Sprachliches /Zweiter Teil Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Erstes Kapitel
Sprung zum Absatz des Romantextes
Im gemeinen Leben begegnet uns oft, was wir in der Epopöe als Kunstgriff des Dichters zu rühmen pflegen ...
Epopöe: wie ein Epos gemacht, also in einem eposgleichen Dichtwerk. Goethe will den Begriff Roman offenbar nicht benutzen, um das Kunstmittel nicht dem Verdacht auszusetzen, dass es trivial ist. Der Begriff Epopöe sollte erkennen lassen, dass man 'Epos' nur die Epen der Antike nennen wollte, besonders die Werke von Vergil und Homer.