Gestaltungsmerkmale /Erster Teil Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Achtes Kapitel
Sprung zum Absatz des Romantextes
Eduard gleichfalls rückte zu, um es ihr auf alle Weise bequem zu machen, ja er hielt oft längere Pausen als nötig, damit er nur nicht eher umwendete, bis auch sie zu Ende der Seite gekommen.
Eduards Bereitschaft, Ottilie mit in sein Buch sehen zu lassen, steht in deutlichem Gegensatz zu seiner erklärten Abneigung gegen ein solches Verhalten (siehe VIERTES KAPITEL). Im Glück über ihre Nähe und ihr Interesse an seinem Vortrag spielen seine Grundsätze für ihn aber keine Rolle.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz des Romantextes
... denn wenn es von Charlottens Geschicklichkeit und freiem Willen abhing, ihrem bald zögernden, bald voreilenden Gatten zuliebe hier anzuhalten, dort mitzugehen, so schien Ottilie, welche die Sonate von jenen einige Mal spielen gehört, sie nur in dem Sinne eingelernt zu haben, wie jener sie begleitete.
Die Fähigkeit Ottilies, Eduards unregelmäßiges Spiel mühelos aufzunehmen, zeigt sie ihm viel zugeneigter und seelisch verwandter, als Charlotte das ist (siehe ZWEITES KAPITEL).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz des Romantextes
... und so führten beide mit Empfindung, Behagen und Freiheit eins der schwersten Musikstücke zusammen auf, dass es ihnen und dem zuhörenden Paar zum größten Vergnügen gereichte.
Spiegelbildlich harmonieren auch Charlotte und der Hauptmann beim Musizieren mehr miteinander als sie und Eduard. - Die symbolische Überdeutlichkeit, die darin liegt, kann man allerdings auch schon als allzu aufdringlich und deshalb störend empfinden.