessen nicht lange, als schon eine Sonderung vorging. Die Frauen zogen sich auf ihren Flügel zurück
und fanden daselbst, indem sie sich mancherlei vertrauten und zugleich die neuesten Formen und Zuschnitte von Frühkleidern,
Hüten und dergleichen zu mustern anfingen, genugsame Unterhaltung, während die Männer sich um die neuen Reisewagen,
mit vorgeführten Pferden, beschäftigten und gleich zu handeln und zu tauschen anfingen.

Erst zu Tische kam man wieder zusammen. Die Umkleidung war geschehen, und auch hier zeigte sich das angekommene Paar zu
seinem Vorteile. Alles, was sie an sich trugen, war neu und gleichsam ungesehen und doch schon durch den Gebrauch zur
Gewohnheit und Bequemlichkeit eingeweiht.

Das Gespräch war lebhaft und abwechselnd, wie denn in Gegenwart
solcher Personen alles und nichts zu interessieren scheint. Man bediente sich der französischen Sprache, um die
Aufwartenden von dem Mitverständnis auszuschließen, und schweifte mit mutwilligem Behagen über hohe
und mittlere Weltverhältnisse hin. Auf einem einzigen Punkt blieb die Unterhaltung länger als billig haften,
indem Charlotte nach einer Jugendfreundin sich erkundigte und mit einiger Befremdung vernahm, dass sie ehstens
geschieden werden sollte.

»Es ist unerfreulich«, sagte Charlotte, »wenn man seine abwesenden Freunde irgend einmal geborgen,
eine Freundin, die man liebt, versorgt glaubt; eh man sich's versieht, muss man wieder hören, dass ihr Schicksal
im Schwanken ist, und dass sie erst wieder neue und vielleicht abermals unsichre Pfade des Lebens betreten soll«.

»Eigentlich, meine Beste«, versetzte der Graf, »sind wir selbst schuld, wenn wir auf solche Weise
überrascht werden. Wir mögen uns die irdischen Dinge und besonders auch die ehlichen Verbindungen gern
so recht dauerhaft vorstellen, und was den letzten Punkt betrifft, so verführen uns die Lustspiele, die wir
immer wiederholen sehen, zu solchen Einbildungen, die mit dem Gange der Welt nicht zusammentreffen. In der
Komödie sehen wir eine Heirat als das letzte Ziel eines durch die Hindernisse mehrerer Akte verschobenen
Wunsches, und im Augenblick, da er erreicht ist, fällt der Vorhang, und die momentane Befriedigung klingt
bei uns nach. In der Welt ist es anders; da wird hinten immer fortgespielt, und wenn der Vorhang wieder aufgeht,
mag man gern nichts weiter davon sehen noch hören.«

»Es muss doch so schlimm nicht sein«, sagte Charlotte lächelnd, »da man sieht, dass auch
Personen, die von diesem Theater abgetreten sind, wohl gern darauf wieder eine Rolle spielen mögen«.

»Dagegen ist nichts einzuwenden«, sagte der Graf. »Eine neue Rolle mag man gern wieder
übernehmen, und wenn man die Welt kennt, so sieht man wohl: auch bei dem Ehestande ist es nur diese
entschiedene, ewige Dauer zwischen soviel Beweglichem in der Welt, die etwas Ungeschicktes an sich trägt.
Einer von meinen Freunden, dessen gute Laune sich meist in Vorschlägen zu neuen Gesetzen hervortat,
behauptet: eine jede Ehe solle nur auf fünf Jahre geschlossen werden. Es sei, sagte er, dies eine
schöne, ungrade, heilige Zahl und ein solcher Zeitraum eben hinreichend, um sich kennenzulernen,
einige Kinder heranzubringen, sich zu entzweien und, was das Schönste sei, sich wieder zu versöhnen.
Gewöhnlich rief er aus: Wie glücklich würde die erste Zeit verstreichen! Zwei, drei Jahre
wenigstens gingen vergnüglich hin. Dann würde doch wohl dem einen Teil daran gelegen sein, das
Verhältnis länger dauern zu sehen, die Gefälligkeit würde wachsen, je mehr man sich
dem Termin der Aufkündigung näherte. Der gleichgültige, ja selbst der unzufriedene Teil
würde durch ein solches Betragen begütigt und eingenommen. Man vergäße, wie man
in guter Gesellschaft die Stunden vergisst, dass die Zeit verfließe, und fände sich
aufs Angenehmste überrascht, wenn man nach verlaufenem Termin erst bemerkte, dass er schon
stillschweigend verlängert sei.«

