Hoffmanns Brief an Kunz vom 19. August 1813.
Feenhaft und wunderbar aber keck ins gewöhnliche alltägliche Leben tretend und seine Gestalten ergreifend soll das Ganze werden. So z.B. ist der Geheime Archivarius Lindhorst ein ungemein arger Zauberer, dessen drey Töchter in grünem Gold glänzende Schlänglein in Krystallen aufbewahrt werden, aber am H. Dreyfaltigkeitstage dürfen sie sich drey Stunden lang im Hollunderbusch an Ampels Garten sonnen, wo alle Kaffee und Biergäste vorübergehn - aber der Jüngling, der im Festtagsrock seine Buttersemmel im Schatten des Busches verzehren wollte ans morgende Collegium denkend, wird in unendliche wahnsinnige Liebe verstrickt für eine der grünen - er wird aufgeboten - getraut - bekommt zur Mitgift einen goldnen Nachttopf mit Juwelen besezt - als er das erste mahl hinein pißt verwandelt er sich in einen Meerkater u.s.w.