Viertes Kapitel
Angefahren kamen nun Kammerjungfern und Bediente, Brancards mit Koffern und Kisten ...
Brancards: 'Tragbahren', also von zwei Männern getragene hölzerne Bahren oder Tröge für das Gepäck.
~~~~~~~~~~~~
... wer noch einigermaßen beweglich war - ... musste herbei, wo nicht zum Tanze, doch zum lebhaften Pfand-, Straf- und Vexierspiel.
Vexierspiel: Puzzlestücke aus Holz- oder Metallteilen, die zusammengesetzt oder auseinander genommen werden müssen, ohne dass man das Verbindungsprinzip gleich erkennt (von lat. vexare "plagen", "quälen").
Und obgleich das alles, so wie hernach die Pfänderlösung, auf sie selbst berechnet war ...
Die im Spiel eingesammelten Pfänder (wenn jemand die Aufgabe nicht in kurzer Zeit lösen kann), müssen nach dem Willen des Spielleiters durch bestimmte Leistungen wieder ausgelöst werden. - Hier wie auch sonst oft gibt Goethe für solche Alltagsvorgänge leider kein Beispiel.
~~~~~~~~~~~~
... und wirklich verwirrte sie dadurch das Gegenwärtige und das Eingebildete dergestalt, dass man sich mit der Saalnixe verwandt und verschwägert zu sein glaubte.
Saalnixe: unter diesem Titel, der "Saale-Nixe" meint, hatte Goethes Schwager Christian August Vulpius das beliebte Singspiel Das Donauweibchen (1798) von Karl Friedrich Hensler für die Weimarer Bühne bearbeitet. Das Märchenspiel handelt von einer Nixe, die mit ihrer Schönheit die Männer betört und ins Unglück stürzt.
~~~~~~~~~~~~
... und sie aufforderte, jene Artemisia zu geben, welche sie so vortrefflich einstudiert habe.
Artemisia: die antike Königin, Herrscherin über Karien, einer Landschaft an der Mittelmeerküste gegenüber der Insel Rhodos, ließ ihrem verstorbenen Gatten Mausolos das berühmte Mausoleum als Grabmal errichten.
~~~~~~~~~~~~
... dergestalt, dass sie ... zuletzt, weil sich doch dergleichen Situationen immer steigern, mehr einer Witwe von Ephesus als einer Königin von Karien ähnlich sah.
Witwe von Ephesus: eine nur scheinbar trauernde, eigentlich treulose Witwe. Eine Geschichte von Lafontaine (um 1670) erzählt, dass die Witwe von Ephesus nach dem Tod ihres Gatten verhungern wollte, aber bald davon abkam.
~~~~~~~~~~~~
Im Grunde sind doch die Affen die eigentlichen Incroyables ...
Incroyables: die 'Unglaublichen'. Spottname für die französischen Gecken in den Jahren nach der Revolutionszeit, die sich von deren strengen Regeln durch eine auffällige Kleidung befreiten. Sie trugen sonderbare Hüte, große Halsbinden, zottelige Bärte usw., vergleichbar mit den 'Punks' unserer Zeit, nur dass sie gleichzeitig schick sein wollten.
~~~~~~~~~~~~
Die Affen mussten einer Kollation Platz machen.
Kollation: kleine Mahlzeit