Sprachliches /Erster Teil Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Viertes Kapitel
Sprung zum Absatz des Romantextes
Die topographische Karte, auf welcher das Gut mit seinen Umgebungen nach einem ziemlich großen Maßstabe charakteristisch und fasslich durch Federstriche und Farben dargestellt war und welche der Hauptmann durch einige trigonometrische Messungen sicher zu gründen wusste ...
trigonometrische Messungen: Messungen in Dreiecksform, bei denen sich aus den Seitenlängen stets auch die Winkel bestimmen lassen. Die Dreipunkt-Messung ist bis heute das Grundprinzip jeder Landvermessung.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz des Romantextes
Sie errichteten auf dem Flügel des Hauptmanns eine Repositur für das Gegenwärtige, ein Archiv für das Vergangene ...
Repositur: systematische Aktenablage, oft in einem Repositorium, einem Schrank mit vielen flachen Fächern.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz des Romantextes
»So verbinden wir«, fiel der Hauptmann ein, »das Öl durch Laugensalz mit dem Wasser«.
Laugensalz: Natriumkarbonat, umgangssprachlich 'Soda'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz des Romantextes
»... An den Alkalien und Säuren, die sich am entschiedensten suchen und fassen, ist diese Verwandtschaft auffallend genug. ...«
Alkalien: Kalium- und Natriumoxyd bzw. -hydroxyd. Beim Übergießen mit Säuren sprudelt Kohlendioxyd mehr oder minder heftig aus.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz des Romantextes
»... Am Ende bin ich in deinen Augen der Kalk, der vom Hauptmann, als einer Schwefelsäure, ergriffen, deiner anmutigen Gesellschaft entzogen und in einen refraktären Gips verwandelt wird.«
refraktär: träge reagierend, d.h. nur schwer noch mit einem anderen Stoff, z.B. Wasser, zu verbinden.