Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
- I -
Sprung zur Textstelle ... das eine Mal infolge eines vom Tender einer Maschine während des Vorbeifahrens herabgefallenen Stückes Kohle ...
Tender = der Kohlenanhänger hinter der Lokomotive, der oben offen war und hoch aufgefüllt werden konnte.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Eines schönen Tages war er dann in Begleitung eines ... Frauenzimmers erschienen, die ... zu seiner herkulischen Gestalt wenig gepasst hatte.
herkulische Gestalt = 'an Herkules erinnernde' Gestalt, einen Halbgott aus der griechischen Sagenwelt, der über Riesenkräfte verfügte.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Die Knöpfe seiner sauberen Sonntagsuniform waren so blank geputzt wie je zuvor ...
Sonntagsuniform = Ihre Dienstkleidung - auf Wunsch auch mehrere Garnituren - mussten die Bahnbeamten selbst bezahlen. Da sie jedoch weniger kostete als Zivilkleidung, wurde sie oft als 'guter Anzug' getragen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Trotz seines unverwüstlichen Phlegmas hatte er doch Augenblicke, in denen er nicht mit sich spaßen ließ.
Phlegma = Trägheit, Behäbigkeit, nach antiker Lehre eine Folge von Schleim (griech. 'Phlegma') im Blut.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... geheiligtes Land, welches ausschließlich den Manen der Toten gewidmet sein sollte.
Manen = in der Antike die Seelen der Toten in der Unterwelt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Sie hätte nicht gewusst, welche Richtung sie einschlagen sollte, um seine 'Bude', deren Nummer sie nicht einmal kannte, aufzufinden.
Nummer = Um Missverständnisse im Dienstbetrieb auszuschließen, waren die Bahnwärter-Häuschen entlang der Strecke nummeriert.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle An einem heißen Sommertage hatte Thiel bei seiner Streckenrevision eine verkorkte Weinflasche gefunden ...
Streckenrevision = Bahnwärter mussten mehrmals täglich ihren Streckenabschnitt überprüfen, in der Regel zwei bis vier Kilometer.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Von Zeit zu Zeit nahmen in der Nähe beschäftigte Bahn- oder Telegrafenarbeiter einen Trunk daraus ...
Telegrafenarbeiter = Die längs der Bahnstrecke gezogenen Telegrafenleitungen, ausschließlich für den Bahnbetrieb bestimmt, wurden von einer eigenen Bahnbehörde inspiziert und gewartet.