So artig und lustig dies klang und so gut man, wie Charlotte wohl empfand, diesem Scherz eine tiefe moralische
Deutung geben konnte, so waren ihr dergleichen Äußerungen, besonders um Ottiliens willen, nicht angenehm.
Sie wusste recht gut, dass nichts gefährlicher sei als ein allzu freies Gespräch, das einen strafbaren
oder halbstrafbaren Zustand als einen gewöhnlichen, gemeinen, ja löblichen behandelt; und dahin gehört
doch gewiss alles, was die eheliche Verbindung antastet. Sie suchte daher nach ihrer gewandten Weise das
Gespräch abzulenken; da sie es nicht vermochte, tat es ihr leid, dass Ottilie alles so gut eingerichtet
hatte, um nicht aufstehen zu dürfen. Das ruhig aufmerksame Kind verstand sich mit dem Haushofmeister
durch Blick und Wink, dass alles auf das Trefflichste geriet, obgleich ein paar neue, ungeschickte Bedienten
in der Livree staken.

Und so fuhr der Graf, Charlottens Ablenken nicht empfindend,
über diesen Gegenstand sich zu äußern fort. Ihm, der sonst nicht gewohnt war, im Gespräch
irgend lästig zu sein, lastete diese Sache zu sehr auf dem Herzen, und die Schwierigkeiten, sich von seiner
Gemahlin getrennt zu sehen, machten ihn bitter gegen alles, was eheliche Verbindung betraf, die er doch selbst
mit der Baronesse so eifrig wünschte.

»Jener Freund«, so fuhr er fort, »tat
noch einen andern Gesetzvorschlag: eine Ehe sollte nur alsdann für unauflöslich gehalten werden, wenn
entweder beide Teile oder wenigstens der eine Teil zum dritten Mal verheiratet wäre. Denn was eine solche
Person betreffe, so bekenne sie unwidersprechlich, dass sie die Ehe für etwas Unentbehrliches halte.
Nun sei auch schon bekannt geworden, wie sie sich in ihren frühern Verbindungen betragen, ob sie
Eigenheiten habe, die oft mehr zur Trennung Anlass geben als üble Eigenschaften. Man habe sich also
wechselseitig zu erkundigen; man habe ebenso gut auf Verheiratete wie auf Unverheiratete Acht zu geben, weil
man nicht wisse, wie die Fälle kommen können.«

»Das würde freilich das Interesse der Gesellschaft sehr vermehren«, sagte Eduard; »denn in der
Tat jetzt, wenn wir verheiratet sind, fragt niemand weiter mehr nach unsern Tugenden noch unsern Mängeln.«

»Bei einer solchen Einrichtung«, fiel die Baronesse
lächelnd ein, »hätten unsere lieben Wirte schon zwei Stufen glücklich überstiegen und
könnten sich zu der dritten vorbereiten.«

»Ihnen ist's wohl geraten«, sagte der Graf; »hier hat der Tod willig getan, was die Konsistorien
sonst nur ungern zu tun pflegen.«

»Lassen wir die Toten ruhen«, versetzte Charlotte mit einem halb ernsten Blicke.

»Warum?«, versetzte der Graf, »da man ihrer
in Ehren gedenken kann. Sie waren bescheiden genug, sich mit einigen Jahren zu begnügen für mannigfaltiges
Gute, das sie zurückließen.«

»Wenn nur nicht gerade«, sagte die Baronesse mit
einem verhaltenen Seufzer, »in solchen Fällen das Opfer der besten Jahre gebracht werden müsste!«

»Jawohl«, versetzte der Graf, »man müsste darüber verzweifeln, wenn nicht überhaupt
in der Welt so weniges eine gehoffte Folge zeigte. Kinder halten nicht, was sie versprechen, junge Leute sehr selten,
und wenn sie Wort halten, hält es ihnen die Welt nicht.«

Charlotte, welche froh war, dass das Gespräch sich wendete, versetzte heiter: »Nun! Wir müssen
uns ja ohnehin bald genug gewöhnen, das Gute stück- und teilweise zu genießen.«

»Gewiss«, versetzte der Graf, »Sie haben beide sehr schöner Zeiten genossen. Wenn ich
mir die Jahre zurückerinnere, da Sie und Eduard das schönste Paar bei Hof waren; weder von so glänzenden
Zeiten noch von so hervorleuchtenden Gestalten ist jetzt die Rede mehr. Wenn Sie beide zusammen tanzten, aller Augen
waren auf Sie gerichtet, und wie umworben beide, indem Sie sich nur ineinander bespiegelten!«

»Da sich so manches verändert hat«, sagte Charlotte, »können wir wohl soviel Schönes mit
Bescheidenheit anhören«.

»Eduarden habe ich doch oft im Stillen getadelt«, sagte der Graf, »dass er nicht beharrlicher
war; denn am Ende hätten seine wunderlichen Eltern wohl nachgegeben; und zehn frühe Jahre gewinnen ist
keine Kleinigkeit«.

»Ich muss mich seiner anehmen«, fiel die Baronesse ein. »Charlotte war nicht ganz ohne Schuld,
nicht ganz rein von allem Umhersehen, und ob sie gleich Eduarden von Herzen liebte und sich ihn auch heimlich zum
Gatten bestimmte, so war ich doch Zeuge, wie sehr sie ihn manchmal quälte, sodass man ihn leicht zu dem
unglücklichen Entschluss drängen konnte, zu reisen, sich zu entfernen, sich von ihr zu entwöhnen.«

Eduard nickte der Baronesse zu und schien dankbar für ihre Fürsprache.

»Und dann muss ich eins«, fuhr sie fort, »zu Charlottens Entschuldigung beifügen: der Mann, der
zu jener Zeit um sie warb, hatte sich schon lange durch Neigung zu ihr ausgezeichnet und war, wenn man ihn näher
kannte, gewiss liebenswürdiger, als ihr andern gern zugestehen mögt.«

»Liebe Freundin«, versetzte der Graf etwas lebhaft, »bekennen wir nur, dass er Ihnen nicht ganz
gleichgültig war, und dass Charlotte von Ihnen mehr zu befürchten hatte als von einer andern.
Ich finde das einen sehr hübschen Zug an den Frauen, dass sie ihre Anhänglichkeit an irgendeinen Mann
solange noch fortsetzen, ja durch keine Art von Trennung stören oder aufheben lassen.«

»Diese gute Eigenschaft besitzen vielleicht die Männer noch mehr«, versetzte die Baronesse;
»wenigstens an Ihnen lieber Graf, habe ich bemerkt, dass niemand mehr Gewalt über Sie hat als ein
Frauenzimmer, dem Sie früher geneigt waren. So habe ich gesehen, dass Sie auf die Fürsprache einer
solchen sich mehr Mühe gaben, um etwas auszuwirken, als vielleicht die Freundin des Augenblicks von Ihnen
erlangt hätte.«

»Einen solchen Vorwurf darf man sich wohl gefallen lassen«, versetzte der Graf; »doch was Charlottens
ersten Gemahl betrifft, so konnte ich ihn deshalb nicht leiden, weil er mir das schöne Paar auseinander sprengte,
ein wahrhaft prädestiniertes Paar, das, einmal zusammengegeben, weder fünf Jahre zu scheuen, noch auf
eine zweite oder gar dritte Verbindung hinzusehen brauchte«.

»Wir wollen versuchen«, sagte Charlotte, »wieder einzubringen, was wir versäumt haben«.

»Da müssen Sie sich dazuhalten«, sagte der Graf.
»Ihre ersten Heiraten«, fuhr er mit einiger Heftigkeit fort, »waren doch so eigentlich rechte Heiraten
von der verhassten Art, und leider haben überhaupt die Heiraten - verzeihen Sie mir einen lebhafteren Ausdruck
- etwas Tölpelhaftes; sie verderben die zartesten Verhältnisse, und es liegt doch eigentlich nur an der plumpen
Sicherheit, auf die sich wenigstens ein Teil etwas zugute tut. Alles versteht sich von selbst, und man scheint sich nur
verbunden zu haben, damit eins wie das andere nunmehr seiner Wege gehe.«

In diesem Augenblick machte Charlotte, die ein für allemal dies Gespräch abbrechen wollte, von einer kühnen
Wendung Gebrauch; es gelang ihr. Die Unterhaltung ward allgemeiner, die beiden Gatten und der Hauptmann konnten daran
teilnehmen; selbst Ottilie ward veranlasst sich zu äußern, und der Nachtisch ward mit der besten Stimmung
genossen, woran der in zierlichen Fruchtkörben aufgestellte Obstreichtum, die bunteste, in Prachtgefäßen
schön verteilte Blumenfülle den vorzüglichsten Anteil hatte.

Auch die neuen Parkanlagen kamen zur Sprache, die man sogleich nach Tische besuchte. Ottilie zog sich unter dem
Vorwande häuslicher Beschäftigung zurück; eigentlich aber setzte sie sich nieder zur Abschrift.
Der Graf wurde von dem Hauptmann unterhalten; später gesellte sich Charlotte zu ihm. Als sie oben auf die
Höhe gelangt waren und der Hauptmann gefällig hinuntereilte, um den Plan zu holen, sagte der Graf zu
Charlotten: »Dieser Mann gefällt mir außerordentlich. Er ist sehr wohl und im Zusammenhang
unterrichtet. Ebenso scheint seine Tätigkeit sehr ernst und folgerecht. Was er hier leistet, würde
in einem höhern Kreise von viel Bedeutung sein.«

Charlotte vernahm des Hauptmanns Lob mit innigem Behagen. Sie fasste sich jedoch und bekräftigte das
Gesagte mit Ruhe und Klarheit. Wie überrascht war sie aber, als der Graf fortfuhr: »Diese Bekanntschaft
kommt mir sehr zu gelegener Zeit. Ich weiß eine Stelle, an die der Mann vollkommen passt, und ich kann
mir durch eine solche Empfehlung, indem ich ihn glücklich mache, einen hohen Freund auf das allerbeste
verbinden.«

Es war wie ein Donnerschlag, der auf Charlotten herabfiel. Der Graf bemerkte nichts; denn die Frauen, gewohnt,
sich jederzeit zu bändigen, behalten in den außerordentlichsten Fällen immer noch eine Art von
scheinbarer Fassung. Doch hörte sie schon nicht mehr, was der Graf sagte, indem er fortfuhr: »Wenn
ich von etwas überzeugt bin, geht es bei mir geschwind her. Ich habe schon meinen Brief im Kopfe zusammengestellt,
und mich drängt's, ihn zu schreiben. Sie verschaffen mir einen reitenden Boten, den ich noch heute Abend
wegschicken kann.«

Charlotte war innerlich zerrissen. Von diesen Vorschlägen sowie von sich selbst überrascht, konnte
sie kein Wort hervorbringen. Der Graf fuhr glücklicherweise fort, von seinen Planen für den Hauptmann
zu sprechen, deren Günstiges Charlotten nur allzu sehr in die Augen fiel. Es war Zeit, dass der Hauptmann
herauftrat und seine Rolle vor dem Grafen entfaltete. Aber mit wie andern Augen sah sie den Freund an, den sie
verlieren sollte! Mit einer notdürftigen Verbeugung wandte sie sich weg und eilte hinunter nach der Mooshütte.
Schon auf halbem Wege stürzten ihr die Tränen aus den Augen, und nun warf sie sich in den engen Raum der
kleinen Einsiedelei und überließ sich ganz einem Schmerz, einer Leidenschaft, einer Verzweiflung, von deren
Möglichkeit sie wenig Augenblicke vorher auch nicht die leiseste Ahnung gehabt hatte.

Auf der andern Seite war Eduard mit der Baronesse an den Teichen hergegangen.
Die kluge Frau, die gern von allem unterrichtet sein mochte, bemerkte bald in einem tastenden Gespräch,
dass Eduard sich zu Ottiliens Lobe weitläufig herausließ, und wusste ihn auf eine so natürliche Weise
nach und nach in den Gang zu bringen, dass ihr zuletzt kein Zweifel übrigblieb, hier sei eine Leidenschaft
nicht auf dem Wege, sondern wirklich angelangt.

Verheiratete Frauen, wenn sie sich auch untereinander nicht lieben, stehen doch stillschweigend miteinander,
besonders gegen junge Mädchen, im Bündnis. Die Folgen einer solchen Zuneigung stellten sich ihrem
weltgewandten Geiste nur allzu geschwind dar. Dazu kam noch, dass sie schon heute früh mit Charlotten über
Ottilien gesprochen und den Aufenthalt dieses Kindes auf dem Lande, besonders bei seiner stillen Gemütsart,
nicht gebilligt und den Vorschlag getan hatte, Ottilien in die Stadt zu einer Freundin zu bringen, die sehr
viel an die Erziehung ihrer einzigen Tochter wende und sich nur nach einer gutartigen Gespielin umsehe, die
an die zweite Kindesstatt eintreten und alle Vorteile mitgenießen solle. Charlotte hatte sich's zur Überlegung genommen.

Nun aber brachte der Blick in Eduards Gemüt diesen Vorschlag bei der Baronesse ganz zur vorsätzlichen Festigkeit,
und um so schneller dieses in ihr vorging, um desto mehr schmeichelte sie äußerlich Eduards Wünschen.
Denn niemand besaß sich mehr als diese Frau, und diese Selbstbeherrschung in außerordentlichen Fällen gewöhnt uns,
sogar einen gemeinen Fall mit Verstellung zu behandeln, macht uns geneigt, indem wir soviel Gewalt über uns selbst
üben, unsre Herrschaft auch über die andern zu verbreiten, um uns durch das, was wir äußerlich gewinnen, für dasjenige,
was wir innerlich entbehren, gewissermaßen schadlos zu halten.

An diese Gesinnung schließt sich meist eine Art heimlicher Schadenfreude über die Dunkelheit der andern, über das
Bewusstlose, womit sie in eine Falle gehen. Wir freuen uns nicht allein über das gegenwärtige Gelingen, sondern
zugleich auch auf die künftig überraschende Beschämung. Und so war die Baronesse boshaft genug, Eduarden zur
Weinlese auf ihre Güter mit Charlotten einzuladen und die Frage Eduards, ob sie Ottilien mitbringen dürften,
auf eine Weise, die er beliebig zu seinen Gunsten auslegen konnte, zu beantworten.

Eduard sprach schon mit Entzücken von der herrlichen Gegend, dem großen Flusse, den Hügeln, Felsen und Weinbergen,
von alten Schlössern, von Wasserfahrten, von dem Jubel der Weinlese, des Kelterns und so weiter, wobei er in der
Unschuld seines Herzens sich schon zum Voraus laut über den Eindruck freute, den dergleichen Szenen auf das frische
Gemüt Ottiliens machen würden. In diesem Augenblick sah man Ottilien herankommen, und die Baronesse sagte schnell
zu Eduard, er möchte von dieser vorhabenden Herbstreise ja nichts reden; denn gewöhnlich geschähe das nicht, worauf
man sich so lange voraus freue. Eduard versprach, nötigte sie aber, Ottilien entgegen geschwinder zu gehen, und
eilte ihr endlich, dem lieben Kinde zu, mehrere Schritte voran. Eine herzliche Freude drückte sich in seinem ganzen
Wesen aus. Er küsste ihr die Hand, in die er einen Strauß Feldblumen drückte, die er unterwegs zusammengepflückt hatte.
Die Baronesse fühlte sich bei diesem Anblick in ihrem Innern fast erbittert. Denn wenn sie auch das, was an dieser
Neigung strafbar sein mochte, nicht billigen durfte, so konnte sie das, was daran liebenswürdig und angenehm war,
jenem unbedeutenden Neuling von Mädchen keineswegs gönnen.

Als man sich zum Abendessen zusammengesetzt hatte, war eine völlig andre Stimmung in der Gesellschaft verbreitet.
Der Graf, der schon vor Tische geschrieben und den Boten fortgeschickt hatte, unterhielt sich mit dem Hauptmann,
den er auf eine verständige und bescheidene Weise immer mehr ausforschte, indem er ihn diesen Abend an seine Seite
gebracht hatte. Die zur Rechten des Grafen sitzende Baronesse fand von daher wenig Unterhaltung, ebensowenig an
Eduard, der, erst durstig, dann aufgeregt, des Weines nicht schonte und sich sehr lebhaft mit Ottilien unterhielt,
die er an sich gezogen hatte, wie von der andern Seite neben dem Hauptmann Charlotte saß, der es schwer, ja beinahe
unmöglich ward, die Bewegungen ihres Innern zu verbergen.

Die Baronesse hatte Zeit genug, Beobachtungen anzustellen. Sie bemerkte Charlottens Unbehagen, und weil sie nur
Eduards Verhältnis zu Ottilien im Sinn hatte, so überzeugte sie sich leicht, auch Charlotte sei bedenklich und
verdrießlich über ihres Gemahls Benehmen, und überlegte, wie sie nunmehr am besten zu ihren Zwecken gelangen könne.

Auch nach Tische fand sich ein Zwiespalt in der Gesellschaft. Der Graf, der den Hauptmann recht ergründen wollte,
brauchte bei einem so ruhigen, keineswegs eitlen und überhaupt lakonischen Manne verschiedene Wendungen, um zu
erfahren, was er wünschte. Sie gingen miteinander an der einen Seite des Saals auf und ab, indes Eduard, aufgeregt
von Wein und Hoffnung, mit Ottilien an einem Fenster scherzte, Charlotte und die Baronesse aber stillschweigend
an der andern Seite des Saals nebeneinander hin und wider gingen. Ihr Schweigen und müßiges Umherstehen brachte
denn auch zuletzt eine Stockung in die übrige Gesellschaft. Die Frauen zogen sich zurück auf ihren Flügel, die
Männer auf den andern, und so schien dieser Tag abgeschlossen.